Lernmedien
-
Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung
Die Frage der Wirksamkeit von (immersiven) Lernumgebungen ist eine Herausforderung für Bildungsforscher ebenso wie für Bildungsverantwortliche. Im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der PH St.Gallen wurden Vorgehensweisen der mediendidaktische Wirkungsforschung aufgezeigt.
-
Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
Kürzlich habe ich im Rahmen eines kurzen Impulses zu ‘Blended Learning’ verschiedene Modelle aufgezeigt, die für die Orientierung zu und Gestaltung von Blended Learning herangezogen werden können: Organisationsmodelle, Phasenmodelle, ICAP-Modell und einen (medien-)didaktisch orientierten Bezugsrahmen. Anfang Monat hatte ich Gelegenheit, im Rahmen einer Besichtigung des Square einen kurzen Impuls zum Thema Blended Learning für die […]
-
E-Learning: Trends bei Tools & Inhalten
MS Teams dominiert bei den Plattformen für Virtual Classrooms; Mobile-Apps sind bei gut 1/3 der Unternehmen im Einsatz; Video-basierte Inhalte stehen im Vordergrund – dies sind drei Schlaglichter der eLearning Marktstudie von eLearning-Journal / Siepmann Media.
-
eLearning Award 2020 – ausgezeichnete Projekte
Der eLearning AWARD 2020 des elearning-journals wurde in 57 Kategorien vergeben. Eine nützliche Übersicht zu aktuellen Projekten und dem Stand des Arbeitsfeldes.
-
Lehren und Lernen online – von wo aus denken?
Viele Bildungsverantwortliche müssen ihre Angebote neu denken und gestalten. Dabei braucht es zunächst pädagogisch-didaktisch ausgerichtete Überlegungen und erst dann Orientierungen zu digitalen Medien.
-
Szenarien für Lehren und Lernen in Webinaren
In einem neuen Webinar (“Szenarien für Lehren und Lernen in Webinaren”) haben die Teilnehmenden vier Szenarien erlebt: Wissensvermittlung; Lehrgespräch; Wissenserarbeitung; Moderation in verteilten Rollen.
-
User Generated Content als Teil der Content-Strategie: Erfolgsfaktoren
User Generated Content kann Teil der Content-Strategie eines internen Bildungsanbieters sein. Das Beispiel One Swisscom Academy zeigt, welche Erfolgsfaktoren zu beachten sind.
-
Automatisierte Produktion von Lernressourcen: Sammlungen, Quizzes, Bücher, Videos, etc.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ergeben sich neue Möglichkeiten der Produktion von Lernressourcen (Sammlungen, Bücher, Videos, Quizzes, etc.).
-
Kostenvorteile durch Open Educational Resources an Hochschulen?
Studien verweisen auf Kostenvorteile für Studierende, aber für die Kosten-Nutzen-Bilanz für die Hochschulen sind die Ergebnisse noch nicht eindeutig.
-
OpenSimon – OER Sammlung der Carnegie Mellon Universität
OpenSimon zielt darauf ab, über das Bereitstellen eines “learning engineering ecosystem” spürbare Verbesserungen bei Bildungserfolgen zu erreichen.
-
User Generated Content als Strategie-Element für L&D: mehr Teilen, weniger Erstellen
Todd Tauber, VP Produktmarketing bei degreed stellt erste Ergebnisse einer gemeinsam mit Harvard Business Publishing durchgeführten Studie vor.
