Digitale Transformation
-
Generative KI und Folgen für Berufsarbeit verstehen
ChatGPT & Co sind auf dem Weg, zu ständig verfügbaren persönlichen Assistenzsystemen zu werden – sowohl im Arbeitsleben als auch darüber hinaus. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit diesen Assistenzsystemen ist an Voraussetzungen gebunden. So müssen wir wissen, wie diese Systeme funktionieren, damit wir einschätzen können, wie wir sie für welche Aufgaben einsetzen können.
-
KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
Mit der Verfügbarkeit von ChatGPT ergibt sich wieder einmal ein starkes Veränderungsmoment für Bildungsorganisationen und Bildungsverantwortliche. Es braucht einen Orientierungsrahmen, aber auch Freiräume für aktives Experimentieren und kontinuierliches Lernen.
-
Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen – ein Reifegradmodell für berufsbildende Schulen
Ein Beitrag zur Schulentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation für die Zeitschrift MedienPädagogik. Der Beitrag entwickelt ein Modell zur Bestimmung des digitalen Reifegrads von berufsbildenden Schulen.
-
So könnten Lernorte besser kooperieren
Im Rahmen des SBFI-Projekts «Zukunftsmodelle der Lernortkooperation» wurden in einer ersten Arbeitsphase Erfolgsfaktoren sowie Good Practices für eine gelingende Lernortkooperation ermittelt.
-
Schulentwicklung: Gestaltung der digitalen Transformation in der Berufsbildung
Sabine Seufert und Eric Tarantini entwickeln ein Rahmenmodell zur digitalen Transformation mit sieben Dimensionen und zeigen anhand einer Fallstudie zur WKS in Bern konkrete Veränderungen in diesen Dimensionen auf.
-
Strategische Weiterentwicklung von Bildungsanbietern – Konferenz HBB Luzern
Bildungsdienstleister müssen sich an die veränderten Rahmenbedingungen für Bildungsarbeit anpassen bzw. sich neu ausrichten und positionieren. Dafür ist es hilfreich, die vier zentralen Aspekte des eigenen Geschäftsmodells (Wer? Was? Wie? Ertrag?) auf den Prüfstand zu stellen und ggf. Anpassungen vorzunehmen.
-
Neues Sonderheft: KI in der Berufsbildung – Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen?!
Spezialausgabe zum Thema “KI und Implikationen in der Berufsbildung” in der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ist nun veröffentlicht
-
Die adaptive L&D-Organisation (Josh Bersin)
Josh Bersin skizziert einen Orientierungsrahmen für anpassungsfähige L&D-Organisationen. Im Fokus stehen Wahrnehmung und Sinnkonstruktion, Ausrichtung und Planung sowie Experimente und Innovationen. Wie die Wirkzusammenhänge aussehen, bleibt für mich allerdings unklar.
-
Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien an der Universität St.Gallen gegründet
Im Kontext der Strategie der HSG, die digitale Transformation aktiv aufzunehmen, wurde im Januar 2021 das neue Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) gegründet. scil bleibt als tragende Säule in das Institut integriert.
-
SCIL Trendstudie 2020: Auf dem Weg zur digital lernenden Organisation – Kompetenzen für die Personalentwicklung
Die Ergebnisse der dritten Trendstudie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern liegen vor. Trotz des Schubs für eine “nachholende” Digitalisierung ist das Entwicklungspotenzial im Hinblick auf “fortgeschrittene” Digitalisierung nach wie vor hoch.
-
Berufliche Bildung in Europa: Impulsvortrag im europäischen Rat
Im September durfte ich an der informellen Tagung der 28 europäischen Bildungsministern/innen einen Impulsvortrag halten: “Zukunft Berufsbildung – Paradigmenwechsel in der Berufspädagogik: Flexibler – agiler – digitaler?”
-
Geschützt: LENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020 (p)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
LENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020
Die Jahreskonferenzen von degreed und edcast fanden zeitgleich Ende September statt. Meine Stichworte zu Betriebs- und Organisationsmodellen für L&D, Lernökosystemen, Plattform-Landschaften und Learning for Microsoft Teams…
-
Digitale Transformation als Teil einer ‘Grand Strategy’ für Hochschulen
Die August-Ausgabe der Zeitschrift EDUCAUSEreview widmet sich in verschiedenen Beiträgen dem Thema ‘Digitale Transformation’ im Kontext der Hochschulbildung. Es geht um Strategie, beispielhafte Umsetzungen und Zukunftsentwürfe.
