scil-blog: Beiträge
-
Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip
ChatGPT & Co sind ja schon seit einer ganzen Weile in Bildungsinstitutionen angekommen. Dennoch gibt es nach wie vor viel Orientierungsbedarf. Die Nutzenpotenziale und Einsatzsszenarien kann man nach Lehrpersonen einerseits und Lernenden andererseits aufgliedern. Dies habe ich kürzlich im Rahmen eines Beitrags für BeLEARN / dip gemacht.
-
Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2
Die Entwicklungen im Bereich generativer KI bringen für Verantwortliche in Bildung und Personalentwicklung mindestens zwei neue Aufgaben:
(1) Auswahl, Anpassung und Implementierung von CustomGPTs zur Förderung selbstgesteuerten Lernens;
(2) Lernende dazu befähigen, CustomGPTs reflektiert, zielgerichtet und produktiv für ihre eigenen Lern- und Entwicklungsziele zu nutzen.
-
Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
Die bisherige Diskussion um die Nutzung von ChatGPT & Co im Bereich Bildung / Entwicklung fokussiert zu stark auf die Produktion von Lernmedien. Das Potenzial für qualitative Weiterentwicklungen – insbesondere im Hinblick auf selbstorganisierte Lernaktivitäten – ist zu wenig im Blick.
-
Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM
Googles experimentelles NotebookLM macht es unter anderem möglich, aus einem Blogpost einen Podcast im “Talk Radio”-Format zu erstellen. Ein unterhaltsames und niedrigschwelliges Format, aber nicht unbedingt fachlich genau – wie die folgende Analyse zeigt.
-
GenKI in der (Weiter-)Bildung: Nutzungsszenarien und Entwicklungserfordernisse
GenKI-Werkzeuge können Learning Professionals wirksam unterstützen – über den gesamten ADDIE-Prozess hinweg. Die Kernaufgabe von Learning Professionals verlagert sich dabei, hin zu einem Orchestrieren von “starken” Lernumgebungen. Mein Beitrag zum Weiterbildungstag 2024 der Deutschen Gesellschaft für Qualität.
-
Kompetenzen für Arbeits- & Lernwelten mit GenKI: 11. SCIL Trend- & Community Day 2024
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zwei Fragenkomplexe: 1) Welche Art von Stärkung / Befähigung brauchen unsere Zielgruppen (Schülerinnen & Schüler, Studierende, Berufslernende, Beschäftigte), um erfolgreich mit GenKI-Werkzeugen arbeiten zu können? 2) Wie können wir diese Stärkung / Befähigung umsetzen?
-
GenKI und Produktivität von Bildungsverantwortlichen / Lehrpersonen
Im Rahmen einer aktuelle Studie aus den USA wurden Lehrpersonen über ein Schuljahr hinweg bei der Nutzung von GenKI-Werkzeugen begleitet. Dabei kristallisierten sich verschiedene Typen von Nutzern heraus. Produktivitätsgewinne nahmen die Lehrpersonen wahr, die GenKI AUCH für das Erzeugen und Weiterentwickeln von Ideen zur Unterrichtsgestaltung nutzten – und nicht NUR für das Erzeugen von Unterrichtsmaterialien. […]
-
Prompt-Kataloge für verschiedene Bildungskontexte: Schule, Hochschule, betriebliche Weiterbildung
Prompt-Kataloge machen Beispiele für (gut gestaltete) Prompts verfügbar, die dann für den jeweils eigenen Kontext angepasst werden können. Solche Prompt-Kataloge gibt es für verschiedene Bildungskontexte – beispielsweise Schule, Hochschule oder betriebliche Weiterbildung.
-
GenKI als Lerndesign-Assistent? (Philippa Hardman)
Philippa Hardman ist der Frage nachgegangen, wie gut die Arbeitsergebnisse sind, wenn Lerndesigner (mit viel oder wenig Erfahrung) GenKI zur Unterstützung heranziehen. Sie zeigt die Ergebnisse ihres “crowsourcing” Experiments auf und sie formuliert ein Zukunftsbild für die Zusammenarbeit von Lerndesignern und GenKI-Werkzeugen.
-
GenKI in Bildung / Personalentwicklung: Orientierung – Befähigung – Weiterentwicklung
Ein aktueller Beitrag für das Handbuch “PersonalEntwickeln” zeigt auf, wie Verantwortliche für Bildung / Personalentwicklung die Chancen und Herausforderungen, die sich mit der Verbreitung von GenKI im Arbeitsfeld verbinden, in drei Schritten angehen können.
-
Leitfaden der CLC zu Promptathons
Promptathons scheinen sich als Format zur Entwicklung von Kompetenz in der Nutzung von ChatGPT & Co zu etablieren. Ein Leitfaden der Corporate Learning Community (Jochen Robes, Marcel Kirchner) zeigt, wie das Format funktioniert und umgesetzt werden kann.
-
Abschluss SCIL Entwicklungspartnerschaft 2023-24
Wenn es um GenKI für Bildung bzw. Personalentwicklung geht, stehen oft das Befähigen für die Nutzung von ChatGPT & Co (Prompting) und das Erzeugen von (personalisierten) Lerninhalten im Vordergrund. Die Ergebnisse der SCIL Entwicklungspartnerschaft zeigen, dass die Relevanz von ChatGPT & Co im Funktionsbereich Bildung / Personalentwicklung weit darüber hinausreicht. – – – Mit einem […]
-
ChatGPT&Co – Chancen (und Herausforderungen) für Bildungsverantwortliche
Die Zusammenarbeit mit “smarten Maschinen” wird zum neuen Normal – auch für Bildungsverantwortliche. Beim Fortbildungstag Lehre der School of Engineering (ZHAW) habe ich verschiedene Nutzungsszenarien aufgezeigt. Grosses Potenzial sehe ich im Hinblick auf aktivierende, handlungsorientierte Lernumgebungen (Rollenspiele & Simulationen).
-
Generative KI in der Arbeitswelt: Beschäftigte befähigen, Bildungsarbeit stärken
Das Motto der Jahrestagung des SPI 2024 lautete: “Einfluss von KI auf Polizeiarbeit und -ausbildung”. Mein Beitrag stand unter dem Titel “Generative KI in der Arbeitswelt: Beschäftigte befähigen, Bildungsarbeit stärken”. Ich habe dabei einen Orientierungsrahmen aufgespannt und schlaglichtartig beleuchtet.
-
Arbeiten mit GenKI – Ausgabe Sommer ’24 (Ethan Mollick)
Eine neue Ausgabe in der Reihe der Übersichtsartikel “Doing things with GenAI” von Ethan Mollick. Unter anderem Vergleichen der Modelle Claude 3 Opus, Gemini 1.5 und GPT-4o.
-
Promptathon als Format zur Entwicklung von GenKI-Skills
300. Folge des Education Newscast mit einem Rückblick auf den ersten Promptathon der Corporate Learning Community. Gerd Stumm wird dazu auch auf dem 11. SCIL Trend- & Community Day in St.Gallen berichten.
-
GenKI-basiertes Tutoring: Prompting oder Modell-Finetuning?
Ein Forschungsbericht aus den Google Labs zur Entwicklung eines spezifisch für Tutoring trainierten grossen Sprachmodells. Die Ergebnisse zeigen eine Überlegenheit eines auf Finetuning basierenden Modells gegenüber spezifischen Prompting-Strategien. Es bleiben aber Fragen offen.
-
“KI ist am Arbeitsplatz angekommen” – Ergebnisse einer Studie von Microsoft
Microsoft hat Ergebnisse einer Befragung zur Nutzung von (Gen)KI veröffentlicht: (Gen)KI ist am Arbeitsplatz angekommen; Kenntnisse im Bereich GenKI werden zu Einstellungsvoraussetzungen; Power User profitieren am deutlichsten. Aber: die Studie kommt von einem Anbieter mit wirtschaftlichen Interessen…
-
Skilling in the age of AI – Beispiel Pharmaindustrie
Ein Webinar der Veranstaltungsreihe “Skilling in the age of AI” ermöglichte Einblicke in die Qualifizierungsinitiativen rund um GenKI beim Unternehmen Roche.
-
Skills-basierte Personalentwicklung als Schritt zur Skills-basierten Organisation
In einer sich dynamisch verändernden Arbeitswelt bietet ein skills-basiertes Organisationsmodell Vorteile. Skills-basierte Personalentwicklung ist ein erster Schritt hin zu einem solchen Organisationsmodell. Skills und Skills-Taxonomien übernehmen aber auch in anderen Bildungskontexten eine wichtige Scharnierfunktion. Mehr dazu in unserem Weiterbildungsmodul “Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung”.
-
EDUCAUSE Horizon Report 2024
(Generative)KI ist – wenig überraschend – ein Schwerpunktthema des EDUCAUSE Horizon Reports Teaching and Learning Edition 2024. Der Report beinhaltet u.a. Abschnitte zu Nutzungs- bzw. Einsatzszenarien für (Gen)KI im Kontext der Hochschullehre sowie zur Entwicklung von KI-Kompetenz.
-
AI for Education – Playlist Stanford Graduate School of Education
Eine YouTube-Playlist mit sieben kurzen Videos, in denen Mitglieder der Faculty der Stanford Graduate School of Education auf allgemeine Fragen zu Bildung und KI von Bildungsverantwortlichen antworten. Im Vordergrund stehen nicht Details und Werkzeuge, sondern die grossen Linien.
-
Arbeiten mit smarten Assistenzsystemen (2): GPT-4 als Datenanalyse-Assistent
GPT-4 kann Bildungsverantwortliche bei Datenanalysen (Umfragen, Learning Analytics) unterstützen. Wichtig sind sorgfältig formulierte Prompts, da diese von GPT-4 in Python-Code umgesetzt werden, der dann Datenanalyse und Ergebnisvisualisierung regelbasiert steuert.
-
Wie wird Generative KI genutzt? (Filtered.com)
Filtered.com hat eine Übersicht über die aktuell zu beobachtenden Nutzungsszenarien für Generative KI erstellt. 100 Nutzungsszenarien, zugeordnet auf sechs Kategorien, zusammengefasst in einer Ergebnisvisualisierung.
-
Arbeiten mit smarten Assistenzsystemen (1): Unterschiedliches Erleben, unterschiedliche Unterstützungsbedarfe
Das Arbeiten mit Generativer KI wird unterschiedlich erlebt. Und auch die geäusserten Unterstützungsbedarfe unterscheiden sich. Wichtige Bedingungsfaktoren sind das Beschäftigtenprofil, das Alter und ob die Entwicklungen im Bereich Generative KI Sorgen bereiten.
-
AI in L&D – From talk to action: Nutzungsszenarien
Der Bericht von Don Taylor und Egle Vinauskaite zeigt den aktuellen Stand der Nutzung(sabsichten) von generativer KI durch Learning Professionals. Ergänzend hinzu kommen sieben kurze Fallstudien aus Unternehmen wie Bayer, Ericsson oder Roche.
-
Stanford AI Index Report 2024
Seit 2017 veröffentlicht das Stanford Institute for Human-Centered AI umfangreiche Übersichtsberichte. Jetzt liegt der Bericht für 2024 vor.
-
Generative KI & Bildung / Personalentwicklung: Why? How? What?
Eine Auslegeordnung für das Themenfeld generative KI und Bildung / Personalentwicklung: Chancen, Anforderungen, Herausforderungen.
-
Warum können LLMs das, was sie können?
Ein unterhaltsamer Artikel zur Frage, warum LLMs die erstaunlichen Leistungen erbringen können, die sie zeigen. Grundtenor der aktuell verfügbaren Antworten: wir wissen es nicht…
-
Halbzeit SCIL Entwicklungspartnerschaft 2023-24 “GenKI & PE”
Zur Halbzeit der SCIL Entwicklungspartnerschaft hatten wir Timm Friebe (EnBW) mit einem Praxisbericht zu Gast. Zudem haben wir unseren Orientierungsrahmen aktualisiert und die Themen für die nächste Arbeitsphase festgelegt.
-
GenKI am Arbeitsplatz: Nutzung, Produktivität, Befähigung
Ein aktueller Bericht des OliverWymanForum beleuchtet die durch generative KI ausgelösten Veränderungen von Arbeit und Beschäftigung. Die Nutzung von GenKI nimmt rasant zu, aber das Heben möglicher Produktivitätsgewinne erfordert Vorbereitung und Qualifizierung.
-
Generative KI und PE: Ein Workhsop zu Handlungsfeldern für Energie-Akademie.AT
Im Rahmen eines Workshops der österreichischen Energiewirtschafts-Akademie haben wir das Themenfeld ‘Generative KI & PE’ bearbeitet. Ein Orientierungsrahmen, Schlaglichter auf einzelne Facetten und die Arbeit in Tischgruppen standen auf dem Programm.
-
Weiterbildungstag “Generative KI in der Bildung” (BBZG, 02.03.2024)
SCIL hat für BBZG in Sursee eine Tagesveranstaltung zum Thema “Generative KI in der Bildung” organisiert. Auf eine orientierende Einführung folgten Workshops zum Erstellen von Unterrichtsmaterialien / Assessments / Animationen / Lernvideos sowie zur Unterstützung bei selbstorganisierten Lernaktivitäten. Diskussionen in Fachgruppen und Berichte im Plenum rundeten das Programm ab.
-
Alle werden Chef:innen sein? PE für eine Arbeitswelt mit Smart Machines
Im Rahmen eines Arbeitstreffens der Fachkommission Bildung des SBV waren generative KI und die Implikationen für die Personalentwicklung Thema. Es ging um Orientierungs- und Qualifizierungserfordernisse ebenso wie um Auswirkungen auf Kompetenzprofile auf Seiten der Beschäftigten (downskilling oder upskilling?). Ein Kurzbericht.
-
State of GenAI in the Enterprise (Deloitte Q1/2024)
Eine aktuelle Studie von Deloitte zum Stand der Nutzung von generativer KI in Unternehmen zeigt, dass die jeweilige Expertise von Organisationen in diesem Themenfeld Auswirkungen auf (1) Einstellungen zu den damit verbundenen Veränderungen und (2) zu den ergriffenen Massnahmen hat.
-
Generative KI – Potenziale für den Mittelstand (Fh-IAO)
Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-IAO untersucht die Potenziale von generativer KI für die Wirtschaft und betrachtet dabei u.a. die Folgen für Arbeit, Beschäftigung und Kompetenzprofile. Im Hinblick auf zwei genauer betrachtete Berufsgruppen wird eher ein Upskilling als ein Deskilling als Folge gesehen.
-
Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals
Eine Sammlung von Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals in verschiedenen Bildungskontexten.
-
Generative KI, Schule und Leitbildentwicklung
Generative KI war das Rahmenthema für den diesjährigen Leitbildtag der Kantonsschule Romanshorn. Fragen nach erforderlichen Kompetenzen, geeigneten Lehr-Lernformen und der Rolle der Lehrpersonen wurden diskutiert und ein Leitbildprozess für die Schule angestossen.
-
Guidance for generative AI in education and research (UNESCO 2023)
Ein lesenswerter Leitfaden der UNESCO zum Einsatz von generativer KI in der Bildung behandelt unter anderem Erfordernisse einer Regulierung von GenKI im Bereich der Bildung, die Ausgestaltung von Nutzungsszenarien und die zu erwartende Transformation von Bildungssystem und Bildungspraxis.
-
Die Evolution von Produkten generativer KI – 2 Jahre MidJourney (Centieiro & Lee)
Die Geschwindigkeit, mit der Werkzeuge auf der Grundlage von generativer KI besser werden, ist enorm. Sehr anschaulich wird dies beim Vergleich von Bildern, wie dies Henrique Centieiro und Bee Lee in einem Artikel auf medium.com vorführen.
-
ChatGPT & Co. für Bildung & Entwicklung: in drei Schritten vorwärts
2024, so heisst es, wird das Jahr der Diffusion und der produktiven Nutzung von Anwendungen auf Basis generativer KI. Wie können Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen hier voran kommen? Es braucht drei Schritte: (1) Orientierung, (2) Befähigung, (3) produktive Nutzung.
-
ChatGPT & Co.als persönliche Assistenzsysteme in Arbeits- & Lernwelten (RBBW-BarCamp 12.12.23)
Im Rahmen des RBBW-BarCamps “Weiterbildung neu denken” konnte ich einen Impuls zum Thema “ChatGPT & Co.als persönliche Assistenzsysteme in Arbeits- & Lernwelten” einbringen. Eine Impression zum BarCamp und meine Folien zum Impuls. Die Veranstaltung Das 8. digitale BarCamp “Weiterbildung neu denken” der Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg am 12.12. 2023 stand unter dem Motto “Umbruch […]
-
Einführungen in (Generative) KI – 2 intensive Stunden auf World Science Festival
Ein zweistündiges, unterhaltsames und dennoch zentrale Fragen zu (generativer) KI adressierendes Video (World Science Festival): Wie funktionieren und was können LLMs? Sind sie intelligent? Was sind die Gefahren? Wohin geht die Entwicklung? Gut verständliche Antworten von wichtigen Akteuren im Themenfeld finden sich hier.
-
Generative KI im Unternehmen: Anwendungsfelder, Stand der Entwicklung, Skills, Nutzen
Mike Loukides (O’Reilly) berichet zu Ergebnissen einer Umfrage zum Stand des Einsatzes von generativer KI in Unternehmen. Sein Fazit ist eine Steilvorlage für alle diejenigen, die für Bildung und Personalentwicklung verantwortlich sind.
-
Generative KI: vom technischen System zum vollwertigen Lerndialog-Partner
In einem aktuellen Beitrag für die Zeitschrift “Learning: Research and Practice” skizziert Mike Sharples eine Zukunftsvision für generative KI als Partner in Lern-Dialogen: “Generative AI as a full participant in social learning”.
-
Generative KI und Folgen für Berufsarbeit verstehen
ChatGPT & Co sind auf dem Weg, zu ständig verfügbaren persönlichen Assistenzsystemen zu werden – sowohl im Arbeitsleben als auch darüber hinaus. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit diesen Assistenzsystemen ist an Voraussetzungen gebunden. So müssen wir wissen, wie diese Systeme funktionieren, damit wir einschätzen können, wie wir sie für welche Aufgaben einsetzen können.
-
ChatGPT & Co. in Arbeits- & Lernwelten (Empower People 2023)
Im Rahmen der Veranstaltung «Empower People 2023» der FH Kärnten haben wir Assistenzsysteme auf Basis generativer KI zum Thema gemacht – mit einem Impuls, einer Pulsmessung und Gruppendiskussionen. Ein Fazit: es gibt viel Orientierungsbedarf zu Assistenzsystemen auf Basis generativer KI.
-
Alle werden Chef:in sein? Arbeiten und Lernen mit GPTs
Seit kurzem sind persistente, spezifische konfigurierte (bzw. gepromptete) Assistenten verfügbar, die bei vielfältigen Aufgaben unterstützen können. Auch beim Lernen. Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen sollten dazu orientiert sein und gegebenenfalls Entwicklungsmassnahmen ableiten.
-
Personalentwicklung für das Arbeiten mit generativer KI
ChatGPT & Co sind auf dem Weg, zu ständig verfügbaren persönlichen Assistenzsystemen für vielfältige Aufgaben zu werden. Die neue SCIL Entwicklungspartnerschaft “Generative KI & Personalentwicklung” greift damit verbundene Themen auf.
-
ChatGPT & Co. als persönliche Assistenzsysteme in Arbeits- & Lernwelten
ChatGPT & Co sind auf dem Weg, zu ständig verfügbaren persönlichen Assistenzsystemen für vielfältige Aufgaben zu werden. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit diesen Systemen erfordert u.a. Wissen (Funktionsprinzipien, Limitationen), Veränderungsbereitschaft und die Fähigkeit zur zielorientierten Gestaltung des Zusammenwirkens. Dies gilt auch für den Bereich der Bildung.
-
Produktion eines kompletten Online-Kurses mit KI-Werkzeugen
Ein kurzer Beitrag im fnma Magazin 03/2023 über ein Projekt, in dessen Rahmen ein kompletter Online-Kurs mit Werkzeugen auf Basis generativer KI produziert wurde. Die verwendeten Werkzeuge werden ebenso offen gelegt wie die verwendeten Prompts und die resultierenden Lernerfahrungen.
-
Hybride Intelligenz: Zusammenarbeit mit KI-Assistenzsystemen in wissensintensiven Bereichen
Mit generativen KI-Anwendungen wie z. B. ChatGPT/GPT-4 sind sehr leistungsfähige Assistenzsysteme breit verfügbar und können für verschiedenste berufliche Aufgaben genutzt werden. Damit stellen sich Fragen nach (1) den Optionen für die Gestaltung der Zusammenarbeit von Menschen und KI-Agenten, (2) dem Zusammenwirken von menschlicher und künstlicher Intelligenz und (3) den für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit intelligenten Assistenzsystemen erforderlichen Kompetenzen.
-
Technologien zur Unterstützung von personalisierter Aus-, Fort- und Weiterbildung
Vor dem Hintergrund zunehmend heterogener Zielgruppen ist vielfach eine stärkere Personalisierung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gefordert. Verschiedene Abstufungen der Personalisierung können durch verschiedene Typen von Technologien unterstützt werden: (1) Skills-Tech-Lösungen; (2) Learning-Experience-Plattformen (LXP); (3) ChatGPT & Co.; 4) Intelligente Tutorielle Systeme (ITS).
-
Divergente Denkaufgaben – Kreativste Menschen (noch) vor KI
Kreativität gilt traditionell als eine dem Menschen vorbehaltene Fähigkeit. Die rasante Entwicklung im Bereich der generativen KI-Chatbots beginnt dies aber in Frage zu stellen. Ergebnisse einer aktuelle Studie aus Finnland / Norwegen.
-
Generative KI in der KVF-Ausbildung – BiKo 2023
Im Rahmen des Bildungskongresses der deutschen Versicherungswirtschaft haben wir in einem Forum die Konsequenzen von Entwicklungen im Bereich generative KI für die KVF-Ausbildung anhand von Thesen diskutiert. Mit Blick auf das Ausbildungspersonal standen Aspekte der Organisation, von Kultur und Minset sowie der technischen Infrastrukturen im Vordergrund.
-
20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
Kürzlich ist die 20. Ausgabe des Towards Maturity bzw. MindTools L&D Benchmark Reports erschienen. Er enthält einen Rückblick auf die Entwicklungen in den letzten 20 Jahren und interessante Übersichten nicht nur zu den eingesetzten Technologien, sondern auch zu den Kompetenzen in betriebsinternen L&D-Teams.
-
Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
Unsere Arbeits- und Lernwelten verändern sich und die Zusammenarbeit mit “smarten Maschinen” (Assistenzsystemen auf Basis von generativer KI) wird zum “neuen Normal”. Damit wir dabei erfolgreich sind, benötigen wir mehr Wissen und Kompetenzen zu diesen Assistenzsystemen. Und dies wiederum erfordert Veränderungen bei Bildungsinstitutionen und Bildungsverantwortlichen.
-
Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
Eine Forschungsgruppe (u.a. HBS, MIT, BCG) hat die Lösung anspruchsvoller Aufgaben durch Berater:innen untersucht. Je nach Typ von Aufgabe führte die Arbeit mit oder ohne Unterstützung durch GPT-4 zu besseren Ergebnissen. Ein Fazit: Wir müssen unser Verständnis von generativen KI-Applikationen, deren Leistungsfähigkeit und sinnvollen Nutzungsszenarien kontinuierlich überprüfen bzw. anpassen.
-
Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen verschiedene Typen von Lernräumen (physische, hybride, virtuelle, symbolische bzw. smarte) in verschiedenen Bildungskontexten (Schule, Hochschule, Berufsbildung, betriebliche Weiterbildung). Die (Mitarbeit an) Konzeption und Orchestrierung von Lernräumen und Lernlandschaften ist eine Aufgabe für Bildungsverantwortliche, die häufig nicht systematisch wahrgenommen wird.
-
New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)
Veränderungen im Arbeitsfeld (New Work) führen zu veränderten Kompetenz- bzw. Skills-Erfordernissen (New Skills). Dies wiederum führt zu neuen Anforderungen an Bildung und Personalentwicklung (New Learning). Aktuelles Beispiel sind die Entwicklungen im Bereich der Assistenzsysteme auf Basis von generativer KI.
-
“Zauberspruch”-Sammlungen für die betriebliche Nutzung von generativer KI (Ethan Mollick)
Ethan Mollick (Whaton Business School) plädiert für die Sammlung von Experten-«Zaubersprüchen» (Expert-Prompts), wenn es um die produktive Nutzung von generativer KI in Unternehmen und Organisationen geht.
-
Zum Stand von generativer KI in Unternehmen – Quantum Black AI (McKinsey), August 2023
Ein aktueller Bericht von Quantum Black / McKinsey mit Daten u.a. zur Nutzung von generativen KI-Applikationen, monetärem Nutzen sowie den wichtigsten Risiken bzw. Herausforderungen. Der für die nächsten drei Jahre erwartete Bedarf im Bereich Schulungs / Personalentwicklung ist gross.
-
aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
Arbeitshilfen von aiforeducation für Schulen, Lehrpersonen und Lernende: Leitfaden für die Entwicklung einer Schul-Leitlinie zu KI; ChatGPT-Plugins für Lehrpersonen; Leitlinie für Lernende zur Nutzung von generativen KI-Applikationen; und eine umfangreiche Prompt-Bibliothek.
-
Durch KI erstellte Videos als Antwort auf fehlende Lernressourcen? Erste Studienergebnisse
Lernressourcen (insbesondere Lernvideos) sind aufwändig in der Produktion und nicht immer / überall ausreichend verfügbar. KI-basierte Werkzeuge können die Content-Produktion beschleunigen – bei vergleichbarer Qualität.
-
Integration von generativen KI-Applikationen in die Berufsausbildung: Thesenpapier BWV
Eine Arbeitsgruppe des BWV hat acht Thesen für eine gelingende Integration von generativen KI-Applikationen in die Berufsausbildung (Fokus Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen, KVF) formuliert.
-
Building a skills-based organization – Ein Realitäts-Check (Josh Bersin)
In einem Blogbeitrag “Building A Skills-Based Organization: The Exciting But Sober Reality” bemüht sich Josh Bersin einen Realitäts-Check zu diesem Thema. Er empfiehlt, bei der Entwicklung von unternehmensweiten Skills-Taxonomien zunächst auf die Bearbeitung von spezifischen Aufgabenbereichen bzw. Problemstellungen zu fokussieren.
-
The economic potential of generative AI (McKinsey Report Juni 2023)
Ein Bericht von McKinsey fokussiert die Entwicklungen im Bereich der generativen KI und die damit verbundenen Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen, auf Arbeitsproduktivität und auf den Zuschnitt von Arbeitsaufgaben.
-
Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
Befragungsergebnisse aus Deutschland zeigen, dass Studierende ChatGPT & Co. verbreitet nutzen. Typische Nutzungsszenarien sind: sich Konzepte erklären lassen; Literaturrecherche; Übersetzungen; Textanalyse und Texterstellung; Entscheidungsfindung. Die Autor:innen beobachten eine Lücke zwischen dem Anspruch an “wissenschaftlichen” Output einerseits und nachvollziehbaren Ausgaben andererseits.
-
Sammlung: “101 creative ideas to use AI in education”
Eine umfangreiche Sammlung von Anwendungsfällen für ChatGPT bzw. GPT-4 in Bildungskontexten: Text- bzw. Medienproduktion (inkl. Coding), Feedback, Moderation & Interaktion, Tutoring & Mentoring, Förderung von kritischem Denken & Reflexion sowie Quizzes & Assessments.
-
Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz – erste Umfrageergebnisse
Generative KI-Anwendungen wie ChatGPT haben inzwischen auch den Arbeitsplatz erreicht. Erste Umfrageergebnisse beleuchten die Häufigkeit der Nutzung und ob diese transparent gemacht wird.
-
McKinsey “The state of Organizations 2023” – Im Hinblick auf KI schon wieder überholt
Die Studie von McKinsey behandelt 10 Trends, mit denen Unternehmen und Organisationen orientiert sind: Hybrides Arbeiten, Talente gewinnen und halten, inspirierende Führung, etc. Auch KI ist ein Thema. Aber hier bleibt die Studie sehr allgemein und ist im Grund schon wieder überholt.
-
Technologien zur Unterstützung von personalisierter Aus-, Fort- und Weiterbildung
Vor dem Hintergrund zunehmend heterogener Zielgruppen erscheint eine stärkere Personalisierung von Aus-, Fort- und Weiterbildung als vielversprechender Weg. Verschiedene Abstufungen der Personalisierung können durch verschiedene Typen von Technologien unterstützt werden: (1) Skills-Tech-Lösungen; (2) Learning-Experience-Plattformen (LXP); (3) LMS und (4) ITS / ChatGPT / Sprachlernapps.
-
Training Value Framework: Mehr Wert der Bildungsarbeit
Den Nutzen bzw. Wert der eigenen Bildungsarbeit zu erhöhen und transparent zu machen ist eine Dauerherausforderung für Bildungsverantwortliche. Das Training Value Framework zeigt den Weg dazu auf.
-
Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung: Relevanz, Ansatzpunkte, Lösungen, Umsetzung
Im Rahmen des Learntec-Kongresses 2023 hatte ich Gelegenheit, unsere Sicht auf das Thema “Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung: Relevanz, Ansatzpunkte, Lösungen, Umsetzung” einzubringen. Hier eine Kurzfassung mit den wichtigsten Folien des Vortrags.
-
Greg Brockman (OpenAI) über neue Nutzungsszenarien für ChatGPT und die Zusammenarbeit mit smarten Maschinen
Greg Brockman, Chef von OpenAI, skizziert in einem TED-Talk künftige Nutzungsszenarien für ChatGPT / GPT-4 sowie die Rolle von uns Menschen in der Zusammenarbeit mit diesen neuen Assistenzsystemen.
-
New Work – New Skills – New Learning: Beispiel ChatGPT und Prompt Design
Im Zuge der Digitalisierung verändern sich Arbeit und Leistungsprozesse, die damit verbundenen Kompetenzerfordernisse und auch die Lernformate. Ein aktuelles Beispiel sind generative Assistenzsysteme wie ChatGPT / GPT-4 und deren Einsatz für Arbeitsaufgaben.