-
Performance Adjacent Learning – Nicht-lineares Lernen mit Online-Medien
O’Reilly, ursprünglich ein US-amerikanischer Fachverlag für IT-Themen und jetzt Anbieter von E-Learning versucht mit einem neuen Begriff Aufmerksamkeit – die eigenen Angebote – zu gewinnen: Performance Adjacent Learning Was ist damit gemeint? In einem Whitepaper (“Performance Adjacent Learning: The next big shift“) wird die neue Wortschöpfung erläutert. Es geht um die gezielte, punktuelle und nicht-lineare […]
-
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien ist in Deutschland noch wenig verbreitet. Die Robert-Bosch-Stiftung hat daher eine Autorengruppe beauftragt, aktuelle Erkenntnisse zu diesem Thema zusammenzustellen. Das Ergebnis ist ein Bericht im Umfang von ca. 120 Seiten. Die AutorInnen sind institutionell an der Open University UK, der Humboldt-Universität Berlin und dem University College London verortet. Sie hatten […]
-
Vorlesungsaufzeichnungen an Hochschulen: Risiken und Nebenwirkungen
Welche Effekte auf das Verhalten und den Erfolg von Studierenden hat die Einführung von Vorlesungsaufzeichnungen? Empirische Studien hierzu kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Eine Studie der Universität Belfast von 2015 kommt zu dem Ergebnis, dass die Verfügbarkeit von Vorlesungsaufzeichnungen keinen Effekt auf die Anwesenheit der Studierenden habe. Die Studierenden würden diese vielmehr als zusätzliche Ressourcen in […]
-
KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (3/3)
In den beiden vorangegangenen Beiträgen dieser Reihe zu adaptiven Lernplattformen hatte ich aufgezeigt, wie adaptive Lernplattformen in ihren Grundzügen funktionieren (Teil 1) und dass sie zu deutlichen Verbesserungen im Hinblick auf Lernerfolg, Abbrecher-Quoten und erforderlichen Lernzeiten beitragen können (Teil 2). Um dieses Nutzenpotenzial realisieren zu können, bedarf es aber angepasster Vorgehensweisen. Sowohl der Prozess der […]
-
Freie Werkzeuge für Storytelling-Elemente – auch in Lernumgebungen
Am Knight-Lab der Northwestern University (Chicago) arbeiten Informatiker und Journalisten an innovativen medialen Formen und Werkzeugen. Unter anderem auch an Werkzeugen für “digital storytelling”. Digital storytelling kann aber auch ein Gestaltungselement von Lernumgebungen sein – daher sind die dort entwickelten, auf JavaScript basierten open-source Werkzeuge auch für Learning Professionals interessant. Folgende Werkzeuge stehen mittlerweile zur […]
-
Lernplattform-Integrationen und Lerninhalte-Netzwerke (EdCast, LinkedIn Learning, etc.)
Die Menge an digital verfügbaren (Lern-)Inhalten und (Lern-)Materialien nimmt rasch zu. Das gilt gleichermassen für proprietäre Inhalte in firmeneigenen Intranets wie für offene Inhalte im WWW. Typen von offenen Inhalten sind beispielsweise: Open Educational Resources (z.B. MERLOT) MOOCs (z.B. edX) Open Journals (z.B. Directory of Open Access Journals) Open Image Collections (z.B. via CC search) […]
-
Automatisiertes Erstellen von Lerninhalten: Science-Fiction oder Realität?
Digital Lerninhalte zu erstellen ist aufwändig und kostenintensiv – insbesondere, wenn diese Inhalte didaktisch fundiert und attraktiv aufbereitet sein sollen. Es wäre doch toll, wenn intelligente Maschinen uns diese Arbeit abnehmen oder zumindest erleichtern könnten. Wie ist diesbezüglich der aktuelle Stand? Karin Vey hatte auf unserem Community Day darauf verwiesen, dass IBM die KI-Plattform Watson […]
-
Action Learning Projekte – Herbst 2015
Das zentrale integrierende Element unseres Diplomprogramms “Corporate Learning / Bildungsmanagement” ist ein „Action Learning Projekt“, das die Teilnehmenden im Verlauf des Lehrgangs erarbeiten. Ziel des Projekts ist es, Konzepte, Methoden und Arbeitshilfen aus den Modulen des Zertifikatsprogramms auf ein selbst gewähltes Projekt im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Turnusmässig finden dann Präsentationstage statt, an denen die Projektarbeiten […]
-
Mobiles Lernen: CYP auf dem Weg zum digitalen Lernbegleiter
Das CYP ist das Ausbildungs- und Kompetenzzentrum für die bankfachliche Grundbildung. Die Institution CYP wurde 2003 durch die grössten Schweizer Banken in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Bankiervereinigung gegründet. Mittlerweile bietet CYP neben überbetrieblichen Kursen im Rahmen der beruflichen Grundbildung Lehrgänge für Mittelschulabsolventen und Praxisausbilder sowie innovative Weiterbildungsangebote für Erwachsene an. Die Angebote von CYP basieren […]
-
Manfred Spitzer: Erfolgreich Lernen – trotz digitalem Zeitalter
Auf Einladung der der Rudolf-Steiner-Schule war gestern Abend Manfred Spitzer (Universität Ulm) zu Gast in St. Gallen – so konnte ich den engagierten Neurowissenschaftler vor meiner Haustür live erleben. Der Titel seines Vortrags lautete: “Erfolgreich Lernen – trotz digitalem Zeitalter” und er präsentierte seine Thesen aus dem Buch “Digitale Demenz – Wie wir uns und […]