-
Transformation von L&D – Balance von Stabilität und Dynamik
In Zeiten raschen Wandels und neuer Kompetenzerfordernisse erhält die L&D-Funktion viel Aufmerksamkeit. Aber um tatsächlich wirksam untersützten zu können, muss sich L&D weiterentwickeln und eine passende Balance von Stabilität und Dynamik finden.
-
Disruption und lernende Organisation – 7. scil Trend- & Community Day 2020
Der 7. scil Trend- & Community Day stand unter dem Motto „Disruption und lernende Organisation: Chancen und Herausforderungen für L&D“. Im Fokus standen Lernkultur und Paradoxien, Transformationsinitiativen, Führungskräfte-Entwicklung, Performance Support und lernOS.
-
Geschützt: Disruption und lernende Organisation – 7. scil Trend- & Community Day 2020 (p)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Wie digital ist die Personalentwicklung? Webinar 25. Juni 2020
Smart Machines finden zunehmend Eingang in unsere Arbeitswelt. Die produktive Zusammenarbeit mit diesen ist ein wichtiger Treiber für Erfolg. Personalentwickler müssen darauf ausgerichtete Entwicklungsstrategien umsetzen können.
-
Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – Studie 2020, Ergebnisse 2019
Aktuell läuft die dritte Runde der gemeinsam mit der DGFP durchgeführten Studie zu den digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern. Und es liegt ein kompakter Ergebnisbericht zur zweiten Runde vor.
-
Digital Adoption Platforms für Training, Guidance & Support
Digital Adoption Platforms ermöglichen nicht nur Performance Support, sondern auch Transparenz zum Grad der Nutzung von Software-Applikationen.
-
Learning’s value in the era of disruption – the EY story
In ihrer Keynote für das CLO-Symposium gewährt CLO Brenda Sugrue Einblicke in die Neuausrichtung und Praxis von L&D bei EY.
-
Reskilling von Belegschaften (WEF & BCG-Studie)
Ein Arbeitsbericht von WEF & BCG skizziert, wie breit angelegte Reskilling-Initiativen in Unternehmen und Organisationen geplant und umgesetzt werden können.
-
Standortbestimmung von und zentrale Aufgaben für L&D (Brenda Sugrue)
L&D soll sich in den nächsten drei Jahren auf die Förderung von Kundenzentrierung fokussieren, auf die Förderung von Produkt- & Service-Innovationen sowie die Förderung der operativen Exzellenz.
-
Human+Machine – die vernachlässigte Mitte
Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ermöglicht mehr Produktivität, Arbeitszufriedenheit und Innovation. Dafür müssen wir aber dass Schwarz-Weiss-Denken (Mensch gegen Maschine) hinter uns lassen und statt dessen aus der Perspektive “Mensch+Maschine” denken.
-
Personalentwicklung und künstliche Intelligenz – SAP Education NewsCast 061
Christoph Haffner und Thomas Jenewein von SAP haben mich für Ihren Education NewsCast interviewt. Es ging um KI im Bereich Personalentwicklung, insbesondere um Augmentationsstrategien.
-
Augmentations-Strategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung
Smart Machines finden zunehmend Eingang in die Arbeitswelt. Dies führt zu neuen Herausforderungen für die Personalentwicklung. Augmentationsstrategien sind ein hilfreicher Orientierungsrahmen hierfür.
-
Digital Age Learning (EFMD SIG Report)
Der Bericht einer EFMD Special Interest Group “Digital Age Learning” (2017) formuliert sechs Besonderheiten von “digital age learning”, ein angepasstes Prozessmodell und eine neue Rolle: den “Learning Experience Designer”.
-
Entwicklung der Lernprofis: digitale Kompetenzen
Welche “digitalen” Kompetenzen benötigen Bildungsverantwortliche in Zukunft? Digitale Grundkompetenzen; Kompetenzen für eine digitale Arbeitswelt; Kompetenzen für die Bewältigung der digitalen Transformation.
-
Zukunft Arbeit – die Perspektive der Jugendlichen
Für den Videowettbewerb im Rahmen des i-MOOC haben die Lernenden ihre Erkenntnisse zu Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für einzelne Berufsgruppen visualisiert.