-
Business Roadmap für Generative KI: Personalentwicklung als zentrales Element (BCG)
Boston Consulting Group hat eine Business Roadmap für die Nutzung von Generativer KI (z.B. ChatGPT, DALL-E, etc.) publiziert. Drei Handlungsfelder stehen im Fokus: Potenziale entdecken, Mitarbeitende entwickeln und Regelwerke etablieren. Dies sind auch die Handlungsfelder für Bildungsverantwortliche mit Blick auf ihre eigenen Bildungsorganisationen.
-
WEF Future of Jobs Report 2023 – Schlaglichter auf Bildung / Personalentwicklung
Das World Economic Forum (WEF) hat gestern den mittlerweile vierten “Future of Jobs Report” seit 2015 publiziert. Der Bericht behandelt Treiber der Transformation im Arbeitsmarkt, beleuchtet Veränderungen bei den nachgefragten Kompetenzen / Skills und dokumentiert die Pläne der befragten Unternehmen im Hinblick auf Personalentwicklung.
-
Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz: Geschwindigkeit, Qualität, Zufriedenheit
Eine Studie von Wissenschaftlern am MIT untersucht die Folgen des Einsatzes von ChatGPT als Assistenzsystem am (Büro-)Arbeitsplatz (Marketing, HR, Datenanalyse, etc.). Die Ergebnisse verweisen auf schnellere und bessere Arbeitsergebnisse sowie eine höhere Zufriedenheit mit der Arbeitssituation.
-
KI in der Bildung: Zukunftsszenarien und Handlungsfelder (Diskussionspapier KI-Campus)
Ein Diskussionspapier von KI-Campus skizziert Zukunfstszenarien für den Einsatz von KI in der Bildung und Gelingensbedingungen bzw. Handlungsfelder für die Umsetzung.
-
ChatGPT in Higher Education: Quick Start Guide (UNESCO)
Eine Kurzeinführung der UNESCO zu Möglichkeiten der (sicheren) Nutzung von ChatGPT an Hochschulen. Zu den Nutzungsszenarien (bzw. Rollen für ChatGPT) gehören u.a. ‘sokratischer Dialogpartner’, ‘Guide on the side’, ‘persönlicher Tutor’ oder ‘dynamic assessor’. Die UNESCO hat vor wenigen Tagen einen Quick Start Guide zur Nutzung von ChatGPT an Hochschulen publiziert. Das kurze Dokument (15 Seiten) […]
-
Immersive Lernumgebungen: Typen, Wirksamkeit, Einsatzszenarien
Immersive Lernumgebungen finden zunehmend ihren Platz in verschiedenen Bildungskontexten, insbesondere in der beruflichen Bildung. Im Rahmen eines Keynote-Vortrags habe ich einen Orientierungsrahmen für deren Einsatz aufgezeigt und darauf verwiesen, dass gut sie als Brücke zwischen Theorie und Praxis dienen können.
-
Wie ChatGPT & Co Bildungswelten verändern
KI-basierte Assistenzsysteme wie ChatGPT werden zu integralen Bestandteilen unserer Arbeitswelt – und müssen damit auch integraler Bestandteil von Bildungswelten sein. Lehrpersonen wie Lernende müssen gleichermassen die damit verbundenen Herausforderungen verstehen und die Chancen nutzen.
-
KI-unterstützte Ansätze für das Kompetenz- bzw. Skills-Management
In einer Arbeitswelt mit rasch ändernden Erfordernissen im Hinblick auf Kompetenzen und Skills der Beschäftigten braucht es eine flexible, passgenaue Personalentwicklung. Die Umsetzung von systematischem Kompetenz- bzw. Skills-Management ist ein Weg dahin. ‘Skills-Tech’-Lösungen eröffnen hier neue Möglichkeiten.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung – Ansatzpunkte
Lernende unterscheiden sich in vielfältiger Weise. Das ist eine Herausforderung für Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen. Vier Typen von Technologien können hier Unterstützung bieten. Aber technische Lösungen allein genügen nicht.
-
Datenbasiertes Bildungsmanagement und Analytics: Beispiel Unterrichtsentwürfe
(Mehr) Datenbasiertes Entscheiden in Bildungsorganisationen erscheint wünschenswert. Aber oft ist unklar, wie dies möglich gemacht werden kann. Ein Beispiel zur Umsetzung von ‘teaching-‘ bzw. ‘learning analytics’ der Universität Hamburg zeigt neue Wege auf.
-
GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
Auf ChatGPT folgt eine verbesserte Version GPT-4 – wiederum beeindruckend. Die Diskussion über die Folgen im Bildungskontext (Fokus Prüfungen) muss erweitert werden. Ko-Kreation mit ‘Smart Machines’ wird zum Standard im Arbeitsalltag werden. Wie kann uns Bildung / Personalentwicklung darauf vorbereiten?
-
Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
Bildungsverantwortliche können ChatGPT nicht ausweichen. Also braucht es Leitlinien für die Nutzung. Ein Vorschlag von Expert:innen der Wharton Business School fokussiert das Wann und Wie, die Limitationen und die Notwendigkeit eigener Leistung.
-
KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
Mit der Verfügbarkeit von ChatGPT ergibt sich wieder einmal ein starkes Veränderungsmoment für Bildungsorganisationen und Bildungsverantwortliche. Es braucht einen Orientierungsrahmen, aber auch Freiräume für aktives Experimentieren und kontinuierliches Lernen.
-
Ein Rahmenmodell für ‘Institutional Analytics’
Eine Autorengruppe des Ithaca College (New York, USA) skizziert in einem Artikel für Educause ein Daten- und Analytics-Rahmenmodell für Bildungsinstitutionen sowie die dazugehörigen datenbezogenen Kompetenzen.
-
Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung
Die Frage der Wirksamkeit von (immersiven) Lernumgebungen ist eine Herausforderung für Bildungsforscher ebenso wie für Bildungsverantwortliche. Im Rahmen eines Forschungskolloquiums an der PH St.Gallen wurden Vorgehensweisen der mediendidaktische Wirkungsforschung aufgezeigt.
-
Ist Training wirksam? Ja, insbesondere wenn…
Will Thalheimer hat Studien zur Wirksamkeit von Training zusammengetragen und kommt zu dem Schluss: “Training wirkt!” – Vor allem dann, wenn wichtige Gestaltungsprinzipien beachtet werden…
-
Wie ChatGPT & Co. das Bildungswesen umkrempeln
In einem kurzen Video formuliert Sabine Seufert Thesen (1) zur Veränderung des Bildungswesens durch ChatGPT und (2) zur Notwendigkeit der Fokussierung auf Kompetenzen komplementär zu den Fähigkeiten von smarten Maschinen.
-
Standards & Empfehlungen zu digitalen Plattformen in der beruflichen Bildung
Ein Dossier des BIBB (Bonn) mit einer Übersicht zu 125 Standards, die im Zusammenhang mit digitaler Weiterbildung von Bedeutung sind: rechtliche Aspekte, technische Aspekte und Gestaltungsaspekte.
-
Von der analogen zur digitalen Bildungswelt
Im Rahmen der Reihe “Freitag um 1” an der FH-VD war ich eingeladen, einen Diskussionsimpuls zum Thema “Von der analogen zur digitalen Bildungswelt” einzubringen. Hier der Kurzbericht dazu.
-
Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
Die Edubase Future Night brachte verschiedene Perspektiven auf Lernwelten und Lernmedien sowie innovative Praxisbeispiele zusammen. In meinem Beitrag habe ich einige Schlaglichter auf New Work, New Skills und New Learning gesetzt.
-
Immersive Lernumgebungen – aktuelle Trends
Immersive Lernumgebungen mit AR / MR / VR faszinieren seit vielen Jahren, haben aber noch nicht ihren Weg in das Standard-Repertoire von Bildungsdienstleistern gefunden. Ein Beitrag für CLO zeigt diesbezüglich Trends für 2023 auf.
-
Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
Die Umstellung auf eine Skills-basierte Personalentwicklung ist ein sinnvoller erster Schritt auf dem Weg zur Skills-basierten Organisation. Wie eine Skills-basierte Personalentwicklung umgesetzt werden kann, habe ich in einem aktuellen Beitrag zu “PersonalEntwickeln” ausgeführt.
-
Capability Academy Systems als neuer Typ von Lernplattform (joshbersin.com)
Josh Bersin stellt in einem Blogbeitrag einen aus seiner Sicht neuen Typ von Lernplattform vor: Capability Academy Systems. Er beschreibt kurz einige Beispiele für Plattformen in dieser Kategorie und stellt die Bedeutung der Integration mit Skills-Management-Lösungen heraus.
-
(Digitale) Lernkultur: Standortbestimmung und Veränderungsimpulse
Kultur ist ein wichtiger Faktor für das Handeln von Menschen in Organisationen. Wenn es im Hinblick auf Lernen und Entwicklung grundsätzliche Veränderungen braucht, dann muss man auf der Ebene der Lernkultur ansetzen. Ein aktueller Beitrag für das Handbuch E-Learning zeigt Wege dazu auf.
-
Workplace Learning & Performance Support – Beispiel Rettungsdienst Kantonsspital Baselland
Im Rahmen eines Pilotprojekts am Kantonsspital Baselland wird aufgezeigt, wie selbst erstellte kurze Videos als Performance Support für Rettungssanitäter:innen eingesetzt werden können.
-
Wie lange sollten Lernvideos sein? Es kommt darauf an…
Drei Ergebnis-Schlaglichter aus einem Vortrag von Matt Pierce (TechSmith) zur Nutzung von Lernvideos: informelle Lern- / Trainingvideos sind populär; eine gute Passung von Inhalt und Beschreibung ist wichtig; und welche Länge von Lernvideos die Nutzer präferieren hängt von ihrem Ziel bzw. Anliegen ab.
-
ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
Leistungsfähige Smart Machines wie ChatGPT finden ihren Weg auch in Bildungsinstitutionen. Damit stellen sich Fragen: Was bedeutet Bildung und Handlungskompetenz im Zeitalter von Smart Machines? Wie können diese Smart Machines in Unterricht und Prüfungen integriert werden?
-
Transformation und Personalentwicklung: Das Global Workforce Intelligence Project
Ein Whitepaper zu einer Initiative von Josh Bersin Company und eightfold.ai: The Global Workfoce Intelligence Project. Es erläutert Arbeitsfelder und Herausforderungen im Hinblick auf datenbasiertes Personalmanagement und datenbasierte Personalentwicklung.
-
Studie #nextPE 2022: Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung
Die Studie “#nextPE 2022” liefert (1) ein Leitbild für eine zukunftsfähige Personalentwicklung, (2) Ergebnisse einer Standortbestimmung und (3) Schritte für die Weiterentwicklung der PE.
-
Aktuelle Studien zur Weiterbildung: ATD 2022 und bitkom/HRpepper 2022
Das sind die zentralen Punkte: Weiterbildung bleibt wichtig; die Weiterbildungsbudgets sind auch in Krisenzeiten stabil; standardisierte Formate dominieren; der Anteil von Präsenztraining hat sich wieder erhöht; Learning on-the-job verbreitet sich weiter.
-
Entwicklung von Softskills in digitalen Lernumgebungen?
Verhaltenskompetenzen (Softskills) können in digitalen Lernumgebungen nicht wirksam entwickelt werden. Diese These hält sich hartnäckig. Eine aktuelle Meta-Studie und ein Praxisbericht halten dagegen. Fazit? Es braucht ein zielorientiertes Zusammenspiel von Design, Inhalten und Technologie.
-
Qualität als Erfolgsfaktor im Weiterbildungsmarkt
In der aktuellen Marktsituation sind vor allem drei Aspekte von Qualität als Erfolgstreiber für Weiterbildungsanbieter zu sehen: die Konzeption wirksamer Blended-Learning-Designs, die Personalisierung von Entwicklungsangeboten und die Kommunikation ausdifferenzierter Produktportfolios / Lerndesigns.
-
Zukunft des Lernens – in der Versicherungsbranche
Im Rahmen eines Arbeitstreffens der Fachgruppe ‘Ausbildungsverantwortliche Aussendienst’ des BWV wurde ein Thesenpapier zur Zukunft des Lernens in der Versicherungsbranche diskutiert: Motive für Weiterbildung ändern sich ebenso wie die Entwicklungsformate, die Inhalte, die Orte und auch die Rolle der Bildungsverantwortlichen.
-
Ergebnisse des SVEB Branchenmonitors 2022
Der SVEB Branchenmonitor zeigt, dass die wirtschaftliche Situation im Bereich Weiterbildung leicht positiv ist. Zentrale Herausforderungen sind die Entwicklung geeigneter Formen von Blended Learning und der Umgang mit steigenden Ansprüchen der Teilnehmenden sowie einem breiteren Angebotsportfolio.
-
“Smartes Lehren und Lernen mit KI” – Was heisst das für die Zukunft der Beruflichen Bildung?
Im Rahmen der Veranstaltung “Smartes Lehren und Lernen mit KI” hat Sabine Seufert aufgezeigt, was “fortgeschrittene Digitalisierung” für die Berufsbildung beinhaltet: adaptive Lernsysteme, Skills-Tech und ein Ökosystem, das Arbeitsmarkt und Berufsbildung verbindet.
-
Persönliche KI-Avatare – Nutzen in der Bildung?
Das Aktualisieren und Neuproduzieren von Lehrvideos – etwa weil sich das Corporate Design verändert hat – ist aufwändig und nur begrenzt befriedigende Arbeit. Hier können KI-basierte Werkzeuge zur Synthetisierung von Video weiterhelfen…
-
KI und Smart Machines in Organisationen – Integration und Kompetenzentwicklung
KI und Smart Machines werden nicht nur immer leistungsfähiger. Sie werden auch zunehmend in Arbeitsprozesse und Organisationen integriert. Personalentwickler:innen müssen ihr konzeptionelles und methodisches Handwerkszeug ergänzen und darauf angepasste Entwicklungsprogramme aufsetzen, die insbesondere “Fusion Skills” und “Augmentationsstrategien” berücksichtigen.
-
Zukunft Arbeit: Zusammenarbeit mit Smart Machines? Ein Dialog mit Lexi…
Sabine Seufert zeigt in Ihrer Vorlesung auf, wie ein sozialer Roboter (Pepper) in Zukunft die Zusammenarbeit in Teams untertützen könnte.
-
Lernkultur für ‘New Work’ & ‘New Learning’
Im Rahmen der Veranstaltung Personalentwicklung pur (PEp) hatte ich Gelegenheit aufzuzeigen, was Lernkultur ist, wie die Ausprägung von Lernkultur genauer bestimmt werden kann und was beim Ableiten von Veränderungsimpulsen zu beachten ist.
-
Capability Academies als Organisationsprinzip für die Personalentwicklung
Josh Bersin hat kürzlich nochmals sein Konzept der Capability Academies als organisationalem Rahmen für Personalentwicklung erläutert: organisiert nach Fachbereichen, gesteuert von Fachexpert:innen, mit unterlegten Kompetenzmodellen, etc. Griffig, aber es bleiben Fragen offen.
-
New Work, New Skills – und auch New Learning?
“New Work” erfordert “New Skills” und für diese braucht es ein “New Learning”. Das war die Kernbotschaft, die ich im Rahmen einer Veranstaltung anlässlich der Auszeichnung der Swiss Connect Academy mit dem Qualitätssiegel “Excellence in Digital Education” eingebracht habe.
-
Nutzung von KI an Hochschulen (EDUCAUSE)
Ein Sonderheft von EDUCAUSEreview zum Stand der Nutzung von KI an Hochschulen zeigt u.a. verschiedene Anwendungsbereiche auf: Unterstützung bei Online-Prüfungen, digitale Assistenten für Studierende sowie Einsatz im Marketing und Recruiting. Eine damit verbundene zentrale Herausforderungen ist das hochschulweite Datenmanagement.
-
5 Trends in der Weiterbildung nach Corona
Unser Beitrag zur aktuellen Ausgabe von “weiter bilden” (DIE) verweist auf Trends in der Weiterbildung für die Zeit nach COVID-Pandemie: weniger klassische Präsenztrainings, mehr modulare Bildungsangebote, mehr personalisierte Kompetenzentwicklung, mehr hybride Lehr-Lernarrangements.
-
Skills-basierte Personalentwicklung mit Skills-Tech: 9. scil Trend- & Community Day 2022
Die Beiträge zum scil Trend- & Community Day 2022 zeigen, wie eine flexible und fokussierte Personalentwicklung in einer sich dynamisch verändernden Arbeitswelt erreicht werden kann.
-
Digitalisierung: Ja! Kulturveränderung: ? MindTools Annual Benchmark Report 2022
Der Benchmark Report 2022 von MindTools for Business thematisiert das hohe Tempo der Digitalisierung in der Personalentwicklung in den letzten Jahren. Ohne eine Kulturveränderung, so die These, wird die Digitalisierung nicht nachhaltig sein. Die Frage ist: hält die Kulturveränderung mit?
-
Einführung LXP – Fallstudie ZEE (via EdCast)
Eine Fallstudie zur Einführung der Learning Experience Plattform von EdCast bei ZEE Ltd. Aufgezeigt werden u.a. auch das begleitende Veränderungsmanagement und die beobachteten Erfolgskenngrössen.
-
Workforce Development – Top 50 EdTech-Companies
Ein Blitzlicht zu den “Top 50” EdTech-Unternehmen im Bereich “Workforce Development” – zusammengestellt von einer Arbeitsgruppe unter Beteiligung von Don Taylor und Coursera.
-
Sprachmodelle wie GPT-3: Chancen, Risiken, Entwicklungslinien für die Bildung?
Mit KI-Anwendungen haben Computer zuerst “sehen” und jetzt auch “sprechen” gelernt. Eine kurze Demonstration und weiterführende Fragen.
-
Ein Leitbild für L&D: “Growth in the flow of work”
Auf der Grundlage von aktuellen Umfrageergebnissen entwickelt Josh Bersin ein Leitbild für die Personalentwicklung in Unternehmen und Organisationen: jenseit der Entwicklung von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen geht es um das Ermöglichen von Wachstum der Mitarbeitenden (“growth”).
-
Digital Learning Design Framework & Toolkit (Teesside University & Jisc)
Ein Design-Framework für digitales Lernen an Hochschulen, das sechs Gestaltungsfelder fokussiert: Planung, Vorbereitung der Studierenden, Strukturierung der Themen / Inhalte, Aktivierung der Studierenden, Assessments und Abschluss.
-
Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen – ein Reifegradmodell für berufsbildende Schulen
Ein Beitrag zur Schulentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation für die Zeitschrift MedienPädagogik. Der Beitrag entwickelt ein Modell zur Bestimmung des digitalen Reifegrads von berufsbildenden Schulen.
-
Datenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem
Ein Dokument von Watershed, systematisiert die Prozessdaten, die aus verschiedenen Elementen eines Lern-Ökosystems herausgezogen und verarbeitet werden können.
-
Bewertungsraster für Active Learning Technologies
Expert:innen des Rochester Institute of Technology (USA) haben ein Bewertungsraster für ‘Active Learning Technologies’ erstellt. Es umfasst sieben Dimensionen (u.a. Aktivierung, einfache Handhabung, breite Verfügbarkeit, etc.) und ist frei verfügbar.
-
Learning Space Rating System (Educause)
Ein Set von Arbeitshilfen von EDUCAUSE für die systematische Bewertung und Gestaltung von Lernräumen: Das Learning Space Rating System (LSRS).
-
Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
Kürzlich habe ich im Rahmen eines kurzen Impulses zu ‘Blended Learning’ verschiedene Modelle aufgezeigt, die für die Orientierung zu und Gestaltung von Blended Learning herangezogen werden können: Organisationsmodelle, Phasenmodelle, ICAP-Modell und einen (medien-)didaktisch orientierten Bezugsrahmen. Anfang Monat hatte ich Gelegenheit, im Rahmen einer Besichtigung des Square einen kurzen Impuls zum Thema Blended Learning für die […]
-
Von Arbeitsmarktdaten zu Anpassungen im Programm-Portfolio einer Hochschule
Vertreter von Emsi Burning Glass und Wilmington University zeigen, wie Arbeitsmarktanalysen und eine Skills-Taxonomie für die Ausrichtung bzw. Weiterentwicklung von Studienprogrammen genutzt werden können.
-
Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
Ein Arbeitsbericht von BCG und Emsi Burning Glass zeigt die veränderten Kompetenzerfordernisse im Arbeitsmarkt auf, skizziert übergreifende Trends und leitet Aufgaben ab – für Führungskräfte, für Bildungsverantwortliche, für Beschäftigte.
-
Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
Beim Learntec-Kongresses 2022 haben wir eine kurze Standortbestimmung zur (digitalen) Lernkultur durchgeführt. Die Ergebnisübersicht zeigt einige sehr stark und einige sehr wenig ausgeprägte Dimensionen und insgesamt ein deutliches Entwicklungspotenzial.
-
Beiträge zum Learntec Kongress 2022: Lernkultur & adaptive Lernumgebungen
Wir haben zwei Beiträge zum Learntec-Kongress 2022 beisteuern können: zum einem zum Thema “Lernkultur und Veränderungsmanagement”, zum anderen zum Thema “Adaptive Lernumgebungen”.
-
Business Impact von L&D – Studie 2022
LEO und watershed haben die sechste Ausgabe ihrer Kundenbefragung zum Thema ‘Business Impact von L&D’ publiziert. Fast alle wollen Wirkungsanalysen umsetzen, aber nur wenige verfügen über die erforderlichen Fachkompetenzen.
-
Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)
Learning Guild Research hat einen Bericht zur Verbreitung von Lerntechnologien publiziert. Betrachtet werden u.a. LMS, LXP, LRS, Wissensplattformen und Collaboration-Plattformen. Ein Fazit: Das LMS bleibt weiterhin das zentrale Element des Lernökosystems für L&D.
-
So könnten Lernorte besser kooperieren
Im Rahmen des SBFI-Projekts «Zukunftsmodelle der Lernortkooperation» wurden in einer ersten Arbeitsphase Erfolgsfaktoren sowie Good Practices für eine gelingende Lernortkooperation ermittelt.
-
EDUCAUSE Horizon Report 2022
Der Horizon Report 2022 liegt vor. Im Mittelpunkt stehen KI für Learning Analytics, KI für Lernanwendungen, hybride Lernräume, hybride Lernarrangements, Kompetenzentwicklung für hybride Lernarrangements und Microcredentials.
-
EdCast Learning Health Index – Report 2021
Der EdCast Learning Health Index analysiert acht Dimensionen der betrieblichen Bildungsarbeit. Der Report für 2021 (UK, EU, US) zeigt vergleichsweise hohe Werte für “Strategie” und “Angebotsportfolio” sowie niedrige Werte für “Technologie und Werkzeuge” auf.
-
Linkedin Workplace Learning Report 2022
Ausgewählte Schlaglichter auf Ergebnisse der Ausgabe 2022 des Linkedin Workplace Learning Reports. Zum einen mehr Entwicklungsbedarf, mehr Stellen, mehr Budget, mehr Programme; zum anderen künftige Kompetenzerfordernisse für L&D-Profis.
-
Spring Camp des IBB-HSG zur Zukunft des Lernens
Ein neues Werkstatt-Format zur Erkundung von Zukunftsszenarien für das Lernen – durchgeführt am SQUARE der Universität St.Gallen. Das Format beinhaltet ein gezielt gestaltetes Zusammenspiel von innovativen Lernräumen und innovativen Lernaktivitäten zu Themen wie KI, Robotics und VR für zukunftsorientierte Lernszenarien. SQUARE SQUARE ist das jüngste Gebäude der Universität St.Gallen und steht für die Idee der […]
-
Geschäftsmodelle für Bildungsanbieter nach Corona
Im Zuge der COVID-Pandemie haben sich die Veränderungen im Markt für (Weiter-)Bildung akzentuiert. Für die Zeit nach Corona sollten Bildungsdienstleister ihr Geschäftsmodell überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
-
Organisation betrieblicher Bildung – ein Orientierungsrahmen
Für die Neuorganisation der betrieblicher Bildungsarbeit am Kantonsspital Uri wurde ein Orientierungsrahmen genutzt, der Gestaltungsfelder wie Führung & Governance, Strategie, Leistungsportfolio, Leistungsprozesse und IT-Infrastrukturen beinhaltet.
-
mmb-Trendmonitor: Learning Delphi 2021/22
Die Ergebnisse des mmb-Trendmonitor / Learning Delphi 2021-2002 liegen vor. Auf den ersten drei Plätzen finden sich Micro-Learning bzw. Learning Nuggets, Videos bzw. Erklärfilme und Blended Learning. Mit etwas Abstand folgen Virtuelle Klassenräume und Mobile Lernanwendungen.
-
Aktualisiertes Qualitätssystem MeLQ 2022
Mit der Intensivierung von digitalem Lernen in den letzten Jahren (COVID etc.) erhält auch die Qualitätsentwicklung in diesem Bereich mehr Dringlichkeit. Hier können Qualitätssysteme für digitales Lernen wie MeLQ:2022 wichtige Orientierung bieten.
-
Good Practices zur Lernortkooperation in der Berufsbildung
Die Arbeiten am vom SBFI geförderten Projekt zu Lernortkooperation haben begonnen. Ausgehend von der digitalen Transformation werden Zukunftsmodelle für die Lernortkooperation entwickelt.
-
Die Zukunft der Bildung – HSG Focus
Wie wollen wir künftig Lernen? Und welches Bildungssystem braucht es künftig? Fragen, denen Prof. Dr. Sabine Seufert im Interview mit dem HSG-Focus nachgeht.
-
Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
Eine an Kompetenzen bzw. Skills orientierte Personalentwicklung ermöglicht eine bessere Fokussierung, mehr Flexibilität und bessere Wirksamkeit. Die Umsetzung ist aber nicht trivial. Drei Praxisberichte zeigen unterschiedliche Startpunkte und Wege auf.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung: Ergebnisse der SCIL Entwicklungspartnerschaft 2021
LXP, digitale Bibliotheken und kuratierte Lernpfade machen personalisierte Kompetenzentwicklung prinzipiell möglich. Für die erfolgreiche Umsetzung braucht es lernkompetente Mitarbeitende und entwicklungsförderliche Führung. Neue Aufgaben für Learning Professionals und ein Ergebnisbericht dazu.
-
48 Ideen für L&D in 2022 (Will Thalheimer)
Eine “Best of” Sammlung mit 48 Inhalten zu Themen, Konzepten und Ideen für Bildungsverantwortliche, zusammengetragen von Will Thalheimer – als Inspirationsquelle für die Arbeit in 2022.
-
Bildungsmarketing / Customer Centricity: systematische Bearbeitung der Kundenreise
Bildungsmarketing beinhaltet auch die Gestaltung von Kundenreise und Erlebnispunkten bei Bildungsprodukten und -dienstleistungen. Annebelle Smolders analysiert Weiterbildungsangebote der TX Group und leitet Verbesserungen ab.
-
Talent Playbook 2022 von Emsi burningglass
Emsi burningglass, ein führender Anbieter Arbeitsmarkt-Analysen, hat ein “Talent Playbook 2022” publiziert, das verschiedene Auswertungen und Visualisierungen zu Entwicklungen bei der Nachfrage nach Kompetenzen bzw. Berufen enthält.
-
Schluss mit ‘One size fits all’ in der betrieblichen Bildung
In diesem Fachbeitrag für people&work verweise ich auf die noch nicht voll ausgeschöpften Potenziale von digital unterstützten Lernprozessen und erläutere Ansatzpunkte für passgenaue, personalisierte und wirksame Kompetenzentwicklung.
-
Zum Stand von Blended Learning – Survey Christensen Institute
Ausgewählte Ergebnisse aus dem aktuellen Survey des Christensen Institute, unter anderem zur Verbreitung verschiedener Blended Learning-Modelle, zur Taktung von Lehr-Lernaktivitäten und zum Einsatz von digitalen Werkzeugen im Unterricht.
-
Schulentwicklung: Gestaltung der digitalen Transformation in der Berufsbildung
Sabine Seufert und Eric Tarantini entwickeln ein Rahmenmodell zur digitalen Transformation mit sieben Dimensionen und zeigen anhand einer Fallstudie zur WKS in Bern konkrete Veränderungen in diesen Dimensionen auf.
-
Lernvideos: es braucht Authentizität UND Lernzielorientierung
Ein Plädoyer von Erin Crisp in EDUCAUSEreview für Lernvideos, die eine gute Balance von Authentizität auf der einen und Ausrichtung auf Lernziele auf der anderen Seite bieten.
-
Selbstgesteuertes Lernen bei den SBB
Selbstreguliertes Lernen und personalisierte Kompetenzentwicklung sind aktuell ein vieldiskutiertes Thema. Ein Bericht von Carmen-Luisa Núñez de la Torre zur Pilotierung von selbstgesteuertem Lernen bei Kundenberater:innen den Schweizerischen Bundesbahnen SBB.
-
Vom ‘Active Learning Space’ zum ‘Flexible Active Learning Space’
Im Rahmen der medizinischen Ausbildung an der Universität Ohio, USA, wurde das bekannte Konzept der technisch unterstützten ‘Active Learning Spaces’ in Richtung von mehr Flexibilität erweitert. Ein aktueller Bericht aus EDUCAUSEreview.
-
Teamführung im digitalen Zeitalter: Perspektiven auf Technologien und Implikationen für die Teamführung
Was sind die Implikationen von digitalen Technologien und digitalen Arbeitsumgebungen für das Führungshandeln in Teams? Ein Forschungsbericht unterscheidet vier Perspektiven und liefert zwölf Empfehlungen.
-
Lernkultur – Konzept, Standortbestimmung, Entwicklungsinitiativen
Letzte Woche fand die von eLearning-Journal organisierte SUMMIT MasterClass zum Thema “Lernkultur in der betrieblichen Bildung” statt. Das Programm umfasste eine Orientierung zum Einstieg, eine Standortbestimmung zum Thema und drei Praxisberichte.
-
E-Learning: Trends bei Tools & Inhalten
MS Teams dominiert bei den Plattformen für Virtual Classrooms; Mobile-Apps sind bei gut 1/3 der Unternehmen im Einsatz; Video-basierte Inhalte stehen im Vordergrund – dies sind drei Schlaglichter der eLearning Marktstudie von eLearning-Journal / Siepmann Media.
-
AI and education – ein Leitfaden der UNESCO für Bildungsverantwortliche in Politik und Gesellschaft
Dieser Leitfaden der UNESCO für Bildungsverantwortliche in Politik und Gesellschaft zum Thema KI und Bildung bietet eine Einführung ins Thema, zeigt Nutzungsszenarien auf und formuliert sieben Empfehlungen.
-
Lehrformate: 100 Jahre Fallstudien-Methode in Harvard
Eine fünfteilige Artikel-Reihe von Harvard Business Publishing Education geht der Erfolgsgeschichte der Fallstudie als Lehr-Lernformat nach, erläutert die Methode und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf.
-
Nebraska E-Learning Scorecard
Ein einfaches Instrument mit 16 Bewertungskriterien auf zwei Dimensionen, mit dem digitale Selbstlerneinheiten überprüft und bewertet werden können. Universität Nebraska, Medical Center, Creative-Commons-Lizenz.
-
Personalisiertes und adaptives Lernen auf Basis einer Wissenslandkarte – realizeIT
Der Anbieter Realizeit bietet eine Lernplattform zur Unterstützung von personalisiertem und adaptivem Lernen mit interessanten Dashboard-Funktionalitäten für verschiedene Rollen. Für mich scheint dabei ein Verständnis von Bildungsmanagement durch, das stark auf “Beobachten und Steuern / Kontrollieren” ausgerichtet ist.
-
Strategische Weiterentwicklung von Bildungsanbietern – Konferenz HBB Luzern
Bildungsdienstleister müssen sich an die veränderten Rahmenbedingungen für Bildungsarbeit anpassen bzw. sich neu ausrichten und positionieren. Dafür ist es hilfreich, die vier zentralen Aspekte des eigenen Geschäftsmodells (Wer? Was? Wie? Ertrag?) auf den Prüfstand zu stellen und ggf. Anpassungen vorzunehmen.
-
Studierenden-Dashboards zur Unterstützung von selbstreguliertem Lernen
Studierenden-Dashboards können Informationen bereitstellen, auf deren Grundlage die Studierenden ihre eigenen Lernaktivitäten beobachten, reflektieren und steuern können. Ein Team der University of Michigan berichtet zu den Erfahrungen damit.
-
Vom Fokus auf Einzelpersonen zur Arbeit mit Gruppen und an Wertorientierungen: Targeted Learning
Wenn Bildungsinitiativen nicht die erwarteten Wirkungen zeigen, kann das daran liegen, dass die Problemanalyse verkürzt war und tiefer liegende Wirkzusammenhänge ausgeblendet wurden. Das Konzept “targeted learning” bietet hierzu einen Lösungsvorschlag.
-
Qualitätsentwicklung für digitales Lernen – Aktualisierung des MeLQ-Systems
Ausgelöst durch die Ausweitung und Intensivierung von Online-Lernen seit COVID-19 bekommt auch das Thema Qualitätsmanagement von E-Learning neuen Schub. IBB-HSG / scil unterstützt HBMSU bei der Weiterentwicklung des Middle East eLearning Quality Frameworks (MeLQ).
-
Linkedin Learning Hub, Skills-Taxonomien & Portfolio-Karrieren
Linkedin Learning Hub – eine Learning Experience Plattform – ist ab sofort verfügbar. LLH verbindet die üblichen Funktionalitäten einer LXP mit Funktionen für Lern-Communities und für das Kompetenzmanagement.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation // 8. scil Trend- & Community Day 2021
Personalisierte Kompetenzentwicklung gilt als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Bildungskontexten. Wir haben dies zum Thema des 8. scil Trend- & Community Days am 16.09.2021 gemacht.
-
Lernen und trainieren in virtuellen Welten – Careum Forum 2021
Im Rahmen des Careum Forum 2021 zum Thema “Lernen und trainieren in virtuellen Welten” wurden vier ausgewählte Projekte bzw. Lösungen für das Gesundheitswesen vorgestellt. Ich war als Co-Moderator eingeladen und konnte im Rahmen eines Fachdialogs eine Einordnung beisteuern.
-
Lernkultur verstehen, analysieren, entwickeln – Beitrag zur eLearning eSUMMIT Eröffnungskonferenz
Im Rahmen der Eröffnungskonferenz zum eLearning eSUMMIT am 02.09.2021 war ich eingeladen, einen orientierenden Beitrag zum Thema “Betriebliche Lernkultur” beizusteuern. Ergänzt wird dieser durch ein Whitepaper und eine kurze Standortbestimmung.
-
Hybride Präsenzveranstaltungen in der Weiterbildung – ein Beispiel und Erfolgsfaktoren
Aktuell wird diskutiert, ob und gegebenenfalls wie hybride Durchführungen von Präsenzschulungen umgesetzt werden können. Am Beispiel der Umsetzung der scil Academy werden wichtige Erfolgsfaktoren aufgezeigt.
-
Potenziale digital unterstützten Lehrens & Lernens – EHB Ausbildungstagung
Im Rahmen des nationalen Ausbildungstags der EHB in Luzern war ich eingeladen, einen Orientierung zu Nutzenpotenzialen digital unterstützten Lehrens & Lernens zu geben. Ich habe Aspekte wie ‘Aktivieren’, ‘Authentizität & Praxisbezug’ und ‘Personalisieren’ in den Mittelpunkt gestellt.
-
Neues Sonderheft: KI in der Berufsbildung – Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen?!
Spezialausgabe zum Thema “KI und Implikationen in der Berufsbildung” in der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ist nun veröffentlicht
-
Autorenwerkzeuge für E-Learning 2021
Jane Bozarth, Director Research der Learning Guild, hat einen Bericht zur Nutzung von Autorenwerkzeugen für E-Learning erstellt. Hier zwei kurze Schlaglichter aus dem Bericht.
-
Bildungsdienstleister: Weiterentwicklung des Geschäftsmodells nach Covid-19
Mit dem (vorläufigen?) Ende der Covid-19-bedingten Einschränkungen stellt sich für Bildungsanbieter die Frage, wie es weitergehen soll. Wichtig ist jetzt, das eigene Geschäftsmodell (Wer? Was? Wie? Wert?) daraufhin zu überprüfen wo Anpassungen erforderlich sind.
-
Werkzeuge für E-Learning ausreizen
Im Rahmen einer Online-Konferenz der Learning Guild hat Mike Taylor Werkzeuge vorgestellt, die Bildungsverantwortlichen die Arbeit erleichtern können: durch teilautomatisierte Inhalte-Erstellung, durch das Verknüpfen von Lern-Anwendungen und durch das Entwickeln von Lernanwendungen ohne Programmier-Kenntnisse.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung: Technologie, Erfolgsfaktoren, Spannungsfelder
Personalisiertes LERNEN ist der Gegenpol zu standardisierendem LEHREN. Ein hohes Motivationspozenzial und das Praktizieren von Selbstorganisation stehen neuen Spannungsfeldern («Meine Entwicklungs-Agenda» vs. «Unsere Entwicklungs-Prioritäten») gegenüber. Hier gibt es neue Aufgaben für Bildungsverantwortliche.
-
React – Redesign – Reimagine: Executive Education (und Weiterbildung allgemein)
React – Redesign – Reimagine: ein Webinar mit einem engagierten Plädoyer für die Weiterentwicklung des Angebotsportfolios von Weiterbildungsanbietern (für Executive Education) von M. Sawhney (Kellogg / McCormick) mit konkreten Handlungsempfehlungen.
-
Qualität von synchronem Online-Lehren/Lernen: Evaluationsinstrument & Ergebnisse
Ein aktueller Forschungsbericht von Wissenschaftlern der Universität Warschau liefert ein einfaches Evaluationsinstrument für Webinare und zeigt erfolgsförderliche Gestaltungsaspekte auf.
-
Online Dialog mit der Bundeskanzlerin und Bildungsministerin – Digitaler Wandel in der Berufsbildung
Am 28. Mai fand ein Online-Dialog zum Thema „Digitaler Wandel in der Beruflichen Bildung“ statt. Spannende Praxis- und Experten-Berichten wurden vorgestellt (einige Filmeinspieler) und es kam auch zu einer lebhaften Diskussion. Sabine Seufert hat dazu kurze Thesen eingebracht.
-
EDUCAUSE Horizon Report 2021
Der Horizon Report 2021 liegt vor – die zweite Ausgabe unter der Ägide von Educause. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz (KI), Blended & Hybride Kursformate, Learning Analytics, Microcredentials, Open Educational Resources (OER) sowie Qualitätsentwicklung beim Online-Lernen.
-
Weiterbildung nach COVID-19: Wie viel ‘digital’ braucht es noch?
Für die Frühjahrstagung von swiss-cope lautete die Leitfrage: „Weiterbildung nach COVID-19 – Wie viel ‚digital‘ braucht es noch?”. Gut 30 PE- und OE-Verantwortliche blickten in verschiedenen Arbeitsphasen zurück und nach vorn und genossen danach einen Online-Apéro.
-
Die adaptive L&D-Organisation (Josh Bersin)
Josh Bersin skizziert einen Orientierungsrahmen für anpassungsfähige L&D-Organisationen. Im Fokus stehen Wahrnehmung und Sinnkonstruktion, Ausrichtung und Planung sowie Experimente und Innovationen. Wie die Wirkzusammenhänge aussehen, bleibt für mich allerdings unklar.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation – scil Entwicklungspartnerschaft 2021
Mit einem Kick-off sind wir letzte Woche in die scil-Entwicklungspartnerschaft 2021 gestartet. Unser Thema: “Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation”. Mehr zu Ausgangspunkten und Vorgehen in diesem Post.
-
Berichte zur Personalentwicklung – das Rahmenmodell des CTR
Das Center for Talent Reporting (CTR) hat ein Buch zu Erfolgsmessung und Berichterstattung im Bereich L&D publiziert. In einem Webinar des CTR wurden kürzlich ein Rahmenmodell für Talent Reporting skizziert und Beispiele für Management-Reports vorgestellt.
-
Own your learning – Selbstreguliertes Lernen
Hinter dem Begriff “selbstreguliertes Lernen” verbirgt sich mehr als wir üblicherweise im Blick haben. Wenn Studierende oder Beschäftigte Themen und Inhalte selbst erarbeiten sollen, dann müssen sie auch auf entsprechende Kompetenzen und Ressourcen zurückgreifen können. Dieser Beitrag liefert Beispiele und ein Rahmenmodell.
-
Vom “Überlebensmodus” zum “digitalen Lernen” (upskill Konferenz 2021)
Wie können (interne) Bildungsdienstleister von einem “Überlebensmodus” zu nachhaltigem “digitalem Lernen” gelangen? Unser Vorgehensmodell (Standortbestimmung, Zielbild, Implementierungsplan, Implementierung) bietet Orientierung.
-
upskill-Konferenz 2021
Diese Woche ging die upskill-Konferenz auf Basis der Plattform Airmeet über die (online) Bühne. Nachfolgend kurze Notizen zu ausgewählten Punkten, die ich aus einzelnen Vorträgen mitgenommen habe.
-
Einsatz von sozialen Robotern für das Unterrichten
Können soziale Roboter auch (unterstützende) Lehraufgaben übernehmen? Ein Beitrag von swissinfo zu aktuellen Projekten in diesem Bereich und Perspektiven für unsere Entwicklungsarbeit mit “Lexi”.
-
Berufliche Bildung: An den VUCA Welten führt kein Weg vorbei
Die Arbeitswelt und die Anforderungen in der Berufswelt ändern sich. Dazu passende Lernwelten müssen nicht nur digital und online verfügbar sein, sondern auch personalisiert. Und sie müssen von einer Komplementarität von Menschen und Smart Machines ausgehen.
-
Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien an der Universität St.Gallen gegründet
Im Kontext der Strategie der HSG, die digitale Transformation aktiv aufzunehmen, wurde im Januar 2021 das neue Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) gegründet. scil bleibt als tragende Säule in das Institut integriert.
-
360°-Videos zur VR-basierten Reflexion in der Lehrerbildung der HSG
Mit 360°-Videos und Virtual Reality-Brillen eröffnen sich neue Potenziale um Reflexionsprozesse in der Lehrerbildung multiperspektivisch zu gestalten. Dieser Bericht beschreibt erste Erfahrungen aus der Universität St.Gallen.
-
Online-Prüfungen und die Verbreitung von Online-Proctoring
Mit der Zunahme von Online-Prüfungen stellt sich die Frage, ob Online-Proctoring ein sinnvoller Weg zur Gewährleistung akademischer Standards ist. Eine aktuelle Studie zeigt die Verbreitung des Einsatzes von Online-Proctoring-Software auf.
-
Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
Wir haben für den Einstieg in unsere Programme eine Selbstlerneinheit mit anspruchsvollen, aktivierenden Aufträgen entwickelt. Aber die Umsetzung in unserer Lernplattform (moodle) ist noch nicht so glatt, wie wir uns das wünschen…
-
Online-Events: Werkzeug gefunden
Für eine Online-Veranstaltung war ich auf der Suche nach einer geeigneten Plattform. Remo.co und veertly.com waren in der engeren Auswahl. Hier meine Zusammenstellung zu den für mich wichtigen Merkmalen der beiden Plattformen.
-
Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam
Eine aktuelle Metastudie zeigt die Wirksamkeit von Blended Learning Designs auch auf der Sekundarstufe auf. Die durchschnittliche Effektstärke liegt im mittleren Bereich.
-
COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)
Eine Online-Veranstaltung von PH Zürich und SVEB zum Thema “Verwerfungen und Möglichkeiten: Weiterbildung vor, während und mit Corona”: Disruption, Beschleunigung und Verschärfung als zentrale Stichworte.
-
Fortgeschrittene Digitalisierung und Kompetenzen für die Personalentwicklung (DGFP-Webinar)
Im Rahmen eines Webinars der DGFP haben wir letzte Woche zu Ergebnissen unserer Trendstudie 2020 berichtet: Fortgeschrittene Digitalisierung, Konzepte für PE / L&D, Ergebnis-Facetten, Handlungsempfehlungen.
-
Bildungsverantwortliche in Unternehmen – unerfüllte Ambitionen und Entwicklungsfelder
Wo stehen Bildungsverantwortliche in Unternehmen im Hinblick auf strategische und operative Rollenanteile? Werden sie als wirksam wahrgenommen? Welche Entwicklungsfelder sind wichtig? Eine umfangreiche empirische Studie liefert Antworten.
-
The future of assessment: five principles, five targets for 2025 (JISC)
Fünf Gestaltungsprinzipien für Prüfungen, die durch den Einsatz von Technologien unterstützt werden können, stehen im Mittelpunkt dieses Berichts von JISC: Authentizität; Barrierefreiheit; Automatisierung; kontinuierliches Prüfen; Sicherheit.
-
Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien
Mit Social E-Reading kann das Literaturstudium vor allem in Blended Learning-Szenarien unterstützt werden. Das Tool Perusall eignet sich für diesen Zweck besonders – ein Erfahrungsbericht.
-
ATD State of the Industry – Report 2020: “Technology-based” vor “Classroom”
Der State of the Industry-Report 2020 der ATD liegt vor. Der Anteil von Technologie-unterstütztem formalem Lernen liegt zum ersten Mal über dem Anteil von formalem Lernen in Präsenztrainings.
-
Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung
2020 stand die nachholende Digitalisierung im Vordergrund. In 2021 wird die fortgeschrittene Digitalisierung zum Thema werden. Verantwortliche für Bildung und Personalentwicklung müssen sich Themen wie Augmentation, Fusion Skills und Augmentations-Strategien stellen.
-
Von der Informationsarchitektur zur Nutzung von KI für L&D
Die Umsetzung höherwertiger, KI-unterstützter Lösungen im Bereich L&D erfordert entwickelte Informationsarchitekturen und Datenmanagement. Es gibt aber auch niedrigschwellige Startpunkte.
-
The augmented L&D-Professional (JD Dillon)
JD Dillon zeigt auf, welche Typen von KI-basierten Anwendungen für L&D verfügbar sind, welche Veränderungen bei Rollen und Aufgaben diese beinhalten und an welchen Voraussetzungen L&D-Profis noch arbeiten müssen.
-
KI in der Hochschulbildung (Whitepaper KI-Campus)
Ein Whitepaper aus dem Projekt KI-Campus führt eine Sammlung von Kurzbeiträgen unterschiedlicher Akteure zum Thema zusammen. Es geht um die Transformation von Studium und Lehre, KI-Kompetenzen in der Hochschulbildung, KI und Ethik im Hochschulkontext sowie Zukunftsvisionen.
-
“Exit tickets” als formatives Assessment und ritueller Abschluss von Sitzungen in Online-Kursen
Cari Kenner, St.Cloud University, erläutert auf educause.edu, wie sie in der Online-Lehre “Exit-Tickets” als niedrigschwellige Überprüfung und als ritualisierte Abschlussaktivität nutzt.
-
Einsatz von VR in der Ausbildung von Lehrpersonen
Dirk Richter, Erziehungswissenschaftler an der Uni Potsdam, stellt das Potsdamer Virtuelle Klassenzimmer als Trainingsumgebung für angehende Lehrpersonen vor.
-
Geschützt: Einsatz von VR in der Ausbildung von Lehrpersonen (p)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Weiterbildungsveranstaltungen – ‘Digital First’ auch nach Corona?
In den letzten Wochen fanden viele Fachversanstaltungen für Learning Professionals online statt. Die Formate waren durchaus unterschiedlich. Einige der Veranstaltungsmacher haben ausführlich ihre Erfahrungen reflektiert und auch Thesen zur Zukunft solcher Events formuliert.
-
Learning Innovation Konferenz 2020: Learning Analytics
Learning Analytics, die Sammlung und Auswertung von Prozessdaten zu Lehr- und Lernaktivitäten mit dem Ziel, Lehr-Lernprozesse besser zu verstehen und zielorientiert gestalten zu können, war das Leitthema der 11. Durchführung der Learning Innovation Konferenz 2020.
-
Learning Analytics: Maturity Model & Canvas
Ben Betts, CPO learningpool, hat kürzlich in einem Chief Learning Officer-Webinar zum Thema Learning Analytics berichtet und dabei ein Learning Analytics Maturity Model zur Standortbestimmung und ein Learning Analytics Canvas als Arbeitshilfe vorgestellt.
-
SCIL Trendstudie 2020: Auf dem Weg zur digital lernenden Organisation – Kompetenzen für die Personalentwicklung
Die Ergebnisse der dritten Trendstudie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern liegen vor. Trotz des Schubs für eine “nachholende” Digitalisierung ist das Entwicklungspotenzial im Hinblick auf “fortgeschrittene” Digitalisierung nach wie vor hoch.
-
Top Tools for Learning 2020 and the new normal (Jane Hart)
Im Rahmen der Konferenz EduTECH Australia / Asia-Pacific hat Jane Hart die aktuellen Ergebnisse zu ihrer Umfrage “Top Tools for Learning” vorgestellt und Empfehlungen für L&D für 2021 abgeleitet.
-
Sammelband: “Agiles Lernen im Unternehmen” (Springer Open Access)
Der schnelle Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft erfordert Ergänzungen zu den etablierten (Weiter-)Bildungsformaten. Der Band “Agiles Lernen im Unternehmen” führt Entwicklungsergebnisse zu arbeitsintegriertem Lernen auf der Basis agiler Methoden zusammen.
-
Berufliche Bildung in Europa: Impulsvortrag im europäischen Rat
Im September durfte ich an der informellen Tagung der 28 europäischen Bildungsministern/innen einen Impulsvortrag halten: “Zukunft Berufsbildung – Paradigmenwechsel in der Berufspädagogik: Flexibler – agiler – digitaler?”
-
Advanced Virtual Facilitation (InSyncTraining)
Jennifer Hofmann (InSynchTraining) hat kürzlich ein Rahmenmodell für “Advanced Virtual Facilitation” vorgestellt, das drei Aspekte fokussiert: ‘Environmental Engagement’, ‘Intellectual Engagement’ und ‘Emotional Engagement’.
-
Geschützt: LENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020 (p)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
LENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020
Die Jahreskonferenzen von degreed und edcast fanden zeitgleich Ende September statt. Meine Stichworte zu Betriebs- und Organisationsmodellen für L&D, Lernökosystemen, Plattform-Landschaften und Learning for Microsoft Teams…
-
Digitales Lernen nachhaltig entwickeln (Beitrag Zukunft Personal 2020)
Zur Konferenz “Zukunft Personal Europa” bzw. des Thementages “Learning & Training” konnte ich einen Kurzvortrag zum Thema “Digitales Lernen nachhaltig entwickeln” beisteuern.
-
Geschützt: 10 Jahre ‘Human Capital Trends’, Deloitte
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Leitfaden für digitale Entwicklungsportfolios (CampusPress)
Digitale Portfolios (E-Portfolios) unterstützen die Begleitung und Reflexion von Kompetenzentwicklung, die Darstellung von Ergebnissen und die Bewertung von Erreichtem. CampusPress hat einen umfangreichen Leitfaden für die Arbeit mit E-Portfolios publiziert.
-
Assessment of Transversal Skills 2020 (ATS2020)
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts ATS2020 wurden ein Kompetenzmodell für überfachliche Kompetenzen, ein Lernmodell mit Portfolioarbeit im Zentrum und zahlreiche Arbeitshilfen zur Umsetzung an Schulen und Hochschulen erarbeitet.
-
Geschützt: Agiles Lernen im Unternehmen (Longmuss et al. 2021)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Geschützt: ‘Organisationales Lernen’ versus ‘Lernende Organisation’
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Hybride VR-Simulationen für die Führungskräfte-Entwicklung (mursion.com)
Im Rahmen eines von futureworkplace.com organisierten Webinars wurde kürzlich die von mursion.com entwickelte hybride VR-Trainingsumgebung für Verhaltenstrainings vorgestellt und anhand eines Szenarios demonstriert.
-
Geschützt: Fusion Skills Space (FusSS): Fusion Skills entwickeln & Augmentationsstrategien unterstützen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Fortgeschrittene Digitalisierung als Herausforderung für Berufsbildner
Auf Einladung des Teama Berufsbildung bei Syngenta habe ich einige Aspekte und Gedanken zu den Herausforderungen aufgezeigt, denen sich Berufsbildner angesichts der fortschreitenden Digitalisierung gegenübersehen.
-
EdTech Start-up Festival – CLC20 Hybrid / CLC Sprint
Thomas Jenewein und Jan Foelsing haben im Rahmen von CLC Sprint bzw. CLC20 Hybrid ein EdTech Start-up Festival organisiert. Sieben EdTech Start-ups aus Deutschland hatten Gelegenheit, sich vorzustellen.
-
Digitale Transformation als Teil einer ‘Grand Strategy’ für Hochschulen
Die August-Ausgabe der Zeitschrift EDUCAUSEreview widmet sich in verschiedenen Beiträgen dem Thema ‘Digitale Transformation’ im Kontext der Hochschulbildung. Es geht um Strategie, beispielhafte Umsetzungen und Zukunftsentwürfe.
-
Geschützt: Hybride VR-Simulationen für die Führungskräfte-Entwicklung (mursion.com)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Transformation von L&D – Balance von Stabilität und Dynamik
In Zeiten raschen Wandels und neuer Kompetenzerfordernisse erhält die L&D-Funktion viel Aufmerksamkeit. Aber um tatsächlich wirksam untersützten zu können, muss sich L&D weiterentwickeln und eine passende Balance von Stabilität und Dynamik finden.
-
HSG Insights: Digitales Lernen und die “neue Normalität” – was wir von Gamern lernen können…?
“Lernen von Gamern…” ist für viele vermutlich ein ambivalentes Thema, zumindest wer Kinder / Jugendliche immer wieder aus Gaming Welten in die Realität zurückholen muss…
-
Ed-Tech – Werkzeuge & Tools systematisch auswählen
Bildungsorganisationen / Bildungsverantwortliche müssen immer wieder Entscheidungen zu neuen Werkzeugen treffen. Aber häufig geschieht dies nicht über einen systematischen Prozess. Ein umfangreicher Artikel in EDUCAUSEreview zeigt Modelle für das Vorgehen auf.
-
Disruption und lernende Organisation – 7. scil Trend- & Community Day 2020
Der 7. scil Trend- & Community Day stand unter dem Motto „Disruption und lernende Organisation: Chancen und Herausforderungen für L&D“. Im Fokus standen Lernkultur und Paradoxien, Transformationsinitiativen, Führungskräfte-Entwicklung, Performance Support und lernOS.
-
Geschützt: Disruption und lernende Organisation – 7. scil Trend- & Community Day 2020 (p)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Soziale Roboter in der Lehre – akzeptiert von Studierenden?
Erste Ergebnisse unserer Foschung zur Akzeptanz von sozialen Robotern durch Studierende sind jetzt publiziert – und Lexi ist aktuell arbeitslos…
-
Flexi-Navi: Berufsbildung flexibler gestalten
Gemeinsam mit der Universität Konstanz und der FH Vorarlberg haben wir für die DACH Länder den Flexi Navi entwickelt – eine Orientierungshilfe für die Berufsbildung, um eine Standortbestimmung und Good Practices zur Flexibilisierung der Berufsbildung.
-
Adaptive Lernumgebungen: Typen und Hinweise zum Einsatz
Warum geht das, was bei Spotify geht (“meine Musik”), nicht genau so in der Schule oder in der Weiterbildung (“mein Lernpfad”)? Mittlerweile gibt es einige technische Plattformen, die dies ermöglichen. Intelligente tutorielle Systeme sind ein Typ solcher Lösungen.
-
The Institute for Ethical AI in Education (IEAIED) – Zwischenbericht
Das Institute for Ethical AI in Education (IEAIED) in Grossbritannien hat einen ersten Zwischenbericht zu seiner Arbeit vorgelegt. Ein Rahmenmodell und Mechanismen für die ethische Nutzung stehen im Mittelpunkt.
-
Teaching and Learning Toolkit des EEF
Die Education Endowment Foundation (EEF) hat ein “Teaching and Learning Toolkit” zusammengestellt, in dem 35 Gestaltungselemente aufgeführt und im Hinblick auf Kosten sowie empirische Belege für die Wirksamkeit bewertet werden.
-
6 models of online blended learning (H. Farmer)
Sechs Varianten von (Online) Blended Learning werden vorgestellt – geordnet nach der Stufe der Kompetenzentwicklung bzw. dem Grad der erforderlichen Unterstützung von Lernenden.
-
7 Things to know about … Virtual Labs (Educause)
Das aktuellste Briefing der Reihe EDUCAUSE – 7 Things you should know about … befasst sich mit Thema ‘Virtual Labs’ und führt in der üblichen Struktur auf zwei hoch verdichteten Seiten in das Thema ein.
-
Digitales Lernen nachhaltig entwickeln: Zielbild – Implementierungsstrategie – Umsetzung
Wie sollen Unternehmen und Organisationen, die E-Learning bzw. digitales Lernen nachhaltig verankern wollen, vorgehen? Wir empfehlen einen Dreischritt von 1) Zielbild, 2) Implementierungsstrategie und 3) Umsetzung.
-
Learning Friday: Post Informatik als lernende Organisation
Nadia Eggmann hat kürzlich in einem Beitrag für die Corporate Learning Community das Format der Learning Fridays vorgestellt. Die Nachfrage ist gross und es zeigen sich verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Formats.
-
Learning Solutions Online Conference; instructional comics
Die Learning Solutions Conference der Learning Guild (vormals E-Learning Guild) fand Anfang Juli zum ersten Mal online statt. Das Programm der Konferenz und die Unterlagen bzw. Aufzeichnungen der Vorträge sind online verfügbar.
-
Bildung in Deutschland 2020: Bildung in einer digitalen Welt
Der aktuelle Bericht “Bildung in Deutschland 2020” behandelt in einem neuen Schwerpunktkapitel das Thema “Bildung in einer digitalisierten Welt”.
-
Moderationskarten für Webinare – digital…
Für kurze Rückmeldungen im Interaktions- und Arbeitsprozess bei Webmeetings und Webinaren gibt es verschiedene Sets von Moderationskarten, beispielsweise von der GMK oder vom OERcamp. Diese können auch digital am Smartphone genutzt werden.
-
Zukunftskompetenzen (und Szenarien für die Hochschule der Zukunft)
Vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Globalisierung entwirft Ulf-Daniel Ehlers ein Modell für “Future Skills for European Higher Education”.
-
Learning Analytics in Higher Education – from evidence to impact
Eine Sammlung von einem knappen Dutzend kurzer Beiträge von Praktikern aus dem US-amerikanischen Hochschul-Kontext – meine Erwartungen wurden leider nicht wirklich erfüllt.
-
Entwicklung on / near the Job – Haufe Benchmark- & Trendreport HR / PE 2020
Ein Teilergebnis aus dem Haufe Benchmark- & Trendreport HR / PE 2020: Entwicklungsformate am Arbeitsplatz oder in der Nähe des Arbeitsplatzes werden in deutschen mittelständischen Unternehmen noch wenig umgesetzt.
-
Erweiterung des Training-Formate-Mix bei Swissmem Academy
Ein Interview mit Christoph Bosshard, Bildungsmanager Blended Learning, Swissmem Academy, zum Thema Training-Formate-Mix und dem Einsatz einer Desktop-3D Umgebung bei Swissmem Academy.
-
Visa University Learning Hub – Ökosystem, Daten, Reporting
Gordon Trujillo, Vice President, Visa University, stellt das Visa University Learning Hub vor. Der Fokus liegt auf dem internen Lern-Ökosystem, dem Datenmanagement und dem Reporting.
-
Webinar “Lernen und Arbeiten mit KI” (03.07.2020)
Das Team von eLearning Journal hat ein Webinar zum Thema “Lernen mit KI” durchgeführt. KI-unterstütztes Lernen, Herausforderungen für PE, Führungskräfte-Entwicklung und KI im HR-Management waren die Themen.