-
Wettbewerb InnoVET: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung
InnoVET ist eine neue Förderlinie in Deutschland für eine exzellente berufliche Bildung. Meine Rolle als Jury-Mitglied und eine Einladung ins Schloss Bellevue…
-
People Management 2025 – Kultur- & Technologieumbrüche
HR-Führungskräfte und Experten sehen hohe Bedeutungszuwächse für das Daten- und Technologiemanagement, das Talentmanagement und die Mitarbeiterqualifizierung.
-
Upskilling als Antwort auf den digitalen Wandel
Das aktuelle Heft des Personalmagazins geht in einem Themenschwerpunkt dem “Upskilling” als Antwort auf den digitalen Wandel nach. In einem einleitenden Artikel führt Kristina Enderle da Silva einige Studienergebnisse und Diskussionsstränge zusammen. Sie verweist auf Operationalisierungen von “digitaler Kompetenz”, auf Studien, die den Bedarf an Weiterbildung aufzeigen, und auf Diagnostik-Instrumente, die eingesetzt werden können. So […]
-
Aktuelle Themen im betrieblichen Bildungsmanagement
Das Netzwerk “Bildung plus” hatte für einen Nachmittag zu aktuellen Themen des Bildungsmanagements eingeladen. Im Mittelpunkt standen Trends, die Rolle der Bildungsbereiche und der Wertbeitrag von Weiterbildung.
-
Auswirkungen von Automatisierung auf Beschäftigung: 4 Profile
In einem Beitrag für MIT Sloan Management Review skizzieren Latham / Humberd vier Profile, wie sich die (KI-)basierte Automatisierung auf Arbeitsplätze und Beschäftigungsfähigkeit auswirkt. Bei ihrem Modell gehen sie davon aus, dass zwei Dimensionen zentral sind: das Set der eigenen Kernkompetenzen (“core skills”) die Art und Weise, wie die eigenen Leistungen geliefert bzw. verfügbar gemacht […]
-
Erweitertes Leistungsportfolio für Learning & Development
Ein Beitrag zur Impulsreihe “Digital HR” der FH Kärnten mit Schlaglichtern auf verschiedene Formate der Kompetenzentwicklung.
-
Digitale Kompetenzen für Bildungsverantwortliche und für Bildungsorganisationen (DigCompEdu & DigCompOrg)
Sabine Seufert hat hier gestern auf die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen verwiesen. In Kontext solcher Initiativen sind natürlich auch immer wieder Kompetenzerfordernisse der verschiedenen Akteure ein Thema. Das Kompetenzmodell DigComp (Ferrari 2013 bzw. Carratera et al. 2017), das allgemeine digitale Kompetenzen für Bürger beschreibt, ist mittlerweile gut etabliert und eine ganze Reihe sowohl von Diagnostik-Instrumenten […]
-
Digitale Transformation von L&D – Entwicklungsphasen und erforderliche Kompetenzen
In einem Beitrag zum Sammelband “Kompetenzen der Zukunft – Arbeit 2030. Als lernende Organisation wettbewerbsfähig bleiben” (2018) entwickelt Karl Knispel von Deloitte ein Modell, in dem er vier Stufen der Digitalisierung von L&D unterscheidet: Exploring Digital erste Erfahrungen mit digitalen Lern applikationen, Lernprozessen und Bildungsprodukten; es wird erkannt, dass man sich mit dem Thema […]
-
Digitale Transformation in der Hochschulbildung – Potenziale eines digitalen Ökosystems?