-
Digital Upskilling bei Henkel
Henkel verfolgt eine Initiative zu “Digital Upskilling”, die zwei zentrale Elemente beinhaltet: “Digital BaseFit” für digitales Grundwissen und “Digital ExpertFit” für die Weiterentwicklung von digitalen Fachkompetenzen in verschiedenen Berufsfeldern.
-
Wie digital ist die Personalentwicklung? Webinar 25. Juni 2020
Smart Machines finden zunehmend Eingang in unsere Arbeitswelt. Die produktive Zusammenarbeit mit diesen ist ein wichtiger Treiber für Erfolg. Personalentwickler müssen darauf ausgerichtete Entwicklungsstrategien umsetzen können.
-
Gestaltungselemente für lernwirksame Erklärvideos
Eine aktuelle Studie zeigt die Lernwirksamkeit von Erklärvideos auf und erläutert zentrale, lernförderliche Gestaltungsaspekte wie etwa Navigation, Interaktion, Aufnahmeperspektive, Dauer und kollaborative Bearbeitung.
-
LearningGuild: Checkliste zu Webinaren / VC-Sitzungen
Eine Checkliste von The Learning Guild zur Durchführung von Virtual Classrooms bzw. Webinaren. Der Fokus liegt auf technischen Aspekten, nicht auf der didaktischen Gestaltung.
-
Formate für Präsenztrainings: ein zukunftsorientiertes Portfolio
Bildungsdienstleister brauchen ein erweitertes Portfolio für “Präsenz”-Trainings, das die jeweiligen Stärken von physischen Kursräumen, Webinaren und VR-Umgebungen integriert.
-
Chatbots für L&D: Use cases und Aspekte der Umsetzung
Tiffany Vojnovski, Performance Consultant bei GP Strategies, berichtet In der aktuellen Ausgabe des CLO-Magazins über L&D-Projekte, bei denen Chatbots eingesetzt wurden.
-
Neue Mensch-Maschine Interaktion in Mixed Realities
Im Zuge der digitalen Transformation gibt zwei grössere Veränderungen bei der Mensch-Maschine-Interaktion: Physische Präsenz und Autonomie von Robotern sowie Mixed Realities.
-
Khan Academy: deutschsprachige Inhalte, Arts&Humanities, Blended Learning
Die von Salman Khan in 2005 initiierte online Akademie bietet jetzt auch kostenlose Lerninhalte in deutscher Sprache an – u.a. mit Verweis auf CoVid-19 und HomeShooling…
-
Sustainable analytics braucht das Zusammenspiel von AI und HI
Für den nachhaltigen Erfolg von ‘student analytics’ braucht es ein verbessertes Zusammenwirken von künstlicher und menschlicher Intelligenz: “Sustainable Analytics”.
-
Extending XR across campus – 3. Bericht zum EDUCAUSE/HP Projekt
Der dritte Ergebnisbericht zum EDUCAUSE/HP-Projekt liegt vor. Projekt. Im Fokus steht die insitutionelle Verankerung von XR-Technologien an Hochschulen.
-
Geschützt: Webinare & Podcasts zu mediengestütztem Lernen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Geschützt: E-Learning: Sicherheit, Datenschutz & Nutzungsrechte – Ressourcen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
EDUCAUSE Horizon Report 2020
Der erste von EDUCAUSE erstellte Bericht mit Anpassungen bei Methodik, Struktur und Inhalten: Trends – Emerging Technologies – Zukunftsszenarien – Implikationen.
-
Visible Learning & Visible Learning plus
Zwei Webseiten von John Hattie, auf denen empirische Forschungsergebnisse zu den wichtigsten Einflussfaktoren für erfolgreiches Lernen übersichtlich dargestellt werden.
-
eLearning Award 2020 – ausgezeichnete Projekte
Der eLearning AWARD 2020 des elearning-journals wurde in 57 Kategorien vergeben. Eine nützliche Übersicht zu aktuellen Projekten und dem Stand des Arbeitsfeldes.
-
Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – Studie 2020, Ergebnisse 2019
Aktuell läuft die dritte Runde der gemeinsam mit der DGFP durchgeführten Studie zu den digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern. Und es liegt ein kompakter Ergebnisbericht zur zweiten Runde vor.
-
Ein Trainingsformate-Mix für die “neue Normalität”
Im Kontext von Covid-19 mit wenig vorhersehbaren Einschränkungen müssen sich Bildungsanbieter Gedanken über ihren Mix an Trainings- bzw. Veranstaltungsformaten machen.
-
ROI von VR-Training in der kommerziellen Luftfahrt
Brendan Noonan (Qatar Airways Group Talent Development) berichtet über den Einsatz von VR-Training im Bereich Ground Operations und die realisierten Kostenreduktionen.
-
Organisationsformen für Analytics an Hochschulen
In einem Beitrag für EDUCAUSEreview werden verschiedene Organisationsmodelle für die Umsetzung von Learning Analytics mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vergleichend gegenüber gestellt.
-
Digital Adoption Platforms für Training, Guidance & Support
Digital Adoption Platforms ermöglichen nicht nur Performance Support, sondern auch Transparenz zum Grad der Nutzung von Software-Applikationen.
-
Bildungscontrolling: Reifegradmodell & aktueller Stand
David Vance, Center for Talent Reporting, stellt ein Reifegradmodell für Bildungscontrolling vor (Measurement Maturity Model), bei dem er vier Controlling-Ebenen unterscheidet.
-
Facilitating training development workshops – at a distance
This is a report on facilitating a project team tasked with developing a new training design – at a distance… – a new experience for all parties involved
-
Lehren und Lernen online – von wo aus denken?
Viele Bildungsverantwortliche müssen ihre Angebote neu denken und gestalten. Dabei braucht es zunächst pädagogisch-didaktisch ausgerichtete Überlegungen und erst dann Orientierungen zu digitalen Medien.
-
Szenarien für Lehren und Lernen in Webinaren
In einem neuen Webinar (“Szenarien für Lehren und Lernen in Webinaren”) haben die Teilnehmenden vier Szenarien erlebt: Wissensvermittlung; Lehrgespräch; Wissenserarbeitung; Moderation in verteilten Rollen.
-
Geschützt: Memo zu Herbert Kellner (2006), “Value of investment”
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Transfer-Management & Transfer-Evaluation in der betrieblichen Weiterbildung
Der dritte Workshop für Careum Weiterbildung / Netzwerk Bildung plus zum Thema transferorientierte Gestaltung von Weiterbildung und Transfer-Evaluation.
-
Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
Wie können Bildungsstätten die Fortsetzung des Lehrbetriebs auf anderen Wegen sicherstellen? Dieser Beitrag skizziert eine Abfolge zunehmend anspruchsvoller Szenarien für Teleteaching / Telelearning in online Webmeetings.
-
Digitales Lernen – Renaissance des analogen Präsenzlernens
“Digitales Lernen führt zu einer Renaissance des analogen Präsenzlernens” – Daniel Stoller-Schai verweist auf neue Formen interaktiven und kollaborativen Lernens und Arbeitens (BarCamps, Liberating Structures, etc.)
-
User Generated Content als Teil der Content-Strategie: Erfolgsfaktoren
User Generated Content kann Teil der Content-Strategie eines internen Bildungsanbieters sein. Das Beispiel One Swisscom Academy zeigt, welche Erfolgsfaktoren zu beachten sind.
-
Plattformen für Capability Academies (Josh Bersin)
Im Rahmen eines Webinars hat Josh Bersin seine Sicht auf “Learning in the flow of work” und “Capability Academies” erläutert.
-
Geschützt: DevLearn 2019: Demofest und prämierte Lernlösungen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Von Kompetenzen zu Fähigkeiten – Neues ATD Capability Modell
ATD hat ein neues Capability-Modell publiziert. Drei Bereiche stehen im Mittelpunkt: “building PERSONAL capability”, “developing PROFESSIONAL capability” und “impacting ORGANIZATIONAL capability”.
-
PE im Zeitalter von «Smart Machines»: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien
Im Rahmen des Learntec-Kongresses hatte ich Gelegenheit, zwei Aspekte der Personalentwicklung im Zeitalter von Smart Machines herauszustellen: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien.
-
Augmented Reality-Lernumgebungen: Typen von Ankern
In einem Artikel für Learningsolutionsmagazine erläutert und illustriert Jeff Batt verschiedene Typen von Anker-Objekten für AR-Lernumgebungen: Bilder, Ebenen, Gesichter, 3D-Objekte.
-
Berufsbildung 2030: Ausbildungssystem neu denken
Ein Interview mit dem Schulblatt des Kantons Zürich zur Initiative Berufsbildung 2030. Braucht es diese überhaupt? Und wenn ja, warum?
-
Auf dem Weg zu KI in der Weiterbildung (JD Dillon)
JD Dillon warnt Bildungsverantwortliche davor, KI nur durch eine etablierte Brille (Denken in Kurse) zu betrachten und plädiert für eine lernende bzw. explorierende Grundhaltung.
-
Weblogs als Lernumgebung – Blogposts von S. Rosenthal Tolisano
Anlässlich einer Reihe von Blogposts zu Weblogs als Lernumgebungen stellt Jochen Robes die Frage, ob Weblogs hierfür noch zeitgemäss sind. Ich denke schon.
-
Gute Praktiken in den Berufsfachschulen des Kantons St.Gallen
Eine Good Practice-Studie im Auftrag des Amtes für Berufsbildung im Kanton St.Gallen zu Projekten der Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung.
-
AI in education: Promises and implications for teaching and learning
Das aktuelle Buch des CCR mit zwei Themen: 1) Konsequenzen von KI für die Curricula an (Hoch-)Schulen; 2) Potenziale und Herausforderungen von KI für die Gestaltung von Lehren und Lernen.
-
Learning’s value in the era of disruption – the EY story
In ihrer Keynote für das CLO-Symposium gewährt CLO Brenda Sugrue Einblicke in die Neuausrichtung und Praxis von L&D bei EY.
-
Karl Kapp on Games & Gamification (eLearning Guild)
Jane Bozarth im Interview mit Karl Kapp zum Thema Games & Gamification (ca. 25 Minuten). Registrierung / Anmeldung erforderlich.
-
Kollaborativ Materialsammlungen im Web erstellen: Wakelet
Ein neues Werkzeug, um auf einfache Weise Ressourcen aus dem WWW zu einer kuratierten Sammlung zusammenzuführen. Auch gemeinsam und ohne dass alle Nutzer ein Konto benötigen.
-
i-Mooc Online Kurs – Fake News erkennen
Der Bericht über unseren Online Kurs wurde nun im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt.
-
Bildungsmanagement (im Gesundheitswesen): Profile & Rollen
Impuls und Workshop: sechs verschiedene Profile und damit verbundene Rollen von L&D: Business Partner; Center of Competence; Anbieter; Makler; Ermöglicher; Service-Anbieter.
-
Reskilling von Belegschaften (WEF & BCG-Studie)
Ein Arbeitsbericht von WEF & BCG skizziert, wie breit angelegte Reskilling-Initiativen in Unternehmen und Organisationen geplant und umgesetzt werden können.
-
Lernkultur als Gyroskop für Organisationen (Nigel Paine)
Nigel Paine entwickelt in seinem aktuellen Buch “Workplace learning” ein Modell zum Zusammenspiel von Lernkultur und lernender Organisation.
-
Geschützt: Lernende Organisation & organisationales Lernen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Geschützt: Kultur / Lernkultur
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Standortbestimmung von und zentrale Aufgaben für L&D (Brenda Sugrue)
L&D soll sich in den nächsten drei Jahren auf die Förderung von Kundenzentrierung fokussieren, auf die Förderung von Produkt- & Service-Innovationen sowie die Förderung der operativen Exzellenz.
-
KI-unterstütztes Coaching: Ergänzung, keine Alternative
Coaching ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Um Coaching-Angebote breiter verfügbar zu machen, arbeiten verschiedene Anbieter an unterstützenden, KI-basierten Applikationen und Plattformen.
-
SCIL Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien und Personalentwicklung
Der Arbeitsbericht mit den Ergebnissen unseres Innovationskreises 2018-2019. Im Mittelpunkt stehen Augmentations-Strategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung.
-
Blick auf die 2. Welle der Digitalisierung – Interview mit Heute.de
Die Redaktion von heute.de hat mit mir ein Interview zu den Ergebnissen unserer Studie zu digitalen Kompetenzen in der Personalentwicklung geführt.
-
Datengetriebenes Microlearning im Vertrieb: Fallbeispiel ATD
Eine Fallstudie des CLO-Magazins zeigt, wie der Reifengrosshändler ATD Prozessdaten nutzt, um Microlearning-Einheiten individualisiert für die Vertriebsmannschaft bereitzustellen und damit gute Ergebnisse erzielt.
-
People development in the age of smart machines
Mein Gastbeitrag zum Jahrestreffen der “Europäischen Konferenz der nationalen Berufsbildungsorganisationen der Versicherungswirtschaft” (EIET) in München.
-
Human+Machine – die vernachlässigte Mitte
Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ermöglicht mehr Produktivität, Arbeitszufriedenheit und Innovation. Dafür müssen wir aber dass Schwarz-Weiss-Denken (Mensch gegen Maschine) hinter uns lassen und statt dessen aus der Perspektive “Mensch+Maschine” denken.
-
Personalentwicklung und künstliche Intelligenz – SAP Education NewsCast 061
Christoph Haffner und Thomas Jenewein von SAP haben mich für Ihren Education NewsCast interviewt. Es ging um KI im Bereich Personalentwicklung, insbesondere um Augmentationsstrategien.
-
KI-basierte, adaptive Lernumgebungen (Beitrag im Fachmagazin Personalführung)
Adaptive Lernumgebungen ermöglichen personalisierte Lernerfahrungen, erfordern aber besondere Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit sowie Akzeptanz für das Auswerten von Interaktionsdaten.
-
XR for teaching & learning – 2. Jahr des EDUCAUSE/HP Projekts
Der Ergebnisbericht zum zweiten Jahr dieses Projekts: Potenziale von XR-Technologien, Erfolgsfaktoren für den Einsatz & Integration in Strukturen, Curricula sowie Prüfungen.
-
Veränderungen des Lernens durch digitale Technologien
Der Lernwissenschaftler Manu Kapur stellt fünf Aspekte heraus, wie Technologien das Lernen verändern.
-
Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern 2019
Vielen Unternehmen fehlen nach wie vor Digitalisierungsstrategien für die Personalentwicklung und Konzepte zur Entwicklung digitaler Kompetenzen. Dies ist ein zentrales Ergebnis der Gemeinschaftsstudie 2019 von IWP-HSG / scil und der DGFP.
-
Blended Learning Universe (Clayton Christensen Institute)
Darstellungen und Visualisierungen zu sieben verschiedenen Varianten von Blended Learning mit ergänzenden Ressourcen / Fallbeispielen / Videos (Clayton Christensen Institute)
-
Augmentation – die Stärken von Menschen UND Maschinen zusammenbringen
Eine schöne Abbildung von Deloitte zu den jeweiligen Stärken von Menschen und Maschinen, die bei einem Zusammenwirken (Augmentation) zum Tragen kommen.
-
Geschützt: Lernkulturanalyse – Ergebnisdarstellung mittels Netzdiagramm
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
How the workforce learns – 2019
Die zentralen Empfehlungen der Studie: L&D sollte sich auf das Ermöglichen von Lernaktivitäten konzentrieren und die Beschäftigten bei der individuellen Ausrichtung der Lernaktivitäten unterstützen.
-
3 Gründe für “adaptive courseware”
Ein kurzes Video von EDUCAUSE. Die Stichworte sind 1) Abbruchquoten; 2) kontinuierliches Feedback; 3) ungleiche Erfolgschancen.
-
Sind Flipped-Classroom-Designs wirkungsvoll?
Die kurze Antwort lautet: es kommt darauf an, wo und wie sie konkret umgesetzt werden. Die etwas ausführlichere Antwort findet sich in einem Beitrag für TheTimesHigherEducation.
-
Augmentations-Strategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung
Smart Machines finden zunehmend Eingang in die Arbeitswelt. Dies führt zu neuen Herausforderungen für die Personalentwicklung. Augmentationsstrategien sind ein hilfreicher Orientierungsrahmen hierfür.
-
Digital Round Table “Learning Analytics”
Ein virtueller Round Table zum Thema “Learning Analytics”, organisiert vom “Expertenforum Digitales Talent Management” (Universität Mannheim, SAP und tts)
-
Erste Vorlesung mit Lexi….
Eindrücke zum ersten Einsatz von unserem humanoiden Roboter Lexi in einer Vorlesung: Einführungskurs Wissenschaftliches Schreiben
-
All abord – Entwicklung digitaler Kompetenzen im tertiären Bildungssektor
All Abord ist eine von irischen Universitäten lancierte Initiative zur Entwicklung digitaler Kompetenzen im tertiären Bildungssektor. Die dort verfügbaren Materialien sind als Open Content lizensiert.
-
Reference Dictionary: Corporate Learning for the Digital World
Sberbank Corporate University und EFMD haben ein umfangreiches “Reference Dictionary” mit 58 Einträgen zu 285 grundlegenden Konzepten zu Corporate Learning publiziert.
-
xAPI – zum Stand der Nutzung (eL Guild Report)
xAPI ist eine Spezifikation, die es erlaubt, Daten zu formalen und informellen Lernaktivitäten auszutauschen. Eine Studie der eLearning Guild zeigt den aktuellen Stand der Nutzung und die grössten Hindernisse auf.
-
Richtlinien für Einsatz von KI in der Personalarbeit
Der Ethikbeirat HR TECH hat eine Konsultationsfassung von Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Personalarbeit vorgelegt.
-
Einsatz von KI an Hochschulen: Anwendungen, Chancen, Risiken & ethische Fragen
Der Beitrag für EDUCAUSEreview unterscheidet verschiedene Nutzungsszenarien für KI in der Hochschulbildung: Management-Aufgaben; Unterstützung von Studierenden und Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen.
-
KI trifft Bildung – 6. scil Trend- & Community Day 2019
Der sechste scil Trend- & Community Day stand unter dem Motto “KI trifft Bildung”. Was müssen Bildungsverantwortliche über KI wissen? Wo kommt KI zum Tragen? Welche Lösungen sind schon im Einsatz? Was bedeutet Augmentation für die Personalentwicklung?
-
Digital Age Learning (EFMD SIG Report)
Der Bericht einer EFMD Special Interest Group “Digital Age Learning” (2017) formuliert sechs Besonderheiten von “digital age learning”, ein angepasstes Prozessmodell und eine neue Rolle: den “Learning Experience Designer”.
-
50:50 Learning Model für Kleinunternehmen
In der aktuellen Ausgabe des Chief Learning Officer Magazins wird ein für Startups angepasstes Entwicklungsportfolio vorgeschlagen: 50% selbstgesteuertes Lernen & 50% soziales Lernen.
-
Digitalisierung und Geschäftsmodelle für Bildungsdienstleister
Im Zuge der Digitalisierung sind Bildungsdienstleister gefordert, ihre Geschäftsmodelle auf den Prüfstand zu stellen bzw. weiterzuentwickeln. Im Rahmen eines zweitägigen Workshops für educationsuisse haben wir an diesem Thema gearbeitet.
-
David Kelly’s Curated Content auf TWIST / eLearning Guild
David Kelly, Executive Director der eLearning Guild, stellt wöchentlich eine Reihe von Fundstücken zu verschiedenen Themen rund um eLearning bereit.
-
Einsatz von VR in der Ausbildung von Chirurgen: höherer Lernerfolg
Ergebnisse einer Experimentalstudie zeigen höheren Lernerfolg bei chirurgischen Arbeitstechniken durch den Einsaz einer VR-Anwendung.
-
Automatisierte Produktion von Lernressourcen: Sammlungen, Quizzes, Bücher, Videos, etc.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ergeben sich neue Möglichkeiten der Produktion von Lernressourcen (Sammlungen, Bücher, Videos, Quizzes, etc.).
-
Badges zur Dokumentation von Kompetenzentwicklung: Das Beispiel EY
Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Ernst&Young sieht Badges als komplementär zur formalen Weiterbildung und hat Kriterien für eigene Badges entwickelt.
-
Kompetenzen für die digitale Ökonomie (Burning Glass / BHEF)
Eine Studie von Burning Glass / BHEF aus dem Jahr 2018 entwirft ein Kompetenzmodell für Beschäftigte in der digitalen Ökonomie.
-
Entwicklung der Lernprofis: digitale Kompetenzen
Welche “digitalen” Kompetenzen benötigen Bildungsverantwortliche in Zukunft? Digitale Grundkompetenzen; Kompetenzen für eine digitale Arbeitswelt; Kompetenzen für die Bewältigung der digitalen Transformation.
-
Reflexionshilfe für Portfolio-Arbeiten: STAR
Mathis Fluck teilt eine seiner Arbeitshilfen zur Verdichtung von Lernerfahrungen im Rahmen von Weiterbildungen: das STAR-Reflexions-Tableau.
-
Vom LMS zum “Digital Learning Environment” – University of Wisconsin
Die University of Wisconsin hat den Schritt von einem monolithischen LMS hin zu einem flexiblen, Cloud-basierten “Digital Learning Environment” vollzogen.
-
Zukunft Arbeit – die Perspektive der Jugendlichen
Für den Videowettbewerb im Rahmen des i-MOOC haben die Lernenden ihre Erkenntnisse zu Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für einzelne Berufsgruppen visualisiert.
-
Wettbewerb InnoVET: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung
InnoVET ist eine neue Förderlinie in Deutschland für eine exzellente berufliche Bildung. Meine Rolle als Jury-Mitglied und eine Einladung ins Schloss Bellevue…
-
Zusammenspiel von KI und L&D-Profis (Brandon Hall / Docebo Report)
Im Arbeitsbericht werden Einsatzpotenziale für KI im Arbeitsfeld von L&D skizziert: Analyse von Lerninhalten, Kuratieren von Lerninhalten, Automatisierung administrativer Aufgaben, etc.
-
Wie wird man zur “lernenden Organisation”? – Interview mit M. Ockers
Ein Interview (Video, Transkript) mit Michelle Ockers zum Thema “lernende Organisation” (Definition, Charakteristika, etc.).
-
Blended Learning Lernpfad mit erläuterndem Video
Ein prämiertes Lerndesign mit vorbereitenden Webkonferenzen, zwei Selbstlernphasen mit Transferaufträgen, zwei Präsenzphasen und Trainern, die konsequent als Lernbegleiter agieren.
-
KI-basierte, adaptive Lernumgebungen (Beitrag Handbuch E-Learning)
Zunehmend heterogene Lernenden-Gruppen erfordern neue Lösungen. KI-basierte, adaptive Lernumgebungen tragen dazu bei, personalisiertes und wirksames Lernen möglich zu machen.
-
Resilienz als Baustein von Lernkultur / einer lernenden Organistion
Wie können Learning Professionals dazu beitragen, dass eine lernende Organisation entsteht bzw. die Lernkultur weiterentwickelt wird? Ein Baustein ist die Stärkung der Resilienz der Beschäftigten.
-
SVEB Think Tank “TRANSIT” – erster Trendbericht
TRANSIT ist ein interdisziplinärer Think Tank des SVEB zur Weiterbildung. Seit Herbst 2017 wird gearbeitet, jetzt liegt ein erster Bericht vor.
-
Lern Rock Camp 2019
Ein Bericht von Daniel Stoller-Schai über das erste lernOS Camp in München zu Themen wie Scrum & Agile, OKR, WOL, GTD und Wissensmanagement
-
Produktübersichten zu Lern-Management-Systemen
Zwei Einstiegsseiten, wenn man sich zu Lern-Management-Plattformen orientieren möchte: capterra.com und elearningindustry.com
-
Flexible Lernräume, VR-Training und FLEXspace Community Plattform
Ein Trainigsangebot der Penn State University zur Nutzung von Active Learning Spaces und eine Community zum Thema (FLEXspace).
-
People Management 2025 – Kultur- & Technologieumbrüche
HR-Führungskräfte und Experten sehen hohe Bedeutungszuwächse für das Daten- und Technologiemanagement, das Talentmanagement und die Mitarbeiterqualifizierung.
-
Chatbot als Lernassistent – ACADYBOT
Thomas Gernbauer, Geschäftsführer von ACADYBOT, formuliert seine Einschätzung zu Einsatzszenarien für conversational bots im Kontext (betrieblicher) Bildung.
-
Digitalisierung & neue Arbeitsformen: Konsequenzen für Bildungsverantwortliche
Mein Fachbeitrag zur AGBFN-Tagung mit Fokus auf Kompetenzen im digitalen Wandel, Augmentationsstrategien und Beispiele aus der höheren Berufsbildung
-
Lernkulturanalyse mit OneSwisscomAcademy
scil unterstützt OneSwisscomAcademy bei der Durchführung einer Lernkulturanalyse
-
Digitales Lehren und Lernen an der HSG
ICAP+ bietet ein hilfreiches Rahmenmodell für die Entwicklung von digitalem Lehren und Lernen an Hochschulen
-
Rolle und Aufgaben von L&D: das ACADEMIES-Modell
In seinem neuesten Buch entwickelt Nick van Dam, Global CLO McKinsey, einen Bezugsrahmen mit neun Elementen für eine leistungsstarke L&D-Funktion.
-
Lernen in adaptiven Lernumgebungen
Ein Kurzbeitrag für HR-Today mit einer Orientierung zu Domänen-Modell, Lernenden-Modell und tutoriellem Modell.
-
Kostenvorteile durch Open Educational Resources an Hochschulen?
Studien verweisen auf Kostenvorteile für Studierende, aber für die Kosten-Nutzen-Bilanz für die Hochschulen sind die Ergebnisse noch nicht eindeutig.
-
OpenSimon – OER Sammlung der Carnegie Mellon Universität
OpenSimon zielt darauf ab, über das Bereitstellen eines “learning engineering ecosystem” spürbare Verbesserungen bei Bildungserfolgen zu erreichen.
-
KI-basierte Funktionserweiterungen für LMS
Ein Whitepaper von docebo skizziert Szenarien für die Erweiterung des Funktionsumfangs von LMS durch KI.
-
Führungskräfte-Entwicklung für die Arbeitswelt 4.0: Kompetenzen, Formate, Nutzen
Mein Beitrag zur ersten Ausgabe der CHRO-Essentials: Kompetenzerfordernisse, Herausforderungen, Entwicklungsformate, Nutzenbestimmung.
-
Transfer-orientiertes Evaluationsmodell
Will Thalheimer hat ein erweitertes Ebenen-Modell zur Transfer-orientierten Evaluation von Training und Personalentwicklung entwickelt.
-
Periodensystem zu Anbietern und Lösungen im Bildungsbereich
HolonIQ hat eine Taxonomie zu Anbietern und Lösungen für den Bildungsbereich erstellt. Die Lösungen und Anbieter sind nach Funktionsbereichen und nach Geschäftsfeldern gegliedert und können gefiltert werden.
-
ROI Bestimmung für Vertriebstraining – Präsenz & Online im Vergleich
Eine Studie mit experimentellen Design. Beide Modi sind etwa gleich erfolgreich, aber die Kosten unterscheiden sich deutlich, mit Vorteilen für den Modus E-Learning.
-
Evaluation des 70:20:10-Modells – 4 Gründe für fehlende Wirkung
Eine qualitative Evaluationsstudie identifiziert vier Gründe, warum ein 70:20:10-Modell nicht automatisch zu erfolgreicher Kompetenzentwicklung führt.
-
User Generated Content als Strategie-Element für L&D: mehr Teilen, weniger Erstellen
Todd Tauber, VP Produktmarketing bei degreed stellt erste Ergebnisse einer gemeinsam mit Harvard Business Publishing durchgeführten Studie vor.
-
KI im Bildungssektor – Ergebnisse einer Standortbestimmung
Grösste Nutzenpotenziale im Bereich der Unterstützung von Lernprozessen und bei der Umsetzung von Kompetenz-Assessments.
-
Chatbot Report 2019: Global Trends and Analysis – HR als Nachzügler
brn.ai ist ein Dienstleister mit Fokus auf Chatbots und Blockchain-Lösungen. brn.ai hat vor zwei Tagen im Chatbots Magazine den zweiten Chatbot Report zu Trends in diesem Themenfeld publiziert. In dem Report finden sich eine Reihe von interessanten Aussagen und Visualisierungen. Beispielsweise dazu, welche Aufgaben in Unternehmen und Organisationen bereits durch intelligente Assistenten übernommen werden: welche […]
-
Chatbots zur Unterstützung von Coaching und Reflexion
Joitske Hulsebosch, Steven van Luipen and Natasja van Schaik werden auf der Online Educa Berlin im Novenber 2019 (OEB Global) eine Session zum Thema “Chatbots zur Unterstützung von Coaching und Reflexion” gestalten. Mit Blick auf diese Session haben sie für die Webseiten von OEB Global einen kurzen Beitrag veröffentlicht, in dem drei Szenarien für den […]
-
Neues Profil der Personalentwickler: Vom Anbieter zum Ermöglicher
Im Zuge der Digitalisierung ändern sich die erforderlichen Kompetenzen der Personalentwickler. Dabei bilden sich auch neue Profile heraus, u.a. Lern-Infrastruktur-Architekten; Experten für Wissens- & Kompetenzdiagnostik; Kuratoren von Lernressourcen; Designer immersiver Lernumgebungen; Experten für Learning Analytics. Ein Kurzbeitrag von mir zu diesem Thema ist im Heft 4/2019 des personalmagazins erschienen und hier online verfügbar. Der Beitrag […]
-
E-Portfolio (Poster & Video) zur Reflexion von Kompetenzentwicklung
Eine aussergwöhnliche Portfolio-Arbeit, die nicht nur für Eric Balsiger, sondern auch für uns als Lernbegleiter eine besondere Lernerfahrung darstellt.