Der Einladung von Campus Innovation, einen Vortrag zu halten, bin ich gerne nachgekommen – im Nov. liegt die Konferenz für mich persönlich immer etwas ungünstig gegen Semesterende. Aber ich bin sehr froh, dass ich die Möglichkeit wahrgenommen habe – die Konferenz hat sich wirklich zu einem wichtigen Event mit umfangreichem Programm etabliert, sehr professionell die gesamte Organisation […]
-
Berufsbildung 4.0 – Fachtagung BIBB
Auf einer Fachtagung in Bensberg bei Köln wurden zentrale Ergebnisse aus der gemeinsam von BMBF und BIBB realisierten Initiative “Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen” im Kontext von Berufsbildung 4.0 vorgestellt und diskutiert. (Hier der Link zur Tagung) Die Initiative war auf drei Schwerpunkte orientiert: ein exemplarisches Berufescreening, eine mittelfristige Fachkräfteprognose und die […]
-
Digitale Transformation – wo steht L&D? Ergebnisse einer Studie
Digitale Transformation von L&D – scil Arbeitsbericht 29 mit einer ersten Standortbestimmung ‘Digitale Transformation’ bezeichnet die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem intensiven Einsatz von fortgeschrittenen digitalen Technologien folgen. Die damit verbundenen Veränderungen betreffen nicht nur die Gestaltung von Leistungsprozessen (z.B. das Erstellen von Produkten und Inhalten). Sie betreffen auch die Gestaltung der Interaktionen mit Kunden und […]
-
Intelligente Maschinen in der Arbeitswelt – Herausforderungen für die Hochschulen
Diana Oblinger ist die ehemalige Präsidentin von EDUCAUSE, einer grossen Nonprofit-Organisation in den USA, die sich auf den Bereich der Weiterentwicklung des Hochschulwesens durch den Einsatz von neuen Technologien konzentriert. In einem Beitrag für EDUCAUSreview “Smart machines and human expertise: challenges for higher education” zeigt Oblinger Einsatzbereiche für “smart machines” in unterschiedlichsten Berufsfeldern auf, zeigt […]
-
Die Zukunft der Arbeit – Ausblick für die Schweiz
Das McKinsey Global Institute hat in Zusammenarbeit mit McKinsey&Company Schweiz die Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation für die Schweiz analysiert. Zwei wichtige Schlussfolgerungen sind diese: Zum einen müssen Unternehmen [aufgrund des hohen Lohnniveaus, CM] (…) Geschäftsmodelle, „Customer Journeys“ und Geschäftsprozesse nach einer „Digital First“-Strategie umgestalten. Sie müssen digitale Abläufe und digitales Marketing auf Basis […]
-
Skill shift. Automation and the future of the workforce (McKinsey Global Institute)
Eine Diskussionspapier des McKinsey Global Institute mit dem Titel “Skill shift – Automation and the future of the workforce” vom Mai 2018 thematisiert die Auswirkungen von KI und Automatisierung auf Wirtschaft und Beschäftigung. Hier einige der zentralen Aussagen: Automatisierung und KI beschleunigen die Verschiebungen im Hinblick auf erforderliche Kompetenzen bei den Beschäftigten. Hier werden fünf […]
-
Digitale Kompetenzen – Handlungsempfehlungen für Personalentwickler
Aus den Ergebnissen unserer Studie zu Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern haben wir 7 Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese beziehen sich auf Aspekte wie Strategie, Kompetenzaufbau, beidhändiges Agieren, Impulse für Veränderung und Partnerschaften bzw. Netzwerke. Hier die Empfehlungen in einer Übersicht: An unserem 5. scil Community Day im September konnten wir an einer Nachmittagssession diese 7 Handlungsempfehlungen mit […]
-
L&D für die Arbeitswelt 4.0 – EPA Fachforum Personalentwicklung
Am 30.10.2018 war ich eingeladen, das HR Fachforum “Personalentwicklung und Arbeitswelt 4.0” in Bern mit einem Vortrag zu eröffnen. In meinem Beitrag habe ich den Titel der Veranstaltung aufgegriffen und drei Schlaglichter gesetzt: “L&D für die Arbeitswelt 4.0 – digital kompetent, beidhändig agierend, Augmentation im Blick”. Zunächst habe ich ausgewählte Ergebnisse unserer Studie zu “Digitale […]
-
Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0 – 5. scil Trend- & Community Day 2018
Letzte Woche fand der fünfte scil Trend- & Community Day in der Tonhalle St.Gallen statt. Der Tag stand unter dem Motto: «Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0: Digitale Kompetenzen, Ambidextrie, Augmentation. Forschung, Entwicklung und Praxis im Gespräch». Im Zuge der Bewegung hin zu einer Arbeitswelt 4.0 müssen L&D und die Bildungsverantwortlichen in Unternehmen […]
-