-
Upskilling als Antwort auf den digitalen Wandel
Das aktuelle Heft des Personalmagazins geht in einem Themenschwerpunkt dem “Upskilling” als Antwort auf den digitalen Wandel nach. In einem einleitenden Artikel führt Kristina Enderle da Silva einige Studienergebnisse und Diskussionsstränge zusammen. Sie verweist auf Operationalisierungen von “digitaler Kompetenz”, auf Studien, die den Bedarf an Weiterbildung aufzeigen, und auf Diagnostik-Instrumente, die eingesetzt werden können. So […]
-
Industrie 4.0 und Aus-&Weiterbildung: Arbeitsgruppe, Leitfaden, Landkarte
Industrie 4.0 ist eine gemeinsame Plattform von Unternehmen und Belegschaften, Gewerkschaften, Verbände, Wissenschaft und Politik in Deutschland mit dem Ziel, eine gemeinsame Forschungsagenda zur Arbeitswelt 4.0, aussagekräftig Anwendungsbeispiele und realisierbare Handlungsempfehlungen zusammenzubringen. Im Rahmen dieser Plattform haben sich sechs Arbeitsgruppen gebildet, u.a. auch zu “Arbeit, Aus- und Weiterbildung“. Entstanden ist dabei u.a. der Wegweiser “Die […]
-
GRETA – Kompetenzmodell und Anerkennungsverfahren für Lehrpersonen in der Erwachsenenbildung
Das DIE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) arbeitet seit einigen Jahren an einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt mit dem Titel GRETA. GRETA steht für “Grundlagen für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens für die Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung”. In den ersten vier Jahren der Projektlaufzeit (2014-2018) wurden ein Kompetenzmodell für […]
-
KI und die Folgen für Hochschulen – THE-Microsoft Survey
Vor dem Hintergrund der Entwicklungen im Bereich “Künstliche Intelligenz” haben TheTimesHigherEducation und Microsoft zusammengespannt und eine Befragung dazu durchgeführt, wie Hochschulen von diesen Entwicklungen betroffen sind: The THE-Microsoft survey on AI. Befragt wurden 111 Vertreter von Hochschulen, mehrheitlich Experten im Bereich Informatik (80%) aber auch Hochschulleitungen (14%) und Personen in der Rolle CTO / CIO […]
-
Personalisiertes Lernen mit Adaptive Courseware – ein Leitfaden
Viele Hochschulen sind damit konfrontiert, dass ihre Studierenden-Populationen heterogener werden – im Hinblick auf Bildungsbiografien, Muttersprache, kultureller Hintergrund, etc. Dies bringt besondere Herausforderungen für die Gestaltung von Lernprozessen mit sich. Schliesslich sollen möglichst alle Studierenden erfolgreich zu einem Studienabschluss gebracht werden. Vor diesem Hintergrund werden grosse Hoffnungen auf adaptive Lernumgebungen gesetzt, die individualisierte Lernpfade ermöglichen. […]
-
Employeee Onboarding (Software) – eBooks von eLearning Industry
Das Netzwerk “eLearning Industry” (Christopher Pappas) hat einen Bericht (55 Seiten) zum Thema “employee onboarding” (Einführung von neuen Mitarbeitenden) veröffentlicht. Der Titel ist etwas missverständlich. Ich dachte zunächst, hier wird eine neue Kategorie von Software vorgestellt. Letztlich geht es aber um Lern-Management-Systeme (und zum Teil auch um Apps) und wie diese effektiv im Onboarding-Prozess eingesetzt […]
-
Aktuelle Themen im betrieblichen Bildungsmanagement
Das Netzwerk “Bildung plus” hatte für einen Nachmittag zu aktuellen Themen des Bildungsmanagements eingeladen. Im Mittelpunkt standen Trends, die Rolle der Bildungsbereiche und der Wertbeitrag von Weiterbildung.
-
Global Skills Index 2019 (coursera)
Coursera ist den Angaben von Class Central zufolge der grösste Anbieter von offenen Online-Kursen (MOOCs) weltweit: rund 3000 Kurse sind im Angebot, rund 38 Millionen Lernende sind registriert. Daraus resultiert eine der grössten Datenbanken zu Kompetenzen und deren Verteilung weltweit. Diese Daten hat coursera jetzt genutzt, um zum ersten Mal einen “Global Skills Index” zu […]
-
Performance Adjacent Learning – Nicht-lineares Lernen mit Online-Medien
O’Reilly, ursprünglich ein US-amerikanischer Fachverlag für IT-Themen und jetzt Anbieter von E-Learning versucht mit einem neuen Begriff Aufmerksamkeit – die eigenen Angebote – zu gewinnen: Performance Adjacent Learning Was ist damit gemeint? In einem Whitepaper (“Performance Adjacent Learning: The next big shift“) wird die neue Wortschöpfung erläutert. Es geht um die gezielte, punktuelle und nicht-lineare […]
-
Ein Roboter als Lehrassistent
Jürgen Handke, Professor für Anglistik an der Universität Marburg, erkundet, wie ein Roboter (Pepper, Softbank Robotics) als Lehrassistent eingesetzt werden kann. Ein Filmteam der Deutschen Welle hat ihn dabei beobachtet und auch Studierende zu ihren Eindrücken befragt. Das Fernziel für Handke ist, gemeinsam mit seinem Roboter Co-Teaching umzusetzen und sich damit den Freiraum für mehr […]
-
Wie LXP Lerninhalte empfehlen
Im Rahmen eines Arbeitstreffens unseres Innovationskreises zu “Augmentation” waren heute u.a. Learning Experience Plattformen ein Thema. Jochen Robes hatte kürzlich auf einen Blogpost von Josh Bersin verwiesen, in dem dieser verschiedene Verfahren aufzeigt, über welche diese LXP den Nutzern Lerninhalte vorschlagen. Bersin hat sechs verschiedene Wege unterschieden, von denen fünf in der Abbildung unten repräsentiert […]
-
Wertbeitrag von Bildungsarbeit
Ein Beitrag zum Innovationstag des bfi Kärnten mit fünf Schlaglichtern: Fokussierung der Bildungsarbeit, Sichtachse Kompetenzen – Organisationsziele, Gestaltung der Kundenreise, Transfermanagement und wertorientierte Evaluation.
-
15 Herausforderungen für die Hochschullehre 2019 – Educause
Jedes Jahr werden Angehörige US-amerikanischer Hochschulen im Rahmen der EDUCAUSE Learning Initiative danach gefragt, wo sie die zentralen Herausforderungen für Lehre und Lernen auf Hochschulebene sehen. Vor einigen Tagen ist nun die Ausgabe 2019 der “Key Issues in Teaching & Learning” als Infografik publiziert worden: Auf den ersten Plätzen finden sich folgende Themen: […]
-
Modern Workplace Learning 2019 (Jane Hart)
Jane Hart war ja kürzlich in Karlsruhe auf der Learntec und hat dort auch in einem Interview ihr Verständnis von “Workplace Learning” erläutert. Hier der Link zu dem Video (ca. 7 Minuten Länge) auf den Seiten von managerseminare.de. Jane Hart antwortet darin auf folgende Fragen: Was ist Modern Workplace Learning? ab 0.20 Wo liegen die […]
-
Auswirkungen von Automatisierung auf Beschäftigung: 4 Profile
In einem Beitrag für MIT Sloan Management Review skizzieren Latham / Humberd vier Profile, wie sich die (KI-)basierte Automatisierung auf Arbeitsplätze und Beschäftigungsfähigkeit auswirkt. Bei ihrem Modell gehen sie davon aus, dass zwei Dimensionen zentral sind: das Set der eigenen Kernkompetenzen (“core skills”) die Art und Weise, wie die eigenen Leistungen geliefert bzw. verfügbar gemacht […]
-
OstseeSparkasse Rostock: Digitalisierung und digital unterstütztes Lernen
Gabriel Rath ist Experte für Social Media & Social Collaboration bei der OstseeSparkasse Rostock. Und er bloggt. In einem ausführlichen Beitrag stellt er acht Dinge vor, die die OstseeSparkasse Rostock im Hinblick auf Digitalisierung anders macht. Dazu gehören auch verschiedene Formen formalen und informellen Lernens. Hier die Liste: 1. Die Filiale als Flagship Store des […]
-
Führungsebenen sollten Weiterbildung besser verstehen
Vor dem Hintergrund der KI-basierten Welle der Automatisierung in der Arbeitswelt plädieren Beth Davies, Connor Diemand-Yauman, and Nick van Dam in einem Kommentar für McKinsey Quarterly für eine Erweiterung des Konzepts von “lebenslangem Lernen” hin zu “lebenslanger Beschäftigungsfähigkeit”. Sie wenden sich in Ihrem Beitrag an die oberste Leitungsebene in Unternehmen und Organisationen und weisen auf […]
-
Aurora – KI-basierter Ratgeber zu Alltagssituationen für finnische Bürger
In Finnland wird seit Herbst 2018 ein KI-basierter Ratgeber für die Bürger des Landes getestet: Aurora. Drei Nutzungsszenarien stehen in der Pilotphase im Vordergrund: an einen neuen Studienort umziehen über Weiterbildung die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern Kinder und Eltern in sich verändernden Familienkonstellationen unterstützen Auf den Seiten von Algorithmenethik heisst es […]
-
Erweitertes Leistungsportfolio für Learning & Development
Ein Beitrag zur Impulsreihe “Digital HR” der FH Kärnten mit Schlaglichtern auf verschiedene Formate der Kompetenzentwicklung.
-
Virtual Reality für Learning & Development – ein Zwischenstand
Ave Rio von der Redaktion des Magazins Chief Learning Officer hat ein Video und einen Artikel über den Einsatz von VR im Bereich betriebliche Weiterbildung publiziert. Das Video ist ungefähr sieben Minuten lang und zeigt einige interessante Beispiele für den Einsatz von VR für Trainingszwecke. Sowohl im Beitrag als auch im Video wird […]
-
LEARNTEC 2019 – Meine Notizen
Die Learntec, das zeigt der aktuelle mmb Trendmonitor, ist mit grossem Abstand die wichtigste Veranstaltung im deutschsprachigen Raum zum Technologie-unterstützten Lernen. Als ich durch die Messehallen ging, fühlte ich mich von der Fülle der Stände ebenso wie von den verschiedenen Vortragsforen (Trendforum, Anwenderforum, School@learntec, VR-Arena, etc.) schon fast überwältig. Ich habe allerdings die meiste Zeit […]
-
Edcast dehnt sich aus
Edcast ist ein Anbieter einer Learning Experience Plattform (LXP) und bezeichnet sich selbst als das “Netflix for learning” bzw. als die “AI-Powered Knowledge Cloud solution for unified discovery, personalized learning and knowledge management across the enterprise”. Als Anbieter einer LXP steht Edcast zwischen den Inhalte-Anbietern und den Inhalte-Plattformen auf der einen und den Nutzern auf […]
-
Künstliche Intelligenz: Die Auswirkungen auf Lernen, Lehren und (Weiter-)Bildung (Tuomi 2018)
Ilkka Tuomi, Chief Scientist bei Meaning Processing Ltd, einem unabhängigen Forschungsinstitut in Helsinki, hat im Auftrag des Joint Research Centre (JRC) der EU einen Bericht zum Thema “The Impact of Artificial Intelligence on Learning, Teaching, and Education” erstellt.Der Bericht ist keine leichte Kost. Mehrfach habe ich ihn zur Hand genommen und wieder beiseite gelegt – […]
-
VR-Unterstützung skaliert praxisorientiertes Training
Auf dem Blog von Josh Bersin bin ich gerade über einen Artikel gestolpert, den Jochen Robes in seinem Weiterbildungsblog bereits kommentiert hat. Dort findet sich eine Abbildung dazu, wie VR-basierte Lernumgebungen (“immersive learning”) praxisorientiertes Training für besondere, schwierig zugängliche oder gefährliche Situationen skalieren können: Bersin führt einige Trainingssituationen an, die er bei einem […]
-
Berufsbildung im digitalen Wandel – Israel Study Trip 2019
Gemeinsam sind wir 12 Berufsbildungsexperten aus verschiedenen Kontexten (Automotive Industries, zwei Schulleiter bzw. Schulleiterin, Professoren: Forschung und Lehre in der Berufsbildung/Technikdidaktik, Dienstleistungspartner, Handwerkskammer – BIBB, Bundesinstitut für Berufsbildung in Deutschland), die im Rahmen der Study Tour in Israel die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Berufsbildung erkunden Unsere Eindrücke sind zu verfolgen auf dem offiziellen Blog – […]
-
Digitale Kompetenzen für Bildungsverantwortliche und für Bildungsorganisationen (DigCompEdu & DigCompOrg)
Sabine Seufert hat hier gestern auf die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen verwiesen. In Kontext solcher Initiativen sind natürlich auch immer wieder Kompetenzerfordernisse der verschiedenen Akteure ein Thema. Das Kompetenzmodell DigComp (Ferrari 2013 bzw. Carratera et al. 2017), das allgemeine digitale Kompetenzen für Bürger beschreibt, ist mittlerweile gut etabliert und eine ganze Reihe sowohl von Diagnostik-Instrumenten […]
-
mmb Trendmonitor 2018/19 (Learning Delphi)
Im Herbst 2018 hat das mmb Institut zum 13. Mal seine Trendstudie durchgeführt. Beteiligt haben sich 65 Experten aus der Bildungsszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit jeweils knapp einem Drittel der Teilnehmenden sind Dienstleister / Produzenten einerseits und Experten aus dem Bereich Wissenschaft / Beratung andererseits stark vertreten. Wiederum wurde danach gefragt, welche […]
-
KI-basierte Lösungen für Learning & Development
Auf dem Weg zur Learntec letzte Woche habe ich kurz Station bei den SBB in Bern gemacht. Der Bildungsbereich der SBB führt mehrmals jährlich knapp zweistündige “Think Tanks” durch – Veranstaltungen, die sich neuen Themen für die Bildungsarbeit widmen. Diese Woche fand ein Think Tank unter dem Rahmenthema “Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Augmentation” statt. […]
-
IT Bildungsoffensive gestartet / Über 800 Lernende im i-MOOC dabei!
Kaum jemand hat daran gezweifelt, dass sie nicht kommt, aber dennoch man weiss ja nie – warten wir noch den Sonntag ab… so hörte ich einige in den letzten Tagen… Alle in der Schweiz schauten nach St.Gallen am 10. Februar 2019. Nun ist sie da: die IT Bildungsoffensive ist vom Volk bestätigt! Ein bislang einzigartiges Projekt […]
-
How Chief Learning Officers build learning organizations
Veronica Haight (Standford University) und Michael Marquardt (George Washington University) haben Expertengespräche mit 20 Chief Learning Officers (CLO) durchgeführt und danach gefragt, wie diese in ihrer Rolle als CLO die Entwicklung zu einer lernenden Organisation vorantreiben. Die Studienergebnisse wurden vor einigen Monaten in der Zeitschrift “The Learning Organization” veröffentlicht. Haight und Marquardt haben ihren Gesprächspartnern […]
-
Digitale Transformation von L&D – Entwicklungsphasen und erforderliche Kompetenzen
In einem Beitrag zum Sammelband “Kompetenzen der Zukunft – Arbeit 2030. Als lernende Organisation wettbewerbsfähig bleiben” (2018) entwickelt Karl Knispel von Deloitte ein Modell, in dem er vier Stufen der Digitalisierung von L&D unterscheidet: Exploring Digital erste Erfahrungen mit digitalen Lern applikationen, Lernprozessen und Bildungsprodukten; es wird erkannt, dass man sich mit dem Thema […]
-
Lernvideos: Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen bezüglich Lernstrategien
Wolfgang Widulle lehrt an der Fachhochschule Nordwestschweiz im Fachbereich Soziale Arbeit. In seiner Lehrtätigkeit hat er das Flipped-Classroom Modell seit vielen Jahren umgesetzt (hier ein Kurzbericht zu einem Webinar von ihm zu diesem Thema). Und er unterrichtet auch seit vielen Jahren zum Thema Lernstrategien. In diesem Kontext hat er genauer untersucht, wie denn seine eigenen […]
-
Gestaltung adaptiver Lernmodule – erste Erfahrungen aus der Praxis
Über den Sommer hatte ich hier drei Beiträge zu KI-basierten, adaptiven Lernumgebungen eingestellt. Mittlerweile ist unser Modul “KI-basierte, adaptive Lernumgebungen“, auf das ich mich in dieser Zeit vorbereitet habe, schon eine Weile abgeschlossen. Ich denke, das Modul war eine lehrreiche Erfahrung – sowohl für unsere Teilnehmenden als auch für mich als Lernbegleiter. Eine für mich […]
-
Herausforderung der Digitalisierung durch akademisches Lehren und Lernen
Für einen Sammelband zum Thema “Digitale Transformation in der Bildungslandschaft” hat Gabi Reinmann eine Kritik der aktuellen Diskussion um Digitalisierung und Bildung verfasst: Digitalisierung und hochschuldidaktische Weiterbildung: Eine Kritik In diesem Beitrag stellt sie eine gängige Argumentationsfigur auf den Kopf und fragt, ob nicht umgekehrt das akademische Lehren und Lernen die Digitalisierung herausfordern sollte. Meine […]
-
DevLearn 2018: Demofest und prämierte Lernlösungen
Ein DemoFest, bei dem Lernlösungen der Konferenzteilnehmenden vorgestellt und prämiert werden, ist seit vielen Jahren Bestandteil der Konferenzen der eLearning Guild (hier ein Bericht zum DemoFest im Rahmen der Konferenz Learning Solutions, März 2018). Auch im Rahmen der DevLearn-Konferenz im Oktober wurde ein solches DemoFest durchgeführt. Über den Jahreswechsel hatte ich Zeit, in die Aufzeichnung eines Webinars […]
-
Projektmanagement-Techniken kollaborativ und spielerisch lernen – mit Minecraft
Ein kurzer Beitrag im aktuellen Heft des International Journal of Advanced Corporate Learning (iJAC): Play and Learn 3D (PAL3D®) A collaborative Way of Learning Project Management with Minecraft®. Claudia Alcelay, Inhaberin einer kleinen Firma mit Fokus auf Weiterbildung zu Projektmanagement hat mit ihren Kindern Minecraft gespielt – und dabei zu oft verloren. Das nervt. Also […]
-
Transformation des Lernens: Die Rolle von Mindset bzw. Lernkultur
“Aber wir haben doch jetzt eine tolle neue Lernplattform mit vielen Inhalten, einfachem Zugriff und attraktiver Oberfläche – warum wird die nicht intensiver genutzt?” Diese Frage wurde vor vielen Jahren häufig gestellt, als Lernmanagement-Systeme (LMS) erstmalig eingeführt wurden (vgl. Hasanbegovic et al. 2007). Und sie wird auch heute wieder zunehmend gestellt, wenn nämlich Learning Expericence […]
-
bitkom-Studie: Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt (und ein Kommentar dazu)
Kurz vor Weihnachten hat bitkom, der Digitalverband Deutschlands, eine Studie zum Stand der Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt publiziert. Hier der Link zur Studie. Auf den ersten Seiten der Studie werden folgende Zentrale Ergebnisse herausgestellt: Auf seinem Blog hat Werner Sauter die Studie und ihre Ergebnisse kritisch kommentiert: Erschreckend finde ich aber, dass […]
-
Digitale Transformation in der Hochschulbildung – Potenziale eines digitalen Ökosystems?
Der Einladung von Campus Innovation, einen Vortrag zu halten, bin ich gerne nachgekommen – im Nov. liegt die Konferenz für mich persönlich immer etwas ungünstig gegen Semesterende. Aber ich bin sehr froh, dass ich die Möglichkeit wahrgenommen habe – die Konferenz hat sich wirklich zu einem wichtigen Event mit umfangreichem Programm etabliert, sehr professionell die gesamte Organisation […]
-
L&D Research Essentials – ein Bericht der eLearning Guild
Jane Bozarth ist Director of Research für die eLearning Guild. In dieser Rolle hat sie sich u.a. zum Ziel gesetzt, Mitglieder der Guild beim Auffinden und Nutzen von Studienergebnissen zu unterstützen. Jetzt hat sie einen kurzen Bericht veröffentlicht, der für 11 Themen jeweils knapp einseitige Kurzdarstellungen mit Verweisen auf wichtige Autoren / Studien / weitere […]
-
ATD State of the Industry Report 2018
Jedes Jahr im Dezember publiziert die Association for Talent Development (ATD) den “State of the industry”-Report. Dieser enthält eine Sammlung von Kennzahlen zur Weiterbildung in Unternehmen: Kennzahlen zu Kosten, z.B. direkte Kosten für Weiterbildung pro beschäftigter Person im Unternehmen Kennzahlen zur Effizienz von Bildungsorganisationen, z.B. Anzahl Beschäftigte pro Mitarbeiter/in im Bereich L&D Anzahl genutzte Lernstunden […]
-
Meta-Rubrics als Alternative zu herkömmlichen Tests
In vielen Bildungskontexten muss Lernfortschritt bzw. Lernerfolg früher oder später evaluiert und bewertet werden. Lehrpersonen oder Lernbegleiter sind dann gefordert, Musterlösungen und Bewertungsschemata zu entwickeln und die von den Teilnehmenden erbrachten Leistungen zu bewerten. Der Entscheidungsraum zur Auswertung von Prüfungsaufgaben bzw. Prüfungen ist mehrdimensional (vgl. Metzger / Nüesch 2004, S. 30): Aufgabenlösungen können global oder […]
-
KI in der (betrieblichen) Bildung – ein (skeptischer) Statusbericht und ein Bericht zu Einsatzfeldern
EDIA ist ein kleines Technologieunternehmen mit Sitz in Amsterdam, das an KI-basierten Anwendungen für den Bildungsbereich arbeitet (z.B. personalisierte Lernumgebungen, smart content management). Als Anbieter hat das Unternehmen ein Interesse daran zu erfahren, wie das Potenzial von KI-basierten Lösungen im Bildungsbereich von potenziellen Kunden eingeschätzt wird. Dazu wurde eine Studie durchgeführt, für die zum einen […]
-
Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen – Szenarien und Umsetzung
Cäcilie Kowald, time4you, treibt dort die Entwicklung von Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen voran (jix.ai). Auf dem CLC-Camp in Kassel hatte ich ihren Beitrag verpasst, jetzt aber hatte ich Gelegenheit, zwei Aufzeichnungen von Vorträgen bzw. Webinaren von ihr zum Thema anzuschauen. Kowald stellt dabei zunächst den Kontext her. Für Lernumgebungen mit Chatbots spricht, […]
-
Flexi-Navi Berufsbildung
Im Frühjahr 2018 konnte ich im Auftrag des SBFI die Studie “Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung” erstellen (vgl. dazu diese Seite des SBFI). Jetzt kommt ein Nachfolgeprojekt, finanziert durch Interreg / IBH – Internationale Bodensee Hochschule, Forschungsschwerpunkt Soziale Innovation. Aufbauend auf der Studie für das SBFI soll im Projekt ‘Flexi-Navi Berufsbildung’ diese entwickelte […]
-
Berufsbildung 4.0 – Fachtagung BIBB
Auf einer Fachtagung in Bensberg bei Köln wurden zentrale Ergebnisse aus der gemeinsam von BMBF und BIBB realisierten Initiative “Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen” im Kontext von Berufsbildung 4.0 vorgestellt und diskutiert. (Hier der Link zur Tagung) Die Initiative war auf drei Schwerpunkte orientiert: ein exemplarisches Berufescreening, eine mittelfristige Fachkräfteprognose und die […]
-
Wuppertaler Kreis: Veränderung der Nachfrage nach Weiterbildungsformaten
Der Wuppertaler Kreis e.V. – Bundesverband betriebliche Weiterbildung versteht sich als Verband führender Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft. Mehr als eine Million Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft, haben 2017 an einem der rund 128.000 Seminare, Lehrgänge und Weiterbildungsveranstaltungen der Mitglieder des Wuppertaler Kreises teilgenommen. In seiner Verbandsumfrage 2018 von Juli dieses Jahres, die […]
-
Persönlicher Nutzen beruflicher Weiterbildung: BIBB Report
Das Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn hat in der Vergangenheit bereits Studien zu den mit beruflicher Weiterbildung verbundenen Kosten und Nutzen für die Betriebe publiziert. Dieses Jahr folgte eine Untersuchung zu Kosten und Nutzen für die teilnehmenden Personen (BIBB Report 2/2018). Für diese Studie wurden von April bis August 2016 mehr als 4’500 “erwerbsnahe Personen” […]
-
Aktuelle Publikationen zu digitalen Kompetenzen für PE & Big data
In den letzten Tagen sind zwei Buchbeiträge von uns erschienen: Seufert, Sabine; Meier, Christoph (2018): Big data in education: supporting learners in their role as reflective practitioners. In: Michael J. Spector, Kumar Vivekanandan, Alfred Essa, Yueh-Min Huang, Rob Koper, Richard A.W. Tortorella et al. (Hg.): Frontiers of cyberlearning. Emerging technologies for teaching and learning. Singapore: […]
-
i-Mooc – flexibles Bildungsangebot für Sek II Stufe
Mithilfe unseres i-MOOC können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Informationskompetenz aufbauen. Anhand der Frage «Weshalb gehen einige Online-Videos viral?», lernen die Schülerinnen und Schüler, Schritt für Schritt bewusst mit Informationen umzugehen. Um das Gelernte zu festigen, beinhaltet der i-MOOC regelmässige Quizzes und Transferaufgaben sowie eine Internet Rally, bei welcher die aufgebauten Kompetenzen überprüft und […]
-
Leadership for Learning – ein “Paradox Mindset" für die VUCA-Welt
Die VUCA-Welt ist dadurch gekennzeichnet, dass vieles mehrdeutig, unklar und komplex ist und sich ständig verändert. Was das aber konkret für unser Denken und unser Mindset bedeutet, ist noch wenig beleuchtet. Feststeht jedenfalls, dass ein lineares Weltbild, das sich durch Kontraste und Gegenüberstellungen auszeichnet (z.B. Profit versus Purpose) ausgedient haben könnte. Es propagiert nämlich, dass […]
-
Konzernweite Lernkulturanalyse bei ZF Friedrichshafen
ZF Friedrichshafen steht – wie viele andere Unternehmen auch – vor der Herausforderung, das Unternehmen auf neue Anforderungen auszurichten und systematisch neue Kompetenzen aufzubauen. Zur Vorbereitung und zielgenaueren Ausrichtung von Initiativen der Mitarbeiterentwicklung wird daher konzernweit eine Lernkulturanalyse durchgeführt. Wir unterstützen die Teams Global Learning und ZF Academies bei der Umsetzung. Für die Lernkulturanalyse, die […]
-
Lernstile – gibt es diese und soll man Lerndesigns darauf ausrichten?
Die Fragen, ob es unterscheidbare Lernstile gibt und ob man die Gestaltung von Lernumgebungen darauf ausrichten soll, beschäftigen nicht nur Bildungsforscher sondern auch Bildungsverantwortliche seit vielen Jahren. Ich bin kürzlich auf zwei Beiträge gestossen, die diesen Fragen in ganz unterschiedlicher Weise nachgehen: Carol Black, Publizistin, Dokumentar-Filmemacherin und Unterstützerin der “alternative education”-Bewegung hat einen längeren […]
-
KI@Education: Wann kommt der LehrBot?
https://www.digitalisierung-bildung.de/2018/11/06/kieducation-wann-kommt-der-lehrbot/
-
Lerninhalte und Lernformate für die betriebliche Kompetenzentwicklung
CLO Media (Chief Learning Officer Magazin) befragt in regelmässigen Abständen ein “Business Intelligence Board”, dem 1,500 Learning Professionals angehören. Bei der letzten Umfrage (Juni 2018) standen Fragen zum Thema Lerninhalte und Distribution von Lerninhalten im Vordergrund. Ein erstes Ergebnis dieses Panels bezieht sich auf die Frage, welche Anspruchsgruppen in Entscheidungen dazu eingebunden werden, auf welchem […]
-
Digitale Transformation – wo steht L&D? Ergebnisse einer Studie
Digitale Transformation von L&D – scil Arbeitsbericht 29 mit einer ersten Standortbestimmung ‘Digitale Transformation’ bezeichnet die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem intensiven Einsatz von fortgeschrittenen digitalen Technologien folgen. Die damit verbundenen Veränderungen betreffen nicht nur die Gestaltung von Leistungsprozessen (z.B. das Erstellen von Produkten und Inhalten). Sie betreffen auch die Gestaltung der Interaktionen mit Kunden und […]
-
i-MOOC – Grundkurs für Informationskompetenz auf Stufe SEK II
Mithilfe des i-MOOC können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Informationskompetenz aufbauen. Anhand der Frage «Weshalb gehen einige Online-Videos viral?», lernen die Schülerinnen und Schüler, Schritt für Schritt bewusst mit Informationen umzugehen. Um das Gelernte zu festigen, beinhaltet der i-MOOC regelmässige Quizzes und Transferaufgaben sowie eine Internet Rally, bei welcher die aufgebauten Kompetenzen überprüft und […]
-
Intelligente Maschinen in der Arbeitswelt – Herausforderungen für die Hochschulen
Diana Oblinger ist die ehemalige Präsidentin von EDUCAUSE, einer grossen Nonprofit-Organisation in den USA, die sich auf den Bereich der Weiterentwicklung des Hochschulwesens durch den Einsatz von neuen Technologien konzentriert. In einem Beitrag für EDUCAUSreview “Smart machines and human expertise: challenges for higher education” zeigt Oblinger Einsatzbereiche für “smart machines” in unterschiedlichsten Berufsfeldern auf, zeigt […]
-
Die Zukunft der Arbeit – Ausblick für die Schweiz
Das McKinsey Global Institute hat in Zusammenarbeit mit McKinsey&Company Schweiz die Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation für die Schweiz analysiert. Zwei wichtige Schlussfolgerungen sind diese: Zum einen müssen Unternehmen [aufgrund des hohen Lohnniveaus, CM] (…) Geschäftsmodelle, „Customer Journeys“ und Geschäftsprozesse nach einer „Digital First“-Strategie umgestalten. Sie müssen digitale Abläufe und digitales Marketing auf Basis […]
-
Skill shift. Automation and the future of the workforce (McKinsey Global Institute)
Eine Diskussionspapier des McKinsey Global Institute mit dem Titel “Skill shift – Automation and the future of the workforce” vom Mai 2018 thematisiert die Auswirkungen von KI und Automatisierung auf Wirtschaft und Beschäftigung. Hier einige der zentralen Aussagen: Automatisierung und KI beschleunigen die Verschiebungen im Hinblick auf erforderliche Kompetenzen bei den Beschäftigten. Hier werden fünf […]
-
14 Kompetenzen für Führungskräfte der Zukunft (i4cp)
Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte in der Zukunft? Die kanadische i4cp (Institute for Corporate Productivity) hat auf seinem Blog eine Infografik bereit gestellt, die 14 Kompetenzen in drei Bereichen als besonders wichtig herausstellt: Quelle https://www.i4cp.com/infographics/14-future-leadership-capabilities-to-plan-for-now
-
Digitale Kompetenzen – Handlungsempfehlungen für Personalentwickler
Aus den Ergebnissen unserer Studie zu Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern haben wir 7 Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese beziehen sich auf Aspekte wie Strategie, Kompetenzaufbau, beidhändiges Agieren, Impulse für Veränderung und Partnerschaften bzw. Netzwerke. Hier die Empfehlungen in einer Übersicht: An unserem 5. scil Community Day im September konnten wir an einer Nachmittagssession diese 7 Handlungsempfehlungen mit […]
-
L&D für die Arbeitswelt 4.0 – EPA Fachforum Personalentwicklung
Am 30.10.2018 war ich eingeladen, das HR Fachforum “Personalentwicklung und Arbeitswelt 4.0” in Bern mit einem Vortrag zu eröffnen. In meinem Beitrag habe ich den Titel der Veranstaltung aufgegriffen und drei Schlaglichter gesetzt: “L&D für die Arbeitswelt 4.0 – digital kompetent, beidhändig agierend, Augmentation im Blick”. Zunächst habe ich ausgewählte Ergebnisse unserer Studie zu “Digitale […]
-
KI am Arbeitsplatz: Augmentation und neue Aufgabenprofile
Im Zusammenhang mit dem Thema “Augmentation” bin jetzt auf einen Beitrag von Jeanne Meister (“AI Plus Human Intelligence Is The Future Of Work“) im Magazin forbes von Anfang 2018 gestossen, in dem sie zehn Entwicklungstrends für HR vor dem Hintergrund der zunehmenden Verfügbarkeit von KI-Lösungen skizziert. Hier eine Auswahl aus den von Meister behandelten Aspekten: […]
-
Wie misst man eigentlich den digitalen Reifegrad der PE?