Betriebliches Bildungsmanagement: Handlungsfelder für die digitale Transformation
Mit “digitaler Transformation” bezeichnen wir die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem Einsatz von fortgeschrittenen IT-Technologien (z.B. Cloud Computing; Big Data; Machine Learning) resultieren. Damit verbundenen sind Veränderungen von Produkten und Dienstleistungen, von dahinter liegenden Leistungsprozessen, von Interaktionen zwischen Anbieter und Kunden und auch von Geschäftsmodellen. Diese Veränderungen betreffen auch das betriebliche Bildungsmanagement (L&D). Zentral sind […]
-
Digitale Transformation und Lernen – das Beispiel Continental
Digitale Transformation beinhaltet nicht nur digitale Werkzeuge, sondern auch veränderte Prozesse und verändertes Kundenerleben. Das gilt auch für die betriebliche Weiterbildung bzw. die betriebliche Kompetenzentwicklung. Ein schönes Beispiel hierfür liefert ein Interview mit Harald Schirmer, Manager Digital Transformation bei Continental, das Anfang der Woche im Kanal Haufe New Management veröffentlich wurde. Eingebettet in das Interview […]
-
"AI everyhwere" – im Alltag und am Arbeitsplatz
Nachtrag 12.06.2018: SwissRe Institute hat noch eine weitere Dokumentationsseite zu der Veranstaltung (u.a. mit kurzen Video-Statements der Referenten) und einem “graphic recording e-book” als Zusammenfassung zu den einzelnen Beiträgen) freigeschaltet Künstliche Intelligenz (KI) wird uns nicht nur am Arbeitsplatz, sondern darüber hinaus auch im Alltag auf Schritt und Tritt begleiten. Wir müssen die Potenziale einschätzen, […]
-
Digitale Transformation aus der Perspektive einer Hochschule
Edmund Clark ist Chief Information Officer, Chief Digital Officer und VP Informationstechnologie der katholischen St.Thomas Universität, Minneapolis, Minnesota, USA. In einem Beitrag für EDUCAUSEreview nimmt er ein Modell zur digitalen Transformation von Gartner als Ausgangspunkt und buchstabiert dies (etwas angepasst) für seine eigene Hochschule durch. Dabei sieht er seine eigene Hochschule beim Thema digitale Transformation […]
-
Digitalisierung: Potenziale und Herausforderungen für das betriebliche Bildungsmanagement (L&D)
Dies ist der Beitrag von scil zur Blogparade #Nextlearning Die Veränderungen, die unter dem Schlagwort «digitale Transformation» zusammengefasst werden, betreffen das betriebliche Bildungsmanagement (L&D) ganz unmittelbar. Damit innerbetriebliche Bildungsdienstleister weiterhin anerkannte und geschätzte Dienstleistungen erbringen können, müssen sie die Ausgestaltung verschiedener Handlungsfelder (u.a. Leistungsportfolio, Kundenerlebnis, Ausgestaltung von Prozessen, Rollen und Infrastrukturen) überprüfen und diese […]
-
Digitale Transformation als Epochenwende: Was macht uns eigentlich Angst?
Deborah Heitner ist Medienhistorikerin und zieht in ihrem Ted Talk “The Challenges of Raising a Digital Native” einen interessanten Vergleich: Zu Beginn des Eisenbahnzeitalters war man sich der Epochenwende bewusst, die durch die Erfindung der „Teufelsmaschinen“ ausgelöst wurde. Aus ihrer Sicht haben wir es heute mit einer ähnlichen Kulturenwicklung zu tun. Sie spricht von „a […]
-
Digitale Transformation: Implikationen für L&D (ICELW 2016)
Im Rahmen der diesjährigen Konferenz ICELW 2016 (New York) – vgl. dazu den separaten Post – haben wir in einem Vortrag unsere Sicht auf das Thema digitale Transformation und die Implikationen für L&D vorgestellt (vgl. die eingebetteten Folien, unten). Die Argumentationslinie, die uns zum Fokus unseres Beitrags führte, war folgende: Technologische Innovationen (z.B. cloud computing, […]
-
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV Tagung, Dresden, 08.06.2016)
Letzte Woche war ich zu einem Vortrag im Rahmen der 7. IAG-Trainertage der DGUV Akademie Dresden eingeladen. Das Motto der zweitägigen Veranstaltung lautete: “Wie geht lernen 4.0? – Neue Formate in Training und Weiterbildung”. Ich durfte den Keynote-Vortrag am zweiten Tag der Veranstaltung halten und hatte dafür in Abstimmung mit der Organisatorin den Titel “Going […]
-
Digitale Transformation – Folgen für die Bildung?
So hiess mein Titel für die Probevorlesung am Maturandentag an der HSG am 24. März 2016. Nur 20 Min. lang ist die Probevorlesung immer, der grosse Hörsaal ist gefüllt mit interessierten, potenziellen Studierenden – viele von ihnen begleitet von ihren Eltern (meist Vätern). Als ich letztes Jahr gefragt wurde, die Probevorlesung zu halten, fühlte ich […]