Für unsere Studie in Kooperation mit der DGFP (Deutsche Gesellschaft für Personalentwicklung) haben wir uns auch diese Frage gestellt. Wir haben in dieser Studie auf die digitalen Kompetenzen der Personalentwicklung fokussiert. Darüber hinaus wollten wir auch wissen, wie schätzen die PEler die eigene Digitale Reife ein – sowohl für das Gesamtunternehmen / die Gesamtorganisation als […]
-
Studie mit DGFP: Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – "Step Aside" favorisiert
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) haben wir eine Studie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern durchgeführt. Ziel der Studie ist es, diese neuen Kompetenzen näher zu untersuchen, eine Standortbestimmung vorzunehmen undHandlungsempfehlungen für Personalentwickler abzuleiten, damit diese sich für die digitale Transformation besser vorbereiten können. Augmentation als Leitmotiv Mit den derzeitigen technologischen Entwicklungen […]
-
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien ist in Deutschland noch wenig verbreitet. Die Robert-Bosch-Stiftung hat daher eine Autorengruppe beauftragt, aktuelle Erkenntnisse zu diesem Thema zusammenzustellen. Das Ergebnis ist ein Bericht im Umfang von ca. 120 Seiten. Die AutorInnen sind institutionell an der Open University UK, der Humboldt-Universität Berlin und dem University College London verortet. Sie hatten […]
-
Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen & persönliches Wissensmanagement
Digicomp ist einer der führenden unabhängigen Bildungsanbieter für die Entwicklung digitaler Kompetenzen im betrieblichen Umfeld in der Schweiz. Wir haben mit Digicomp in der Vergangenheit in verschiedenen Projekten und Innovationskreisen zusammengearbeitet. Von Digicomp wurde ich angefragt, ob ich für den Firmenblog etwas zum Thema “Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen & persönliches Wissensmanagement” beitragen könnte. Da dies […]
-
Top Tools for Learning & Trends (Jane Hart)
Jane Hart führt ja schon viele Jahre Umfragen zu den populärsten Lernwerkzeugen durch (Top 100 Tools for Learning). Sie hat diese Aufstellungen mittlerweile in drei Kategorien differenziert: Top 100 Tools for Personal & Professional Learning 2018 (PPL100) Top 100 Tools for Workplace Learning (WPL100) Top 100 Tools for Education (PPL100) Die Rangordnung der Werkzeuge lässt […]
-
A Confession and a Question on Personalized Learning
Wir hatten ja diese und letzte Woche unsere ersten Webinare im Rahmen unseres Moduls “KI-basierte und adaptive Lernumgebungen“. In diesem Zusammenhang finde ich die folgende Notiz von Larry Berger interessant. Larry Berger ist CEO von Amplify, einem Anbieter von personalisierten bzw. gamifizierten E-Learning-Inhalten (u.a. Comic-Abenteuer für das Lesetraining) sowie Assessment-Services hat sehr offen und skeptisch […]
-
IBM Watson Tutor: individualisiertes Vokabeltraining im Kindergarten
Im Rahmen eines IMS Global Learning Consortiums-Webinars wurde kürzlich ein Kooperationsprojekt zwischen IBM und Gwinnett County School System (USA) vorgestellt. Gwinnett County School System (GCSS) ist einer der grössten Schulträger in den USA: 140 Schulen, 22’000 Mitarbeitende, 180’000 Schüler. Dort arbeitet man seit vielen Jahren mit IBM zusammen, u.a. zum Thema Educational Data Management. Ausgehen […]
-
Chatbots zur Unterstützung von Lernprozessen
Für SAP Education sind online-Lernumgebungen ein zunehmend wichtiges Element im Angebotsmix – insbesondere die themenspezifischen Learning Rooms im SAP Learning Hub. Lars Satow stellt in diesem kurzen Blogpost drei Szenarien zur Unterstützung von Lernprozessen durch Chatbots vor: Beantwortung von Fragen der Lernenden Vorschläge für passende Lernpfade / Lerninhalte Feedback und Hinweise für die Lernenden Der […]
-
Rückblick auf das Corporate Learning Camp 2018 in Kassel
Letzte Woche fand zum achten Mal das Corporate Learning Camp statt, dieses Mal im Campus Center der Universität Kassel. Moderiert wurde das Treffen wiederum von Karlheinz Pape, das Leitthema lautete «Lernwelten der Zukunft». Mit 300 angemeldeten Teilnehmenden war das Camp ausgebucht. Im Vergleich zu meiner letzten Teilnahme vor zwei Jahren hatte ich den Eindruck, dass […]
-
KI-basierte Anwendungen für L&D: Beispiele und Profilierungsoptionen für Learning Professionals – CLC 2018 Kassel
Im Rahmen des Corporate Learning Camp 2018 in Kassel habe ich am zweiten Tag eine Session zum Thema „KI-basierte Anwendungen für L&D: Beispiele und Profilierungsoptionen für Learning Professionals“ angeboten. Ausgehend von der Beobachtung, dass „intelligente“ Maschinen auch im Arbeitsfeld von PE / L&D zunehmend Einzug halten, haben wir über das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen […]
-
KI-basierte "intelligente" Maschinen im Arbeitsfeld: Herausforderungen für L&D – CLC'18 Kassel
Im Rahmen des Corporate Learning Camp 2018 in Kassel habe ich am ersten Tag eine Session zum Thema “KI-basierte “intelligente” Maschinen im Arbeitsfeld: Herausforderungen für L&D” angeboten. Ausgehend von der Beobachtung, dass “intelligente” Maschinen zunehmend im Arbeitsfeld Einzug halten, haben wir über das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen (Augmentation) und die damit verbundenen Herausforderungen für […]
-
KI im Alltag – und mögliche Nebenwirkungen
Bildquelle Beitragsbild: Shots.net
-
Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0 – 5. scil Trend- & Community Day 2018
Letzte Woche fand der fünfte scil Trend- & Community Day in der Tonhalle St.Gallen statt. Der Tag stand unter dem Motto: «Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0: Digitale Kompetenzen, Ambidextrie, Augmentation. Forschung, Entwicklung und Praxis im Gespräch». Im Zuge der Bewegung hin zu einer Arbeitswelt 4.0 müssen L&D und die Bildungsverantwortlichen in Unternehmen […]
-
Weiterentwicklung der Bildungsangebote für Mitarbeitende der Stadt Zürich
In den letzten drei Jahren wurde für die Stadt Zürich eine neue HR-Strategie erarbeitet. In diesem Rahmen wurden u.a. auch Leitlinien zur Mitarbeitendenentwicklung formuliert. Zentral sind hier die folgenden Grundsätze: die Mitarbeitenden-Entwicklung der Stadt erfolgt strategieorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt kompetenzorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt lebensphasenorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt transferorientiert. Mit der Verabschiedung der HR-Strategie rückt die […]
-
Learning in the flow of work (Josh Bersin)
Im Rahmen einer Veranstaltung von HPE / Edcast Ende August (vgl. diesen Post dazu) hat auch Josh Bersin einen Impuls zum Thema “Learning in the flow of work” gegeben. Der Vortrag ist hier als Aufzeichnung verfügbar. Zum Thema “Learning in the flow of work” kommt Bersin erst ganz am Ende – nachdem er Carl Mehta, […]
-
HPE – erste Erfahrungen mit einer Learning Experience Platform
Vor etwas mehr als einem Jahr hatten Vertreter von HPE (Hewlett Packard Enterprise) im Rahmen eines Webinars über die Neuausrichtung der internen Bildungsarbeit berichtet (vgl. dazu diesen Post). Vor zwei Wochen wurde im Rahmen einer Veranstaltung von edcast und HPE in Palo Alto weiter zu dieser Neuausrichtung und den bisherigen Erfahrungen berichtet. Über diese Seite […]
-
Bewertungsraster für E-Learning Werkzeuge
Wenn es um die Gestaltung von Lernumgebungen geht, steht häufig auch die Frage im Raum, welche der vielen verfügbaren technischen Werkzeuge denn eingesetzt werden sollen. Für das online-Quizz mit Kahoot arbeiten oder doch besser mit Socrative? etc. In einem Beitrag für Educause Review haben Lauren M. Anstey und Gavan P. L. Watson (Centre for Research […]
-
Das Zukunftspotenzial von Lernplattformen: Lernprozesse verstehen
David Kelly, Executive Director der eLearning Guild, hat zum „Data und Analytics Online Summit“ auch einen Beitrag beigesteuert: LMS, LRS, LXP, and More: Exploring the Learning Platforms Landscape. Dabei hat er nicht nur einen Überblick über die sich verändernde Landschaft von Lernplattformen gegeben (vgl. dazu unten mehr). Er hat sich auch sehr klar zur künftigen […]
-
Learning Engineering – ein neues Berufsbild?
IEEE steht für Institute of Electrical and Electronics Engineers. IEEE betreibt eine eigene Standards Organization (IEEE-SA) und diese wiederum ein Industry Connections (IC) Program. ICICLE (Industry Consortium on Learning Engineering) ist ein auf zwei Jahre (12-2017 bis 12-2019) angelegtes Projekt mit dem Ziel, die Integration von Standards, Vorgehensweisen und letztlich auch die Entwicklung eines neuen […]
-
25 Jahre Lerntechnologien – Ein Rückblick von Martin Weller
Wieder einmal Danke nach Frankfurt an Jochen Robes – diese Blogserie von Martin Weller hatte ich übersehen… Martin Weller, Professor für Educational Technology an der Open University in Grossbritannien, hatte kürzlich für EDUCAUSE die letzten 20 Jahre der Entwicklung von Lerntechnologien Revue passieren lassen. Darüber hinaus hat er aber auch auf seinem Blog auf die […]
-
Wertbeitrag von Weiterbildung: Geschäfts-, Leistungs- und Lernmetriken
Wie kann der Wertbeitrag von Weiterbildung aufgezeigt werden? Dies ist eine Dauerherausforderung für Bildungsverantwortliche. Steve Foreman von InfoMedia Designs hat dazu kürzlich im Rahmen des eLearning Guild Online Summits “Data & Analytics” seinen Ansatz und ein Fallbeispiel vorgestellt. Ein wichtiger Bezugspunkt für Foreman ist die Tatsache, dass L&D als Funktionsbereich häufig zu sehr als serviceorientierter […]
-
Kompetenzorientiertes Lernen
In einer Serie von Blogbeiträgen für das vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung DIE betriebene Weiterbildungsweb (wb-web.de) hat Werner Sauter seit Anfang Jahr das Thema Kompetenzorientiertes Lernen in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet. Jetzt hat er diese Reihe abgeschlossen. Über diese Seite kann auf alle acht Beiträge zugegriffen werden. Die Themen im Überblick und zentrale Aussagen von […]
-
Zukunft der Arbeit und Kompetenzerfordernisse / Entwicklungsstrategien: Videos
Nachtrag 03.08.2019 Ergänzend (bzw. vorbereitend) zu den unten aufgeführten Videos hier noch zwei Video-Dokumentationen der ARD (von und mit Wissenschaftsredakteur Rangar Yogeshwar) zum Thema Künstliche Intelligenz: Der große Umbruch – Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert (Teil 1) (12.04.2019, ca. 43 Minuten) Der große Umbruch – Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert (Teil 2) (16.05.2019, […]
-
eLearning Guild Online Summit zu "Data & Analytics"
Letzte Woche fand wieder ein Online Summit der eLearning Guild statt, dieses Mal zum Thema “Data und Analytics”. Hier die Experten und ihre Themen, die am Summit beteiligt waren: 101: How Metrics Drive a Learning and Performance Ecosystem, Steve Foreman, InfoMedia Designs 201: An Instructional Designer’s Guide to Implementing xAPI, Megan Torrance, TorranceLearning […]
-
Betriebliches Bildungsmanagement: Handlungsfelder für die digitale Transformation
Mit “digitaler Transformation” bezeichnen wir die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem Einsatz von fortgeschrittenen IT-Technologien (z.B. Cloud Computing; Big Data; Machine Learning) resultieren. Damit verbundenen sind Veränderungen von Produkten und Dienstleistungen, von dahinter liegenden Leistungsprozessen, von Interaktionen zwischen Anbieter und Kunden und auch von Geschäftsmodellen. Diese Veränderungen betreffen auch das betriebliche Bildungsmanagement (L&D). Zentral sind […]
-
Einsatz von VR-Technologie in historischen / geisteswissenschaftlichen Fächern
Am Bates College in Neuengland (USA) werden VR- und MR (mixed reality) Technologien in geisteswissenschaftlichen Fächern eingesetzt. Ein Bericht in EDUCAUSEreview zeigt auf, wie Studierende in einem Kurs zu “Historical Reconstructions” digitale bzw. VR-basierte Modelle – beispielsweise von einem antiken Amphitheater – erstellen. Die Studierenden lernen dabei nicht nur 3D-Modellierungstechniken. Im Verlauf der Arbeit mit […]
-
Vorlesung via Hologramm
Das Tecnologico de Monterrey ist eine technische Hochschule in Mexico. Dort ist u.a. auch das Observatory of Educational Innovation beheimatet. Am “Tec” wurde jetzt zum ersten Mal eine Vorlesung durchgeführt, bei der die Lehrperson nicht per Video zugeschaltet war, sondern als Hologramm gleichzeitig in verschiedene Vorlesungsräume an verschiedenen Orten projiziert wurde: Ich vermute, dass über […]
-
Informationskompetenz födern: MOOC, Internet-Rallye und Schülerwettbewerb
Der kompetente Umgang mit Informationen ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit. Die aktuelle Diskussion über Fake News ist Evidenz für die gesellschaftliche Relevanz. Verschiedene Studien belegen deutliche Schwächen bei Schweizer Schülerinnen und Schülern im Umgang mit Informationen. Sie selbst und auch die Lehrenden sind sich dessen oftmals nicht bewusst. Aufgrund der scheinbar […]
-
Qualifikationsverfahren in der Berufsbildung: Flexible Feedbacksysteme (formativ) und Zertifizierungen (Summativ)?
Eine der grössten Veränderungen in der Berufsbildung stellt das Qualifikationsverfahren dar: wie ist z.B. die Zertifizierung flexibler zu gestalten, um mit den dynamischen Entwicklungen bzgl. Kompetenzanforderungen überhaupt noch Schritt halten zu können? Wie sind die Lernenden kompetenzorientiert zu prüfen – auch im Hinblick auf überfachliche Kompetenzen wie z.B. Selbstlernkompetenzen oder Reflexionskompetenzen – um mit den künftigen […]
-
Digitale Bildung – aus verschiedenen Perspektiven…
Ein aktuelles Themenheft im Schulblatt widmet sich dem Thema Digitale Bildung. Das Themenspezial finde ich sehr gut gelungen – mit Beiträgen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, Lehrpersonen, Marktanbietern (ECDL – Internetführerschein) oder aus Unternehmenssicht (Postfinance). Mein Beitrag beleuchtet aus wissenschaftlicher Perspektive die Bedeutung – “Digitale Bildung” – verdient es dieses “Buzzword” – Bildung kann ja eigentlich […]
-
Betriebliche Weiterbildung mit Online MOOCs
Die Weiterbildungsbereiche von Unternehmen und Organisationen wären in der Regel überfordert, wenn sie für alle neu aufkommenden Themen eigene Weiterbildungsangebote entwickeln wollten oder zusammen mit externen Anbietern entsprechende Entwicklungsprojekte auf den Weg bringen wollten. Gut, dass mittlerweile viele relevante Angebote schnell und unkompliziert über MOOC-Plattformen verfügbar sind. In einem Beitrag zum Audi-Blog berichtet Olivia Faulbacher, […]
-
Berufsbildung 2030: Wie die Berufsbildung flexibler gestalten?
Agilität als Antwort auf die digitale Transformation – alles und alle sollen agil sein… was bedeutet das eigentlich für die Berufsbildung? Die Berufsbildung ist derzeit einer hohen Dynamik ausgesetzt: Tätigkeiten in bestehenden Berufen können sich mit einer hohen Geschwindigkeit verändern, neue Berufe entstehen und bestehende Berufe sterben aus. Die derzeitige Umbruchsituation wirft die Frage auf, […]
-
Adaptive Lernplattformen – braucht es dann noch Lehrpersonen?
Die Colorado Technical University ist ein early adopter im Hinblick auf KI-basierte, adaptive Lernsysteme (vgl. diese dreiteilige Beitragsreihe zum Thema). Seit 2012 ist dort die adaptive Lernplattform “intellipath” im Einsatz. Bis zum Jahr 2015 wurden etwa 800 Lehrpersonen (ca. 80% aller Lehrpersonen) für die Nutzung des Systems geschult und die Plattform für 107 Kurse mit […]
-
KI-basierte, adaptive Lernplattformen – eine Marktübersicht
Mit Blick auf unser neues Kurs-Modul “KI-basierte, adaptive Lernplattformen” hatte ich in den letzten Wochen u.a. diese dreiteilige Beitragsreihe zum Thema gepostet. Beim Stöbern im WWW bin ich jetzt auf diese recht umfangreiche Marktübersicht zu KI-basierten, adaptiven Lernplattformen gestossen: Tyton Partners (2016): Learning to adapt 2.0. The evolution of adaptive learning in Higher Education. Tyton […]
-
Digitale Transformation und Lernen – das Beispiel Continental
Digitale Transformation beinhaltet nicht nur digitale Werkzeuge, sondern auch veränderte Prozesse und verändertes Kundenerleben. Das gilt auch für die betriebliche Weiterbildung bzw. die betriebliche Kompetenzentwicklung. Ein schönes Beispiel hierfür liefert ein Interview mit Harald Schirmer, Manager Digital Transformation bei Continental, das Anfang der Woche im Kanal Haufe New Management veröffentlich wurde. Eingebettet in das Interview […]
-
Vorlesungsaufzeichnungen an Hochschulen: Risiken und Nebenwirkungen
Welche Effekte auf das Verhalten und den Erfolg von Studierenden hat die Einführung von Vorlesungsaufzeichnungen? Empirische Studien hierzu kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Eine Studie der Universität Belfast von 2015 kommt zu dem Ergebnis, dass die Verfügbarkeit von Vorlesungsaufzeichnungen keinen Effekt auf die Anwesenheit der Studierenden habe. Die Studierenden würden diese vielmehr als zusätzliche Ressourcen in […]
-
Lerntechnologien – die letzten 20 Jahre
Martin Weller, Professor für Educational Technology an der Open University in Grossbritannien, nimmt das zwanzigjährige Bestehen von EDUCAUSE zum Anlass für einen kurzen Überblick über wichtige Entwicklungen im Bereich der Lerntechnologien. Ein Jahr – ein Schlagwort. Er startet mit dem Jahr 1998 (Wikis) und er endet mit 2017 (Blockchain). Jede Technologie wird ein oder zwei […]
-
Augmentation – ein neues Arbeitsfeld für L&D
Fortgeschrittene digitale Systeme im Arbeitsfeld Fortgeschrittene, durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützte digitale Systeme finden zunehmend Eingang in unsere Arbeitswelt. Die Beispiele hierfür sind vielfältig: Bots in der Tourismus-Industrie, die die Verfügbarkeit passender Angebote prüfen und gleichzeitig Kundenpräferenzen identifizieren und berücksichtigen können; Bots in der Medienbranche, die einfache Texte (z.B. Unternehmensnachrichten oder Sportergebnisse) automatisch erstellen; Bots […]
-
KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (3/3)
In den beiden vorangegangenen Beiträgen dieser Reihe zu adaptiven Lernplattformen hatte ich aufgezeigt, wie adaptive Lernplattformen in ihren Grundzügen funktionieren (Teil 1) und dass sie zu deutlichen Verbesserungen im Hinblick auf Lernerfolg, Abbrecher-Quoten und erforderlichen Lernzeiten beitragen können (Teil 2). Um dieses Nutzenpotenzial realisieren zu können, bedarf es aber angepasster Vorgehensweisen. Sowohl der Prozess der […]
-
Center for Learning and Innovation, Northwell Health
Northwell Health ist ein Anbieter von Dienstleistungen im Gesundheitswesen im Bundesstaat New York mit mehr als 60’000 Mitarbeitenden. In der aktuellen Ausgabe des Chief Learning Officer Magazins (Juli / August 2018) wird die CLO von Northwell Health, Kathy Gallo, portraitiert. In diesem Portrait kommt u.a. zur Sprache, wie Kathy Gallo als CLO bei Northwell Health […]
-
KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (2/3)
Wie leistungsfähig sind adaptive Lernplattformen? In einem längeren Beitrag hatte ich letzte Woche aufgezeigt, was unter der Haube von KI-basierten Lernplattformen vorgeht bzw. wie diese Lernprozesse unterstützen. Jetzt steht die Frage im Raum: Wie leistungsfähig sind diese Systeme denn nun? Eine verbreitete Auffassung ist, dass menschliche Tutoren leistungsfähiger sind als technisch-basierte tutorielle Lösungen. Diese Erwartung […]
-
Fallstudie: Mobiles Lernen bei Aggreko mit Guidebook
In der aktuellen Ausgabe von Chief Learning Officer Magazine findet sich eine kurze Fallstudie dazu, wie Aggreko, ein Anbieter von mobilen Stromgeneratoren, mobiles Lernen in der eigenen Organisation umgesetzt hat. Zentraler Ansatzpunkt für die angestrebte Lernerfahrung und Lernumgebung der Mitarbeitenden war die Gestaltung einer mobilen App. Für die Entwicklung dieser App wurde die Plattform Guidebook […]
-
KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (1/3)
Diversität und tutorielle Betreuung 1:1 Unsere (Bildungs-)Welt wird zunehmende bunter. Lebensläufe, Berufs- und Bildungsbiografien sind vielfältiger als früher. Die Heterogenität von Teilnehmenden an Bildungsangeboten nimmt zu. Dies gilt für Schulen genauso wie für Hochschulen, und für die Berufsbildung ebenso wie für die betriebliche Weiterbildung. Gleichzeitig ändern sich unsere Erwartungen an (Bildungs-)Dienstleistungen. Wir erwarten immer mehr, […]
-
Arun Pradhan zu Agilität, Lernen und lernenden Organisationen (Fortsetzung)
Im März hatte Arun Pradhan seine Artikel-Serie im Learning Solutions-Magazin zu Lernen, Agilität und Lernenden Organisationen mit einem längeren Beitrag eröffnet (vgl. auch diesen Post auf scil-aktuell dazu). Mittlerweile hat er drei weitere Artikel zum Thema veröffentlicht… In seinem zweiten Beitrag (April) mit dem Titel “Learning agility: Citi’s campaign for continuous learning” berichtet er zu […]
-
Freie Werkzeuge für Storytelling-Elemente – auch in Lernumgebungen
Am Knight-Lab der Northwestern University (Chicago) arbeiten Informatiker und Journalisten an innovativen medialen Formen und Werkzeugen. Unter anderem auch an Werkzeugen für “digital storytelling”. Digital storytelling kann aber auch ein Gestaltungselement von Lernumgebungen sein – daher sind die dort entwickelten, auf JavaScript basierten open-source Werkzeuge auch für Learning Professionals interessant. Folgende Werkzeuge stehen mittlerweile zur […]
-
Bewegung im Markt für Lernplattformen: Degreed übernimmt Pathgather
Degreed übernimmt Pathgather und wird damit zum stärksten Spieler in der neuen Produktkategorie “Learning Experience Platform”. Nach eigenen Angaben hat das neue Unternehmen mehr als 200 Kunden und vier Millionen lizensierte Nutzer. Eine Pressemitteilung zur Übernahme wurde heute veröffentlicht. Josh Bersin, Analyst und Beobachter des Markts für Lernplattformen, hat die Übernahme schon vor fünf Tagen […]
-
Neue digitale Lernumgebungen und Datenschutz
Nicht nur in europäischen Bildungsinstitutionen wird in der Folge der Gesetzgebung zum Datenschutz (DSGVO) über geeignete Datenschutzbestimmungen an Schulen und Hochschulen diskutiert. Lisa Ho, Campus Privacy Officer (vermutlich zu übersetzen mit Datenschutzbeauftragte) der Universität Kalifornien, Berkeley, hat in einem längeren Beitrag für das Magazin EDUCAUSEreview einen vergleichenden Blick auf verschiedene Rahmenmodelle zum Datenschutz geworfen (UC […]
-
Mobile Assisted Seamless Learning
Vor knapp eineinhalb Jahren hatten wir unseren Beitrag zu diesem Handbuch erstmalig eingereicht – letzte Woche landete dann ein Exemplar dieses mit über eintausend Seiten doch sehr wuchtigen Handbuchs auf meinem Schreibtisch: Das Handbuch Mobile Learning (herausgegeben von Claudia deWitt und Christina Gloerfeld) mit insgesamt 44 Beiträgen liefert für den deutschsprachigen Raum die aktuellste und […]
-
Immersive (Lern-)Umgebungen – Masie Report
Bobby Carlton, Autor für VRScout, und Experte für VR-basierte Spielumgebungen, hat für den Masie Center einen illustrierten Bericht (17 Seiten) zum Thema “Immersive realities for learning and performance” erstellt. Abgegrenzt und kurz erläutert werden verschiedene Typen von immersiven Umgebungen, in die man mehr oder weniger eintauchen kann: Virtual Reality (VR – in die man vollständig […]
-
LOL+ canvas als Teil des lernOS
Simon Dückert, Cogneon, entwickelt ein LernOS, ein Organisationssystem (für Einzelpersonen ebenso wie für Unternehmen / Organisationen) für Erfolg in der digital-vernetzten Wissensgesellschaft. In diesem Kontext hat er jetzt eine erste Fassung eines Canvas für Learning Out Loud erstellt. Dieses Canvas soll dabei unterstützen, die Haltung und Praxis, die man in einem ersten Working Out Loud-Zirkel […]
-
"AI everyhwere" – im Alltag und am Arbeitsplatz
Nachtrag 12.06.2018: SwissRe Institute hat noch eine weitere Dokumentationsseite zu der Veranstaltung (u.a. mit kurzen Video-Statements der Referenten) und einem “graphic recording e-book” als Zusammenfassung zu den einzelnen Beiträgen) freigeschaltet Künstliche Intelligenz (KI) wird uns nicht nur am Arbeitsplatz, sondern darüber hinaus auch im Alltag auf Schritt und Tritt begleiten. Wir müssen die Potenziale einschätzen, […]
-
Kompetenzen für das 21ste Jahrhundert
Das Thema Kompetenzen für eine veränderte, zunehmend digitalisierte (Arbeits-)Welt haben wir in den letzten Monaten verschiedentlich aufgegriffen: zum Beispiel in diesem Blogbeitrag, der eine erste Orientierung zu dieser Diskussion gibt (Fokus Unternehmen und Organisationen); oder in dieser Publikation mit einer Bildungsstufen-übergreifenden Ausrichtung. Jetzt bin ich auf ein Whitepaper gestossen, das den Bezug zu einer VUCA-Welt […]
-
Digitale Transformation aus der Perspektive einer Hochschule
Edmund Clark ist Chief Information Officer, Chief Digital Officer und VP Informationstechnologie der katholischen St.Thomas Universität, Minneapolis, Minnesota, USA. In einem Beitrag für EDUCAUSEreview nimmt er ein Modell zur digitalen Transformation von Gartner als Ausgangspunkt und buchstabiert dies (etwas angepasst) für seine eigene Hochschule durch. Dabei sieht er seine eigene Hochschule beim Thema digitale Transformation […]
-
Corporate Digital Learning: Kundenerlebnis, Lernbefähigung, Plattformen & Ökosysteme, Geschäftsmodelle
Ist “Corporate Digital Learning” mehr als E-Learning mit einem neuen Ettikett? Ja, sagt David Kelly, Executive Director der eLearning Guild. Es geht um eine veränderte Aufgabenstellung für L&D, um veränderte Kundenreisen und Erlebnispunkte, um neue Plattformen und Lern-Ökosysteme sowie um veränderte, agilere Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle. Der eLearning Guild Online Summit zum Thema “Digital Learning” führte […]
-
Don't fear intelligent machines. Work with them!
Noch ein Fundstück für den Workshop zum Thema “Augmentation” – Garry Kasparov berichtet anschaulich und engagiert über seine Erfahrungen im Wettbewerb mit intelligenten Maschinen… Er berichtet u.a. auch kurz von einem Freestyle Schachturnier in 2005 (bei Laufzeit ca. 10′). Beim Free Chess dürfen Spieler gemeinsam mit unterstützenden Computern antreten. In 2005 gewannen überraschend […]
-
Berufstätige, die (Ro-)Bots für ihre Jobs trainieren
Ich bin gerade dabei, einen Workshop zum Thema “Augmentation” (Zusammenwirken von Menschen und intelligenten Maschinen) vorzubereiten. Dabei bin ich auf einen Artikel der New York Times gestossen. Daisuke Wakabayashi hat mit fünf berufstätigen Personen gesprochen, die (Ro-)Bots entwickeln bzw. trainieren – die möglicherweise einmal ihre eigenen Aufgaben übernehmen: eine Mitarbeiterin in einem Reisebüro; eine Mitarbeiterin […]
-
Kompetenzmodelle – Hinweise zur Umsetzung und Qualitätskriterien
Vor dem Hintergrund der breiten Diskussion zu Digitalisierung und Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt kommt auch die Frage wieder auf die Agenda, ob Kompetenzmodelle wirklich sinnvoll und hilfreich sind und wie sie sinnvoll umzusetzen sind. In der aktuellen Nummer der Zeitschrift Personalführung hat sich Jens Nachtwei (Inhaber einer Professur für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Diagnostik und […]
-
Corporate Digital Learning als Paradigmenwechsel: Kontrolle -> Empowerment
Im Hinblick auf die betriebliche Weiterbildung wird immer wieder einmal davon gesprochen, dass ein Paradigmenwechsel erforderlich oder bereits im Gange ist. So auch in diesem Whitepaper der eLearning Guild von Pamela Hogle zu “Corporate Digital Learning”. Hier die zentralen Aussagen des Whitepapers in einer tabellarischen Übersicht zusammengefasst, unter dem Motto “von Kontrolle zum Empowerment”: […]
-
Digitale Medien in der Bildung: nicht besser, sondern anders
Über den Weiterbildungsblog von Jochen Robes bin ich auf diesen Beitrag von Michael Kerres für das Online-Magazin “DENK-doch-MAL.de” (Heft 02/2018 – “(Berufliches) Lernen im digitalen Zeitalter”) aufmerksam geworden: “Bildung in der digitalen Welt, wir haben die Wahl“. Ich habe für mich folgende Stichpunkte daraus gezogen: Wir sollten von der Vorstellung, “das Digitale käme in die […]
-
Best of Learning Solutions DemoFest 2018
Ein DemoFest, bei dem Lernlösungen der Konferenzteilnehmenden vorgestellt werden, ist seit vielen Jahren Bestandteil der Jahreskonferenzen der eLearning Guild (hier ein Bericht zu den Top-Lösungen im Jahr 2016). Auch im Rahmen der diesjährigen Konferenz (Learning Solutions, März 2018) wurde wieder ein solches DemoFest durchgeführt. Dazu gibt es dann einige Zeit später ein Webinar, bei […]
-
Digitale Fitness – Mindset und Kompetenzen
Joël Krapf hat auf seinem Blog kürzlich in einem Artikel einen Orientierungskompass zu Mindset und Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt dargestellt. Er unterscheidet jeweils vier Aspekte sowohl beim Mindset als auch bei den Kompetenzen: Digitales Mindset Kundenorientierung Disruption (erkennen) Schnelligkeit Vertrauen (Empowerment von Mitarbeitenden) Digitale Kompetenzen Lern- und Veränderungskompetenz Kreativität und Problemlösekompetenz Kollaborationskompetenz Digtital Literacy […]
-
Digitalisierung als Treiber betrieblicher Weiterbildung
Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) befragt alle drei Jahre Unternehmen zur betrieblichen Weiterbildung. Dabei geht es um Weiterbildungsaktivitäten, Motive, Hemmnisse und auch um das Investitionsvolumen. Den Studien liegt eine repräsentative Stichprobe von 1’706 Unternehmen zugrunde. In der aktuellen Studie geht es um die Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung. Um diesem […]
-
Videospiele: Kompetenzen spielend erwerben (und demonstrieren)
Für einen Beitrag zum Wissenschaftsmagazin “Horizonte” hat Yvonne Vahlensieck Ergebnisse neuerer wissenschaftlicher Studien zum Thema Kompetenzerwerb in Videospielen gesichtet – insbesondere der Genfer Neuropsychologin Daphne Bavelier. In Studien mit anspruchsvollen Kontrollgruppendesigns konnte Bavelier zeigen, dass das Spielen von Actiongames am Computer zu Verbesserungen bei kognitiven Prozessen auf verschiedenen Ebenen führt – von der einfachen Wahrnehmung […]
-
OpenClassrooms-Modell als Weiterentwicklung von MOOCs
In einem Interview mit dem Observatory of Educational Innovation skizziert Pierre Dubuc, CEO von OpenClassrooms (Paris) seine Vision für die Weiterentwicklung von online Lernen. Diese Vision beinhaltet eine umfassende Studienerfahrung – online: What we offer on OpenClassrooms is programs, degree programs, with projects, courses, MOOC, (…) projects, teams, mentorship, leading to a degree, and then […]
-
Arbeitstechniken für selbstgesteuertes Lernen und persönliches Wissensmanagement
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und der zunehmenden Anforderungen an die Selbstlernkompetenzen der Mitarbeitenden führt Swisscom aktuell einen internen MOOC durch: “My Digital Fitness @ Swisscom”. Im Rahmen der Themenwoche “New Learning” war ich diese Woche eingeladen, eine live-Session zum Thema “Techniken für selbstgesteuertes Lernen und persönliches Wissensmanagement” zu bestreiten. Diese Einladung habe ich […]
-
Zeitaufwand für das Erstellen von Lerninhalten – ATD Survey
Wenn es um E-Learning oder Blended Learning Arrangements geht, steht häufig auch die Frage im Raum, welchen Zeitaufwand (und welche Kosten) mit dem Erstellen von digitalen Lerninhalten verbunden sind. Um die Frage zu beantworten, ist es zunächst einmal notwendig, verschiedene Typen von digitalen Lerninhalten zu unterscheiden. Hierzu wird in der Regel die Intensität der Interaktion […]
-
Apps für das Inhalte-Erstellen durch Trainer
Daniel Ward Jones hat lange Jahre als Training Manager für die Zürich Versicherung gearbeitet. Ende letzten Jahres hat er die “ATD Swiss”-Community ins Leben gerufen und er organisiert u.a. Workshops sowie die Beteiligung an ATD-Anlässen in Europa und in den USA. Im Rahmen eines ATD-Swiss Workshops in Männedorf hat er kürzlich eine Sammlung von einfachen […]
-
Mindset von Learning Professionals für die digitale Transformation
Vor gut einer Woche fand im Rahmen der Corporate Learning Community ein Sprint zum Thema “Das Mindset von Learning Professionals als Erfolgsfaktor für Corporate Learning” statt. Gestaltet wurde dieser Sprint von der CL Community der Region Stuttgart und das Thema, Elemente waren eine online-Diskussion und eine einstündige Live-Session (Aufzeichnung verfügbar). Ein Thema des Sprints war […]
-
Zwischen Fremdsteuerung und Empowerment – vielfältige Formen betrieblichen Lernens
Letzten Donnerstag fand unter dem Motto “Wie lernen wir heute – und morgen?” das HR-Forum der Stadt Zürich statt. Anwesend waren ca. 50 Vertreter von HR und Personalentwicklung der Stadtverwaltung und es ging in Vorträgen und Workshops um die Themen Lebenslanges Lernen, Vielfältige Lernformen, Transferorientierte Gestaltung sowie Veränderungen im Lernen über die Lebensspanne und lebensphasenorientiertes […]
-
Learning Innovations 2018: Agile L&D Organisationen
Die als Swiss eLearning Conference (SeLC) bekannte Begleitveranstaltung zur Personal Swiss firmiert seit diesem Jahr unter dem Titel “Learning Innovation” und wurde zum ersten Mal in englischer Sprache durchgeführt. Das Motto der Veranstaltung war “Agile Learning”. Conference-Chairs waren, wie im Vorjahr, Daniel Stoller-Schai (Crealogix) und Nils Hafner (Hochschule Luzern). Der erste Tag der zweitägigen Veranstaltung […]
-
Das erste scil Interaktiv-Webinar im Rahmen des neuen Zertifikatprogramms
Das erste scil Interaktiv-Webinar im Rahmen des neuen Zertifikatprogramms «Digitale Bildung» – Design Regeln und unsere Erfahrungen Unser neues Zertifikatsprogramm «Digitale Bildung» bringt nicht nur neue Inhalte für unsere TeilnehmerInnen, sondern stellt auch uns als Anbieter vor neue Herausforderungen – gleichzeitig haben wir die Möglichkeit, weitere Erfahrungen für neue Lernformate zu sammeln. Am 13. […]
-
Woolf University: die erste "Blockchain-Universität"
Eine Gruppe von Akademikern der Universität Oxford hat eine neue, virtuelle Universität ins Leben gerufen, die auf der Basis von Blockchain-Technologie operiert: Woolf University. Woolf will be a borderless, educational society which reimagines how teachers and students connect. It will rely on blockchains and smart contracts to guarantee relationships between students and educators. For students, […]
-
FNMA Magazin 01/2018: Learning Analytics
Das Forum Neue Medien Austria (fnma) stellt im aktuellen Magazin das Thema “Learning Analytics” (LA) in den Mittelpunkt. Insgesamt neun kurze Beiträge dazu sind in dem Heft versammelt. Die Beiträge befassen sich u.a. mit LA als Instrument zur evidenzbasierten Qualitätsentwicklung (Einrichtung eines Arbeitskreises an der Universität Duisburg-Essen dazu) LA in Führungs-Trainings für Schulleitungen (laufendes BMBF-Förderprojekt […]
-
Digitalisierung: Potenziale und Herausforderungen für das betriebliche Bildungsmanagement (L&D)
Dies ist der Beitrag von scil zur Blogparade #Nextlearning Die Veränderungen, die unter dem Schlagwort «digitale Transformation» zusammengefasst werden, betreffen das betriebliche Bildungsmanagement (L&D) ganz unmittelbar. Damit innerbetriebliche Bildungsdienstleister weiterhin anerkannte und geschätzte Dienstleistungen erbringen können, müssen sie die Ausgestaltung verschiedener Handlungsfelder (u.a. Leistungsportfolio, Kundenerlebnis, Ausgestaltung von Prozessen, Rollen und Infrastrukturen) überprüfen und diese […]
-
EduTrends Heft: Performance Assessment – Kompetenzorientiertes (formatives) Prüfen
Das Observatory of Educational Innovation hat vor einiger Zeit ein sehr schön gestaltetes Heft zum Thema “Performance Assessment in a competency educational model” veröffentlicht. Es geht darin um kompetenzorientiertes (formatives) Assessment. Da ich dabei bin, ein scil-Modul zum Thema “Kompetenzdiagnostik und E-Assessment” vorzubereiten, habe ich mir das Heft genauer angeschaut. Ausgangspunkt für die Themenentwicklung im […]
-
Innovationspfade für Bildungsinstitutionen (IFTF)
Die California Community Colleges sind der grösste Anbieter für Hochschulbildung und berufsbezogene Aus- und Weiterbildung in Kalifornien. Zum Verbund gehören 113 selbständige Colleges mit mehr als 2.1 Millionen eingeschriebenen Studierenden / Lernenden. Der College-Verbund hat in den letzten Jahren ein Programm zur Neuausrichtung auf den Weg gebracht: “Doing What Matters for Jobs and The Economy” […]
-
Digitale Kompetenzen für Learning Professionals (St.Galler Forum Digitales Lernen 2018)
Vortrag im Rahmen des St.Galler Forum Digitales Lernen (SVBS) am 22. März 2018. Im Mittelpunkt der Vortrags-Phase standen die folgenden Themen: Kompetenzen für eine digitale Lernwelt – Beispiele: Rahmenmodelle Orientierungsrahmen: Was heisst das für uns? Entwicklungspfade für Learning Professionals
-
EduTrends – Themenhefte des Observatory of Educational Innovation
Das Observatory of Educational Innovation ist ein Kompetenzzentrum an der Hochschule Technológico de Monterrey in Mexico. Ein sechsköpfiges Team beschäftigt sich dort mit der Analyse von Trends und Innovationen im Bereich der Bildung. Das Observatorio publiziert regelmässig verschiedene Typen von Inhalten und ist dafür in 2017 vom Open Education Consortium mit dem Preis für die […]
-
Einsatz von sozialen Medien in Lern- / Bildungsprozessen – Studie der eLearning Guild
Die eLearning Guild hat eine neue Marktstudie zum Einsatz von sozialen Medien in Lern- bzw. Bildungsprozessen veröffentlicht. Die Studie schliesst an an frühere Umfragen zum gleichen Thema (zuletzt 2011), gut 800 Learning Professionals (knapp 2/3 davon aus Unternehmen) haben sich daran beteiligt. Einige zentrale Aussagen der Studie sind die folgenden: Im Vergleich zur letzten Umfrage […]
-
Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – Studie in Kooperation mit der DGFP
Die aktuelle Diskussion über Industrie 4.0 und digitale Transformation stellt meist den Aspekt der Substitution von Arbeitskräften durch digitale und vernetzte (Produktions‑)Systeme in den Vordergrund. Weniger Berücksichtigung findet dagegen das Zusammenspiel von Mensch und digitalem System/ Maschine (Augmentation) in Arbeitsprozessen. Im Rahmen einer Studienkooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Personalentwicklung (DGFP) und dem swiss competence […]
-
scil Innovationskreis 2018: Smarte Personalentwicklungsstrategien im Zeitalter der digitalen Transformation
Aktualisierung Oktober 2018: Die Arbeit im Innovationskreis hat mit dem Kick-off am 20. September begonnen. Beteiligt sind AXA Winterthur, Computacenter, Credit Suisse, Post-CH, SBB und ZF. Ziel der auf ca. 9 Monate angelegten Zusammenarbeit ist die Erarbeitung eines Werkzeugkoffers für L&D zum Thema Augmentation: In der Diskussion um die digitale Transformation steht […]
-
SCIL Innovationskreis 2017: Digitale Transformation: Konsequenzen für die Personalentwicklung
Im Mittelpunkt dieses Innovationskreises standen die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation für die Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Organisationen ergeben. Folgende Gestaltungsfelder sind betroffen: Wie können sich L&D-Bereiche organisieren, um den Anforderungen im Hinblick auf Agilität gerecht zu werden? (Governance) Wie muss das Leistungsportfolio von L&D erweitert werden, um den Anforderungen gerecht zu werden? […]
-
SCIL Innovationskreis 2015/2016: Führungskräfteentwicklung mit Zukunft – Design Prinzipien für innovative und wirksame Lernarchitekturen
Ausgangspunkt für die Arbeit in diesem Innovationskreis waren die folgenden drei Leitfragen: In welchem Umfeld bewegen sich Führungskräfte heute? Mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Welche Trends sind in der Führungskräfteentwicklung zu beobachten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für ein methodisch-didaktisches Design von Führungskräfteentwicklungsprogrammen? Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit wurden zentrale Qualitätsbereiche für Führungskräfteentwicklungsprogramme (z.B. […]
-
scil Trendstudie 2015/2016: Trends im Corporate Learning
Die scil Trendstudien zum Bildungsmanagement ermitteln den Stand und Herausforderungen im Hinblick auf zentrale Aspekte des (betrieblichen) Bildungsmanagements. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Arbeits- bzw. Handlungsfelder: Strategieentwicklung und Portfolio-Management Lernkulturentwicklung und Veränderungsbegleitung Learning Design (Kompetenzen von) Learning Professionals (Bildungsverantwortlichen in verschiedenen Rollen) Lernförderlicher Führung Wertbeitrag von Bildungsarbeit Die wichtigsten Arbeitsthemen für Learning Professionals (im Vergleich […]
-
scil Innovationskreis 2011-2012: Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung
Eine zentrale Herausforderung für Bildungsorganisationen ist die zukünftige Positionierung innerhalb der Gesamtorganisation. Lassen sich Positionierungen wie “Trainingsanbieter und Business Partner” einerseits und “Gestalter von Lernkultur und Lernlandschaft” andererseits fruchtbar miteinander verbinden? Diese Problemstellung wurde im Rahmen des zweiten scil Innovationskreises Bildungsmanagement bearbeitet. Als Partner beteiligt waren Bildungsverantwortliche bzw. Bildungsorganisationen von Airbus, Allianz, AXA Winterthur, Bayer […]
-
SCIL Innovationskreis 2010-2011: Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management
Die Frage nach dem Wertschöpfungsbeitrag betrieblicher Bildungsarbeit und von Kompetenzentwicklung ist ein Dauerbrenner. Im Rahmen dieses Innovationskreises wurde gemeinsam mit den beteiligten Partnern ein Rahmenmodell zur Umsetzung von Learning Value Management entwickelt. Darüber hinaus wurde eine umfangreiche Sammlung von geeigneten Verfahren und Instrumenten aufgearbeitet und in Innovationsprojekte der Partner eingefüttert. Als Partner beteiligt waren Bildungsverantwortliche […]
-
Lernplattform-Integrationen und Lerninhalte-Netzwerke (EdCast, LinkedIn Learning, etc.)
Die Menge an digital verfügbaren (Lern-)Inhalten und (Lern-)Materialien nimmt rasch zu. Das gilt gleichermassen für proprietäre Inhalte in firmeneigenen Intranets wie für offene Inhalte im WWW. Typen von offenen Inhalten sind beispielsweise: Open Educational Resources (z.B. MERLOT) MOOCs (z.B. edX) Open Journals (z.B. Directory of Open Access Journals) Open Image Collections (z.B. via CC search) […]
-
Artikel-Serie: Lernfähigkeit und lernende Organisationen
Arun Pradhan hat sich auf den Weg gemacht, um im Learning Solutions Magazin in einer Serie von monatlich erscheinenden Artikeln seine Ideen zu “Lern-Agilität und lernenden Organisationen” zu entwickeln. In seinem ersten Beitrag in dieser Reihe stellt er die Fähigkeit zu Lernen und zu Verlernen als Schlüsselkompetenz heraus und definiert “learning agility”: Learning agility is […]
-
Relaunch Learning Solutions Magazine
Learning Solutions, die online Zeitschrift der eLearning Guild, richtet sich an Praktiker im Feld Bildungsmanagement und Technologie-unterstützes Lernen. Zu den Autoren / Beitragenden gehören viele bekannte Namen wie beispielsweise Marc Rosenberg, Jane Bozarth, JD Dillon und Clark Quinn. Die Zeitschrift bzw. Webseite hat jetzt einen grossen Relaunch erfahren. Die Inhalte sind neu übersichtlich […]
-
Wirkung von Weiterbildung: Was wird gemessen?
Wirkungsmessungen und Controlling sind seit vielen Jahren ein Thema für Bildungsveranwortliche. Regelmässig erscheinen Übersichten dazu, auf welchen Ebenen tatsächlich Erfolgsbestimmungen vorgenommen werden. So auch jetzt wieder im Chief Learning Officer-Magazin: Das ‘Business Intelligence Board’ ist ein Panel von ca. 1’500 Bildungsverantwortlichen, das von der ‘Human Capital Media and Advisory Group’ (die hinter dem Chief Learning […]
-
OneNote als Lernwerkzeug / für persönliches Wissensmanagement
Vor einigen Tagen fand in Frankfurt das zweite Treffen der CLC Regionalcommunity Frankfurt statt. Stefan Diepolder hat dabei dazu berichtet, wie er OneNote als Plattform für sein persönliches Wissensmanagement einsetzt. Und er hat einen ausführlichen Blogpost dazu veröffentlicht. Er stellt seine eigene Praxis in den Kontext des Seek, Sense, Share-Modells von Harold Jarche und erläutert […]
-
Corporate Learning "digital" – Handlungsfelder für Bildungsverantwortliche (AXA Winterthur)
Vortrag mit anschliessendem Workshop im Rahmen des AXA Academy Townhall Meetings am 11. Dezember 2017 in Winterthur. Im Mittelpunkt der Input-Phase standen die folgenden Themen: Governance der Bildungsorganisation Leistungsportfolio (welche Kompetenzen? wie entwickeln?) Lerner- bzw. Kundenerlebnis Prozesse, Rollen, Infrastrukturen Marktumfeld für Bildungsanbieter
-
scil surveys on “Trends in corporate learning”: recap and alignment to new realities (EAPRIL 2017)
Vortrag und Workshop im Rahmen der EAPRIL-Konferenz am 30. November 2017 in Hämeenlinna (Finnland). Im Mittelpunkt der Vortrags-Phase standen die folgenden Themen: scil Trendstudien 2005-2015: Ausrichtung, Themen, Ergebnisse Positionierung der scil-Trendstudien im Vergleich zu anderen Marktstudien Überlegungen zur Ausrichtung künftiger scil-Trendstudien
-
Digitale Transformation und L&D (SAP Education Forum 2017 Wien)
Vortrag im Rahmen des SAP Education Forums 2017 am 11. Oktober 2017 in Wien. Themen des Vortrags: Veränderte Rahmenbedingungen für L&D Digitale Transformation: Gestaltungsfelder für L&D Leistungsportfolio digitale Kompetenzen Formen der Kompetenzentwicklung Lerner- & Kundenerlebnis Service sofort (Bots) Personalisierung (adaptive tutorielle Systeme) Rollen, Prozesse, Infrastrukturen teilautomatisierte Inhalte-Erstellung Learning Experience-Plattformen Neue Kompetenzprofile für Learning Professionals
-
Digitale Transformation und L&D: Herausforderungen (BWV Kongress 2017)
Vortrag und Workshop im Rahmen des BWV-Kongresses am 30.09.2017 in Berlin.
-
Digitale Transformation und L&D (Personal Süd 2017, Stuttgart)
Vortrag im Rahmen des Forums “Corporate Learning & Working” auf der Messe Personal Süd, 09. Mai 2017.
-
Learning in a digital world: trends & implications (ZF Friedrichshafen)
Impulsvortrag und Workshop bei ZF-Friedrichshafen am 2. Mai 2017 in Friedrichshafen.
-
Digitalisierung von L&D: Stossrichtungen und Beispiele (SeLC 2017 Marktplatz)
Impuls und Workshop mit scil zum Thema “Digitalisierung von L&D: Stossrichtungen und Beispiele” im Rahmen des Themenmarktplatzes der SeLC am 05. März 2017.
-
Weitere Vorträge von scil
Weitere Vorträge von scil sind hier verfügbar: https://de.slideshare.net/scil-info/presentations
-
Neue Lernkultur: Agiles Lernen am Arbeitsplatz
via Werner Sauter / BlendedSolutions’ Blog Eine Autorengruppe der Beuth Hochschule für Technik (Berlin) hat in der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (August 2017) folgenden Beitrag veröffentlicht: “Agiles Lernen am Arbeitsplatz – Eine neue Lernkultur in Zeiten der Digitalisierung“. Das von den Autoren des Beitrags entwickelte Modell für ‘agiles Lernen am Arbeitsplatz’ antwortet auf folgende zentrale Anforderungen an […]
-
Die Zukunft des Lernens: Personalisiert und kompetenzorientiert
Via Jochen Robes / Weiterbildungsblog.de: Werner Sauter, Steinbeis-Hochschule und Blended Solutions GmbH, hat auf blog.aus-und-weiterbildung.eu eine achtteilige Reihe zum Thema “Zukunft des Lernens: Personalisiert und Kompetenzorientiert” begonnen: Offene und dynamische Situationen, in denen Entscheidungen gefragt sind, gehören in der Moderne zum Alltag. Um in diesen oft schwer überschaubaren Situationen kreativ und trotzdem effektiv zu handeln, braucht […]
-
Online-Lernen und Webinare ziehen mit Präsenztrainings gleich
Der Verlag managerSeminare führt regelmässig Online-Befragungen unter Weiterbildnern / Trainern durch. Bei der letzten Durchführung im Dezember 2017 beteiligten sich mehr als 1’100 Weiterbildner. Ein Ergebnis dieser Befragung, das in der Zeitschrift Trainingaktuell publiziert wurde, betrifft die relative Bedeutung / den relativen Umfang von Webinaren und Online-Training gegenüber Präsenztraining bei der Vermittlung von Fachwissen in […]
-
Microlearning (eLearningGuild Online Summit)
Microlearning, das Gestalten und Bereitstellen von kleinsten Lerneinheiten, ist bereits seit einigen Jahren ein Thema für Learning Professionals. Aktuell scheint das Thema aber wieder einen Schub zu bekommen. Vor diesem Hintergrund hat die ELearning Guild letzte Woche einen Online Summit zu Microlearning durchgeführt. Wiederum 8 Sessions an zwei Halbtagen (Vormittags gemäss Pacific Time in den USA, Abends […]
-
Varianten bzw. Ebenen adaptiver Lernumgebungen
In einem Beitrag für LearningSolutionsMagazine hat Steven Loomis kürzlich einen Vorschlag dazu gemacht, verschiedene Varianten adaptiver Lernumgebungen voneinander zu unterscheiden. Die Systematik für seinen Vorschlag basiert auf zwei Dimensionen, ohne jedoch zu einer 4-Felder-Matrix zu führen: Lerninhalte / Lernressourcen: fix vs. variabel Lernerfahrung: fix vs. variabel Die folgende Darstellung ist mein Versuch, die von Loomis […]
-
Corporate Learning Sprint am 09.03.2018 – WOL bei Siemens
https://colearn.de/cls-wol-bei-siemens/
-
Augmentation und smarte Personalentwicklung
1 Digitale Transformation, Machine Learning & Automatisierung ‘Digitale Transformation’ bezeichnet die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem intensiven Einsatz von fortgeschrittenen Technologien folgen: Veränderungen bei der Gestaltung von Leistungsprozessen, bei der Gestaltung der Interaktionen mit Kunden und Partnern, bei den Kundenerlebnissen und auch bei den Geschäftsmodellen. Wir erleben diese Veränderungen täglich, beim Bestellen im Online-Shop ebenso […]
-
Monitor Digitale Bildung. Weiterbildung im digitalen Zeitalter
Im Rahmen des Projekts Digitalisierung der Bildung haben die Bertelsmann Stiftung und das Centrum für Hochschulentwicklung verschiedene Studien vorangetrieben, deren Ergebnisse auf der Online-Plattform digitalisierung-bildung.de gebündelt werden. Bisher sind in diesem Kontext folgende Studien erschienen: Sonderstudie Schule Digital (2016) Monitor Digitale Bildung: Berufliche Ausbildung (2016) Monitor Digitale Bildung: Hochschulen (2017) und jetzt auch Monitor Digitale […]
-
EmpaT – Interaktive Coaching Avatare für die Bewerbung
Im Rahmen des Projekts EmpaT des DFKI wurde eine interaktive 3D-Trainingsumgebung für Bewerbungsgespräche erforscht und entwickelt, die auf einer Echtzeit-Analyse sozialer Signale (Sprache, Mimik, Gestik und Körperhaltung) basiert und auch Emotionen (z.B. Scham) berücksichtigen kann. Dieser Ansatz ermöglicht ein einfühlsames Trainieren von sozialen Fähigkeiten in verschiedensten Bereichen wie z.B. dem Trainieren von Bewerbungsgesprächen, der Mitarbeiterführung […]
-
Open Educational Resources (OER): Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung
Open Educational Resources (OER) haben seit der Initialzündung am MIT (OpenCourseWare-Projekt ab 2002) an Bedeutung, an Umfang und auch an Akzeptanz gewonnen. Aber es gibt Vorbehalte. An Universitäten geistert das geflügelte Wort umher, dass Lehrpersonen eher noch die Zahnbürste von KollegInnen nutzen würden als deren Veranstaltungsunterlagen… Um Vorbehalte abzubauen und den Austausch bzw. die Nutzung […]
-
Trendmonitor Weiterbildung 2018
Diese Studie ist aus einer Zusammenarbeit des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, e.V. mit lecturio.de und der HHL Leipzig Graduate School of Management entstanden. Beleuchtet werden sowohl die Anbieterseite zu wissenschaftlich fundierter Weiterbildung (Hochschulen) als auch die Nachfragerseite (Unternehmen). An der Befragung haben sich 184 Hochschulen und 245 Unternehmen beteiligt. Hier einige Schlaglichter […]
-
Corporate (E-)Learning in Zeiten der digitalen Transformation
Im Sommer letzten Jahres haben wir einen Fachbeitrag für das von Karl Wilbers herausgegebene Handbuch E-Learning erstellt. Da sich die Veröffentlichung jetzt doch noch etwas hinzieht, stellen wir hier einen Pre-Print zur Verfügung. Die digitale Transformation ist gegenwärtig eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen und Organisationen in verschiedensten Branchen. Neue Technologien ermöglichen und erfordern veränderte […]
-
(Einfache) Adaptive Lernumgebungen auf der Basis von 'learner intelligence'
Wenn von adaptiven Lernumgebungen die Rede ist, denken wir schnell an leistungsfähige (und teure) KI-basierte Plattformen wie beispielsweise Knewton, ALEKS, area9learning oder IBM Watson Classroom. In einem kurzen Beitrag für learningsolutionsmagazine zeigt Domenic Caloia, wie auch mit einfachen Werkzeugen adaptive Lernumgebungen entwickelt werden können. Allerdings basiert deren Adaptivität auf der “Intelligenz der Lernenden”, nicht auf […]
-
Wie viel KI brauchen Chatbots?
Auf dem Weblog von LERNETZ.ch geht Manfred Kaderli der Frage nach, ob (und wie) Chatbots das Lernen unterstützen können. In dem Beitrag wird zunächst die Unterscheidung von “schwacher KI” und “starker KI” eingeführt. Schwache KI kommt beispielsweise bei automatischer Übersetzung oder bei automatischer Bildauswertung zum Einsatz. Aber hier ist der Computer nicht wirklich intelligent, sondern […]
-
Chatbots als Lernbegleiter in der Weiterbildung
Lars Satow und Thomas Jenewein (SAP AG) haben auf letzte Woche auf der Learntec einen Vortrag zum Thema “Chatbots als Lernbegleiter in der SAP Weiterbildung” gehalten. In ihrem Vortrag orientieren sie zunächst zum Thema “machine learning” (Was ist das? Beispiele für use cases) bevor sie dann Use Cases für den Einsatz von Chatbots im betrieblichen […]
-
Microlearning via Email: 'Whisper courses'
Ein interessantes Fundstück von Jochen Robes (weiterbildungsblog.de)… Jochen Robes erweitert seit Jahren sein Englisch-Vokabular mittels “One-Word-A-Day” (OWAD) von Paul Smith. Und er hat einen Blogbeitrag entdeckt, in dem geschildert wird, wie auch bei Google Mitarbeitende und Führungskräfte über diese Form mundgerechter Lernhappen per Email bei Lern- und Veränderungsprozessen unterstützt werden. Bei Google wird dieses Format, […]
-
Learning Analytics: fünf Fragen, die Bildungsverantwortliche in Unternehmen beantworten sollten (visier.com)
Visier.com ist ein Anbieter von Lösungen für Business bzw. ‘Workforce Intelligence’. Im Rahmen eines Webinars haben Vertreter von visier.com die aus ihrer Sicht fünf zentralen Fragen aufgezeigt, auf die Bildungsverantwortliche in Unternehmen und Organisationen mit Hilfe von Analytics-Werkzeugen Antworten liefern können (bzw. sollten): Welche Auswirkungen hat Weiterbildung auf die Fluktuation von Mitarbeitenden? Unerwünschte Fluktuation unter […]
-
Lernumgebungen verständlich machen: Learning Environment Modeling Language
Nachtrag 26.03.2018 Christian Czaputa berichtet auf seinem Blog über seinen ersten Versuch, ein Flipped Classroom Design über LEML abzubilden und er reflektiert dort auch seine (eher positiven) Erfahrungen damit. Visual Instructional Design Languages (VIDL): LEML, 26.03.2018 Für Bildungsverantwortliche ist es nicht immer leicht, anspruchsvolle und umfangreiche (blended) Lernumgebungen bzw. Lerndesigns für verschiedene Anspruchsgruppen […]
-
Gamification als digitale Lernunterstützung – was ist das eigentlich? Von Studierenden erklärt
Gamification ist ein polarisierendes “Buzz-Word” und führt zum Teil auch zu Missverständnissen (vgl. dazu einen früheren Beitrag in diesem Blog und auch unseren Arbeitsbericht zum Thema). Eine kleine Gruppe von meinen Studierenden hat in den letzten Monaten ein Lernvideo (s. unten) erstellt, in dem erklärt wird, worum es bei Gamification als Lernunterstützung eigentlich geht. Ich […]
-
Purpose-driven microlearning: Micro-Learning mit Leitplanken
Vor dem Hintergrund der Verdichtung von Arbeit und von Mitarbeitenden, die von Informationen überflutet sowie im Arbeitsfluss häufig unterbrochen werden, die zunehmend ungeduldig sind und im Schnitt nur etwa 5 Minuten pro Tag für Lernaktivitäten aufbringen können (vgl. Tauber / Wang-Audia 2014) erscheint es naheliegend, auf kleinere und kleinste Lerneinheiten zu setzen (Microlearning oder bite-size […]
-
Haben MOOCs ihren Platz gefunden?
Class Central, ein Portal, über das MOOCs verschiedenster Anbieter zugänglich sind, hat einen Rückblick auf 2017 geworfen und Trends identifiziert: A product at every price: a review of MOOC Stats and Trends in 2017 Aktuell werden mehr als 9’000 MOOCs von mehr als 800 Universitäten weltweit gezählt. Die grössten MOOC-Plattformen sind Coursera (ca. 30 Mio. […]
-
PE / L&D kann Innovation fördern (ATD Studie)
Die Fähigkeit, innovative Lösungen, Services und Produkte zu entwickeln, ist für Unternehmen und Organisationen wichtig. Darin ist man sich weithin einig. Eine Studie von ATD und i4cp mit dem Titel “Advancing Innovation: High-Performance Strategies for Talent Development” zeigt allerdings auch, dass die meisten Unternehmen sich als nicht sehr erfolgreich einschätzen, wenn es darum geht Innovationsfähigkeit […]
-
Videospiele als Hochschulkurse (Texas A&M University / Learning Magazine)
Es ist bald 20 Jahre her dass “Monkey Wrench Conspiracy” von Marc Prensky veröffentlicht wurde (vgl. gaming-wire.com). Dieses Shooter Spiel wurde entwickelt, um angehenden Ingenieuren die Benutzung einer 3D-Konstruktions-Software nahezubringen. Also eine Zielsetzung, die einem klassischen WBT entspricht. Mittlerweile ist es so weit dass Videospiele als vollständige Hochschulkurse eingesetzt und die Studienleistungen akkreditiert werden. An […]
-
L&D: Zwischen alten Systemen und neuen Plattformen (Mike Prokopeak / CLO Magazin)
Eine aktuelle Studie zu HR-Systemen (Sierra-Cedar HR-Systems 2017-18, ca. 1’300 beteiligte Unternehmen) zeigt, dass die in Unternehmen etablierten LMS-Systeme mehrheitlich älter als fünf Jahre sind und – neben Abrechnungssystemen – zu den ältesten HR-Systemen gehören. Gleichzeitig ist der Markt für Lernplattformen und Lernlösungen sehr dynamisch und in den letzten Jahren sind viele interessante neue Lösungen […]
-
Learning across the employee lifecycle (CLO Webinar)
In einem CLO Webinar von letztem November stellte Elisa Vincent, Senior Director Talent Development & Learning Services, Bright Horizons Family Solutions (ein in den USA beheimateter Anbieter von u.a. Tagesbetreuung für Kinder) das eigene Konzept für Mitarbeitenden-Entwicklung über die gesamte Beschäftigungsdauer vor. Hier eine Übersicht zu den verschiedenen Aktivitäten, die im Webinar dann zum Teil […]
-
wb-web des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE)
Diese Plattform kannte ich auch noch nicht: das wb-web, ein Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Dahinter steht ein Team von vier Personen beim DIE und ein Unterstützerkreis mit 15 Partnern. Das wb-web ist Ende letzten Jahres mit dem OER-Award 2017 ausgezeichnet worden. Auf den Seiten des wb-web finden sich Meldungen […]
-
Top 25 Artikel zu Lernen in 2017 – Eine Sammlung von anderspink
Um den Jahreswechsel herum wird auf vielen verschiedenen Plattformen ein Rückblick auf das zurückliegende Jahr vorgenommen. So auch bei den content curation-Experten von anderspink: The Top 25 Articles on Learning of 2017: A Curated List, so heisst die Sammlung: Gegliedert sind die Beiträge in vier Bereiche: “continuous and lifelong learning” “digital and workplace […]
-
FNMA Magazin 2017/04 – Themenschwerpunkt Bildungsmarketing
Das Forum neue Medien in der Lehre Austria <fnm-austria> gibt viel Mal im Jahr ein Magazin heraus. Schwerpunkt im Dezember war das Thema Bildungsmarketing. In seiner Einleitung zum Themenschwerpunkt verweist Michael Kopp auf die Notwendigkeit, dass Bildungsinstitutionen wie Hochschulen und Universitäten ihr Bildungsmarketing professionalisieren. Die kurzen inhaltlichen Beiträge befassen sich u.a. mit folgenden Themen: Hochschulübergreifende […]
-
Führungsmodell für Gesundheitsorganisationen (Center for Creative Leadership)
Das Center for Creative Leadership (CCL) ist eine 1970 gegründete Non-Profit-Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Wissen um und die Umsetzung von Führung und Führungskräfte-Entwicklung in Unternehmen und Organisationen voranzutreiben. Ausgehend von den Herausforderungen, denen sich Gesundheitsorganisationen (vor allem in den USA) gegenüber sehen, hat das CCL ein Modell für die Führung von […]
-
"Emotionaler Halt im digitalen Dschungel" – Präsidentenkonferenz des Lehrerdachverbandes
Beat Zemp, Präsident des Lehrerverbandes, hat mich zur jährlichen Konferenz eingeladen. Folien sind anbei – sowie auch ein gut zusammengefasster Bericht der Veranstaltung. Toni Ritz, Educa, war schon öfters gemeinsam mit mir auf einer Veranstaltung – er hat einen sehr wichtigen Überblick über zentrale Rahmenbedingungen gebracht (Stichwort: Digitale Identität, digitaler Bildungsraum) – der Case Fides […]
-
Bald werden wir nicht mehr von Aus- und Weiterbildung sprechen…
Im Magazin «EB Navi» werden Themenschwerpunkte aus der Berufswelt behandelt. Die EB Zürich stellt darin ihr Know-how zur Verfügung und beleuchtet passende Weiterbildungsangebote – es ist recht ansprechend redaktionell sowie auch von der Umsetzung her anspruchsvoll gestaltet – anbei ein Interview mit mir, das während meines Sabbaticals in Genf aufgenommen wurde. Eine schöne Erinnerung auch […]
-
Weihnachts-Special des GoodPractice Podcasts
— Eine letzte Meldung vor der Pause über Weihnachten und den Jahreswechsel — Das war jetzt auch neu für mich: Podcasts kann man jetzt auch über Spotify hören. Zum Beispiel den “Good Practice Podcast” von GoodPractice.com. Wöchentlich eine halbe Stunde zu verschiedensten L&D Themen. GoodPractice hat bereits letztes Jahr ein Weihnachs-Special des Podcasts veröffentlicht – […]
-
Notions of Disruption – Explorative Studie des SWIR mit einem Kapitel zu "Digitale Kompetenzen"
Notions of disruption – Eine Sammlung explorativer Studien verfasst und in Auftrag gegeben vom Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrat SWIR Explorative Studie 3/2017 steht seit kurzem als Download über diese Website zur Verfügung: https://www.swir.ch/de/publikationen-de Was mich besonders freut, ist, dass mein Kapitel über Digital Competences zusätzlich als Auskopplung publiziert wurde. Das Kapitel nimmt das Thema “Digitale […]
-
ATD State of the Industry Report 2017
Der jährliche Report von ATD zum Stand der “L&D-Industry” ist neben dem Bericht von Towards Maturity wohl die wichtigste Quelle für Daten zur (eigenen) Standortbestimmung für betriebliche Bildungsbereiche. Nachdem vor zwei Wochen der aktuelle Towards Maturity Benchmarking-Report erschienen ist, hat jetzt auch die ATD ihren Jahresbericht 2017 veröffentlicht. Die Themen sind die üblichen: Investitionen in […]
-
Videobibliothek mit Aufzeichnungen der Konferenz "Campus Innovation" (Campus Innovation)
Die zehnte gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation & Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen im November 2017 stand unter dem Motto: “Digitalisierung als Megatrend – was bedeuten Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality für Hochschulen?”. Die Videobibliothek ist in vier Bereiche gegliedert: Keynotes eLearning eCampus Digitalisierung von Lehren und Lernen Die Themen der Konferenzbeiträge […]
-
AI und die Folgen für Arbeiten und Lernen (Tom Vander Ark / Getting Smart 2017)
Tom Vander Ark, CEO der Firma Getting Smart, war zuvor nicht nur in der Schulaufsicht tätig, sondern auch als Director of Education der Bill & Melinda Gates Foundation. Also jemand, der sich in beiden Feldern, Lehren und Lernen sowie Technologie auskennt. Tom Vander Ark bzw. Getting Smart hat jetzt ein Whitepaper mit dem Titel “Ask […]
-
Corporate Learning in der digitalen Transformation: Handlungsfelder für Bildungsverantwortliche
Die AXA Academy (Schweiz) sieht sich als ‘Performance Enabler’ für das Unternehmen und auf dem Weg zu einer stärkeren Ausrichtung auf Strategie-orientierte und Geschäftswert-orientierte Entwicklungsarbeit. Im Rahmen des diesjährigen AXA Academy Townhall-Meetings war ich diese Woche eingeladen, zum Thema “Corporate Learning in der digitalen Transformation: Handlungsfelder für Bildungsverantwortliche” zu berichten und eine kurze Workshop-Sequenz zu […]
-
Macht es im Unterricht «Klick»? Ergebnisse einer Metastudie zum Einsatz von «Klicker-Systemen» im Unterricht
Sogenannte «Klicker-Systeme» (auch bekannt als ‘Audience Response’-, ‘Student Engagement’- oder Abstimmungssysteme) sind ein Beispiel dafür, wie digitale Technologie auch im Workshop-, Kurs- oder Vorlesungsraum Einzug halten und damit «Präsenzlehre» zu Technologie-unterstütztem Lehren und Lernen erweitern kann. Die Grundidee dabei ist, dass Teilnehmende an einer (Lehr-)Veranstaltung schnell und einfach in eine Interaktion mit der Lehrperson bzw. […]
-
Frühwarnsystem für kritische Studienverläufe (e-teaching.org)
Studienabbrüche sind ein Makel in der Leistungsbilanz von Hochschulen. Diese verwenden deshalb mehr und mehr Mühe darauf, Probleme im Studienverlauf rechtzeitig zu identifizieren, um Gegensteuer geben zu können. Dies ist ein Treiber für die (Weiter-)Entwicklung des Themas “Learning Analytics”. Die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart hat ein “Frühwarnsystem” mit Namen LAPS entwickelt, das seit […]
-
Auslaufmodell Personalentwicklung – Neupositionierung als Kompetenzmanagement (W. Sauter, blendedsolutions)
Passend zu unserem Beitrag zu Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt hier ein Post von Werner Sauter (blendedsolutions): Werner Sauter argumentiert für eine Neupositionierung der Personalentwicklung als Kompetenzmanagement: Kompetenzmanagement erfordert eine Neupositionierung des betrieblichen Bildungsmanagements, das zukünftig die Rolle eines aktiven, strategieorientierten Gestalters und Begleiters der Lernprozesse im Unternehmen spielt. Dies ist dabei nur im Sinne […]
-
Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt: ein Orientierungsrahmen
Die digitale Transformation erfordert neue Kompetenzen und Fähigkeiten auf Seiten von Mitarbeitenden in Unternehmen und Organisationen. Hier besteht weithin Einigkeit. Doch worin bestehen diese Kompetenzen genau? Und was heisst dies für Bildungsverantwortliche? Eine Orientierung. Nachtrag 24.12.2017: Sabine Seufert hat in der Publikation “Notions of Disruption” des Schweizerischen Wissenschaftsrats (SWIR) ein umfangreiches Kapitel veröffentlicht, das das […]
-
Towards Maturity Benchmarking Report 2017: L&D – where are we now?
Seit 2003 führt Towards Maturity jährlich eine Benchmarking-Studie im Bereich betriebliches Bildungsmanagement durch. Die Studien sind mittlerweile sehr elaboriert, stützen sich auf ein ausgearbeitetes Reifegradmodell und können auf eine grosse Teilnehmerbasis (mehrheitlich aus Grossbritannien) zurückgreifen. In den aktuellen Bericht sind die Antworten von 702 Bildungsverantwortlichen aus 653 Organisationen eingeflossen. Ein zentrales Ergebnis in diesem Bericht […]
-
Persönlicher Werkzeugkasten / persönliche Arbeits- und Lernumgebung
Jane Hart, C4LPT, hat auf der Basis ihrer letzten Erhebung zu Top 100 Tools for Learning, eine neue Version ihrer Infografik zum Werkzeugkoffer für “moderne Lernende” erstellt. Jochen Robes hat in seinem aktuellen Wochenrückblick diese Übersicht aufgenommen und eine Aufstellung zu den von ihm genutzten Werkzeugen erstellt. Ich hatte vor einiger Zeit im Rahmen eines […]
-
Lern-Unterstützung (scaffolding) für Flipped-Classroom Designs
Flipped Classroom-Designs bestechen durch ihre Logik: Lernende können dann auf Unterstützung durch eine Lehrperson zugreifen, wenn sie diese am meisten benötigen: bei der Bearbeitung von Aufgaben und Aufträgen in der Präsenzphase. Die Erarbeitung von Grundwissen erfolgt vorab auf der Grundlage z.B. von Lehrvideos (zur eigenen Zeit, im eigenen Tempo) . Dafür müssen die Lernenden einiges […]
-
2017 Training Industry Report (www.trainingmag.com)
Das Trainingmagazine (trainingmag.com) publiziert seit vielen Jahren einen “Training Industry Report”. Dabei werden allerdings ausschliesslich US-amerikanische Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden befragt. Im aktuellen Heft ist der Report 2017 verfügbar. Im Mittelpunkt stehen folgende Punkte: Ausgaben für Training / Weiterbildung Budgets für Training / Weiterbildung (und deren Veränderung) Formate von Training / Weiterbildung Einsatz […]
-
Holokratie als Organisationsmodell für agile Bildungsorganisationen? 3 Fallbeispiele
Auch (unternehmensintern agierende) Bildungsorganisationen sehen sich gefordert, agiler zu werden. Im Rahmen des 1. scil-Interaktiv-Webinars haben wir Holokratie und den Entwicklungsweg dorthin zum Thema gemacht. Drei Fallbeispiele wurden vorgestellt und diskutiert: CYP, Mobiliar und Swisscom. Unternehmen und Organisationen – so wird seit einiger Zeit konstatiert – bewegen sich in einer Umwelt, die von Volatilität, […]
-
Zusammenarbeit von Inhalte-Erstellern und Bots bei Wikipedia
Über Jochen Robes (weiterbildungsblog.de) bin in auf drei interessante Artikel aufmerksam geworden (wieder einmal vielen Dank nach Frankfurt!) … Torsten Kleinz, freier Journalist aus Köln, schreibt im Blog “Algorithmenethik” (Teil des Projekts “Ethik der Algorithmen” der Bertelsmann-Stiftung) sehr kenntnisreich über die Zusammenarbeit von Menschen und Bots bei Wikipedia: Wächter des Weltwissens – wie Automaten Wikipedia […]
-
globalfilter for L&D professionals (filtered.com)
In meinem Postfach war gerade ein Hinweis auf einen neuen Service für L&D Professionals: filtered.com. Beworben wird ein kostenloser Service mit einem “conversational UI (chatbot)” und einem auf künstlicher Intelligenz basierenden Empfehlungssystem. Leider fragt der Chatbot (mit Namen ‘Magpie’ = Elster) nicht wirklich viel zu mir und die dann angebotene Auswahl trifft dann auch – […]
-
Datengetriebene Personalisierung von Lern- und Entwicklungsprozessen (eLearning Guild Online Summit)
Individualisierung bzw. Personalisierung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Wirksamkeit von Lern- und Entwicklungsprozessen. Dies hat Leonard Bloom schon vor mehr als 30 Jahren anhand von empirischen Daten aufgezeigt (vgl. dazu den Einstieg in diesen Blogbeitrag). Vor dem Hintergrund zunehmender Diversität von Mitarbeitenden (Bildungsbiografie, kultureller Hintergrund, globalisierte Unternehmungen bzw. Wertschöpfungsnetzwerke) steigen die Anforderungen an den […]
-
Lernkulturentwicklung bei der Schweizerischen Post (Joël Krapf)
Joël Krapf ist beruflich in einer Doppelrolle unterwegs: zum einen arbeitet er als Personal- und Organisationsentwickler bei der Schweizerischen Post; zum anderen arbeitet er an seiner Dissertation im Themenfeld Lernkultur und organisationale Agilität. In einem aktuellen Beitrag auf linkedin beschreibt er, ausgehend von einem kombinierten Lernkultur-Konzept, ein Vorgehensmodell zur praktischen Lernkulturentwicklung in Teams und dessen […]
-
Modern Professional Learner’s Toolkit 2018 (Jane Hart)
Jane Hart, C4LPT, hat schon früher Zusammenstellungen von Arbeits- und Lernwerkzeugen im Stil einer Infografik zusammengestellt. Auf der Basis ihrer letzten Erhebung zu Top 100 Tools for Learning, hat sie jetzt eine neue Version dieser Infografik erstellt. Dabei gliedert sie die verfügbaren Werkzeuge in folgende Kategorien: Browser & Suchmaschine Smart Device (Mobilgeräte) Vertrauenswürdige Ressourcensammlungen im […]
-
LernOS für die lernende Organisation (COGNEON)
“LernOS ist ein Organisationssystem für den Erfolg in der digital-vernetzten Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts. LernOS stellt über die LernOS Apps praxiserprobte Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Lernenden Organisationen bereit.” So die kurze Einführung auf den Webseiten von COGNEON. COGNEON hat sich entschlossen, die eigenen Erfahrungen aus Beratung und Coaching zu Wissensmanagement und Lernenden Organisationen in einem geschlossenen Ansatz zu dokumentieren […]
-
Rolf Arnold: Entlehrt euch! (Zusammenfassung von Werner Sauter)
Werner Sauter hat auf seinem Blog “blendedsolutions” eine Zusammenfassung des Buchs “Entlehrt euch! Ausbruch aus dem Vollständigkeitswahn” (hep Verlag 2017) von Rolf Arnold (TU Kaiserslautern) veröffentlicht. Jedes Kapitel des Buchs beginnt mit einer These, die in Summe ein Manifest ergeben: Der Mensch ist das lernfähige Tier. Der Mensch ist lernfähig, aber unbelehrbar. Lernen erfolgt einer […]
-
Online-Event am 07.11.2017: "Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien" (e-teaching.org)
Motivation stellt eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche Lernprozesse dar. Das Online-Event stellt den Wirkfaktor Motivation in den Fokus und eröffnet damit im Themenspecial „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ eine Reihe von insgesamt drei Online-Events zu lernerzentrierten Erfolgsfaktoren. Die Teilnahme ist kostenlos. Quelle https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/motivation-als-erfolgsfaktor
-
IBM Watson Education
Im Hinblick auf adaptive Lernplattformen (bzw. intelligente tutorielle Systeme) waren mir bisher Lösungen wie Knewton, ALEKS oder area9learning bekannt. Mit IBM ist nun ein weiterer Spieler in diesem Markt unterwegs. IBM Watson Education macht die KI-Plattform IBM Watson für den Bildungsbereich nutzbar. Das Produkt “Watson Classroom” besteht aus zwei Komponenten: IBM Watson Element for Educators […]
-
Videothek zu CLO Symposium+
Die Konferenz “CLO Symposium+” fand Anfang Oktober in Kalifornien statt. Jetzt beginnt die Chief Learning Officer Redaktion damit, Aufzeichnungen der Sessions über eine eigene neue Seite verfügbar zu machen. Die Inhalte sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Quelle https://www.closymposiumplus.com/home
-
ATD BEST Award 2017 – Ausgezeichnete PE-Programme
Seit 15 Jahren vergibt die ATD (vormals ASTD) Auszeichnungen für herausragende Umsetzungen von Personalentwicklung: den sogenannten BEST Award. So auch dieses Jahr wieder. Im Oktober-Heft des Talent Development-Magazins werden die ausgezeichneten Programme und Initiativen vorgestellt. Von den insgesamt 40 “Gewinnern” haben 21 den Unternehmens-Hauptsitz in den USA und 9 in Indien. Europa ist nicht vertreten […]
-
Forum "Personalentwicklung und Lernkultur in Zeiten digitalen Wandels", Essen, 20.10.2017
Letzte Woche fand in Essen das Netzwerkforum “Personalentwicklung und Lernkultur in Zeiten digitalen Wandels” statt. Eingeladen hatte getabstract, Gastgeber war die thyssenkrupp Academy, scil hat die Moderation der Veranstaltung übernommen. Zum Einstieg in die halbtägige Veranstaltung haben wir zunächst die zentralen Handlungsfelder für L&D kurz angerissen (vgl. dazu auch diesen, etwas ausführlicheren Foliensatz) und anschliessend […]
-
Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich? (e-teaching.org)
e-teaching.org bietet seit einigen Jahren sogenannte “Themenspecials” an – strukturierte Sammlungen von aktuellen und früheren Beiträgen zu einem bestimmten Thema. Hier eine Übersicht zu allen Themenspecials. Vom 19.10. 2017 bis zum 31.03.2018 läuft das Themenspecial “Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?” Aktuelle Beiträge – neben einer Reihe von bereits zuvor publizierten Artikeln – befassen […]
-
Bekannt aber auch verkannt – Trainer-geführtes Lehren und Lernen im virtuellen Klassenraum
Im Zuge der Diskussion um digitale Transformation und neue, mediengestützte Lehr-Lernformate gerät auch das von Trainern geführte Lehren und Lernen in synchronen online Kursräumen wieder in den Blick. Viel Aufmerksamkeit gibt es dabei für Plattformen, die lippensynchrone Bild- und Tonübertragung sowie grosse Teilnehmergruppen ermöglichen. Beispiele hierfür sind der Wow-Room der IE Business School in Madrid […]
-
Entwicklung "digitaler" Kompetenzen bei Post-CH: leitende Fragestellungen (Joël Krapf)
In seinem Weblog skizziert Joël Krapf (Schweizerische Post und Universität St.Gallen) wie bei der Schweizerischen Post das Thema Entwicklung “digitaler” Kompetenzen weiter vorangetrieben wird. Dort hat sich das Team vorgenommen, u.a. an den folgenden Leitfragen zu arbeiten: Wie kann die Personal- und Organisationsentwicklung (PE/OE) die Geschäftsbereiche bei der Entwicklung zweckmässiger Kompetenzziele unterstützen? Wie kann bzw. […]
-
Top 200 Tools for Learning (Jane Hart, C4LPT)
Jane Hart, C4LPT, lädt seit vielen Jahren Learning Professionals dazu ein, ihre “top tools for learning” zu nennen. 2’174 Learning Professionals haben sich beteiligt. Früher umfasste die Liste 100 Einträge, heute sind es 200 Einträge in drei verschiedenen Kategorien: Tools for Personal & Professional Learning Tools for Workplace Learning Tools for Education Google Suche und […]
-
BarCamps: Anatomie und Entwicklungsperspektiven (Simon Dückert, Cogneon)
Simon Dücker, Cogneon Akademie, wirft einen Blick zurück auf 11 Jahre persönliche Erfahrungen mit Barcamps und Knowledge Jams. Er arbeitet Elemente der Anatomie eines Barcamps heraus Landing Page Vorstellungsrunde Session Planung etc. führt Vor- und Nachteile dieses Formats auf (z.B. Augenhöhe; fachliches Niveau) und macht sich Gedanken über die Weiterentwicklung dieses Formats: kuratiertes Programm Session-Dokumentation […]
-
Toolbox und Wiki zu Lernformaten (Education Innovation Lab, Berlin)
Das Education Innovation Lab ist der Evangelischen Schule Berlin Zentrum angegliedert und versteht sich als Teil eines Reallabors zur Entwicklung neuer Lernformate und Lernkulturen. Das Lab hat ein Wiki bzw. eine Toolbox zu Lernformaten aufgesetzt, in dem verschiedene Formate kurz erläutert werden. Das fängt (aktuell) an bei “Appreciative Inquiry”, geht über “Learning out Loud” und […]
-
Wo liegt die Zukunft der L&D-Profession? (E. Masie, CLO Magazin)
In seiner Kolumne für das CLO-Magazin schreibt Elliot Masie über einen von ihm wahrgenommenen Trend: ein deutlicher Rückgang bei der Zahl der Bildungsverantwortlichen in Unternehmen, die primär in dieser Funktion beschäftigt sind. Masie verweist auf folgende dahinter liegende Gründe bzw. Trends: weniger Präsenztraining (und mehr E-Learning oder Webinare); mehr Bildungsfachleute, die in Fachbereiche integriert sind […]
-
Zukunftslabor "Informationskompetenzen messen und fördern" auf der Sekundarstufe II
15. November 2017, 13.30-17.00 Uhr Ort: Design Thinking Loft, Blumenbergplatz 9, Universität St.Gallen Unterstützt von der IBH – Internationale Bodenseehochschule hier geht es zur Anmeldung (kostenloser Event): http://www.bodenseehochschule.org/events/event/zukunftslabor-an-der-hsg-informations-und-social-media-kompetenz-in-schulen/ Das Internet überschwemmt uns mit Daten. Wie lernen junge Menschen im Informationszeitalter, kritisch mit «Online-Wissen» umzugehen? Mit Unterstützung des Grundlagenforschungsfonds der Universität St.Gallen haben Prof. Dr. Sabine […]
-
Nutzenpotenziale beim Einsatz adaptiver Lernplattformen (Aberdeen Group)
Die Aberdeen Group bietet Business Intelligence Lösungen an und führt u.a. auch Studien im Bereich Talent Management durch. In einem Bericht von April 2017 zum Thema adaptives Lernen / adaptive Lernplattformen wird folgendes angeführt: Aktuell setzen etwa 1/3 der als “Best in class” bezeichneten Unternehmen (leider finden sich keine weiteren Angaben dazu) adaptive Plattformen ein, […]
-
Fallstudie: Soziales Lernen mit online-Lerngemeinschaften bei FINCA Impact Finance (Sergio Alguacil-Mallo)
Diesen Sommer erhielten wir eine für uns überraschend Anfrage aus Washington, DC: Ich lese seit Jahren die Veröffentlichungen des SCIL (…) Ich wäre sehr dankbar für die Möglichkeit, andere Professionals im Bereich der betrieblichen Weiter- und Fortbildung, und Studenten der Erwachsenenbildung, auf meine wissenschaftliche Arbeit aufmerksam machen zu können. Die Anfrage kam von Sergio Alguacil-Mallo, […]
-
#CLC17 – scil zu Besuch auf dem Corporate Learning Camp 2017 in Frankfurt a.M.
Auch in den letzten Jahren war scil auf dem Corporate Learning Camp (CLC) unterwegs (vgl. scil Blogbeitrag von Christoph Meier). Dieses Jahr fand das CLC17 bereits zum 7. Mal statt und wurde von Karlheinz Pape und seinem Team organisiert – mit ca. 300 Teilgebenden (wieder ausgebucht): Das CLC „ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung für alle Corporate […]
-
Automatisiertes Erstellen von Lerninhalten: Science-Fiction oder Realität?
Digital Lerninhalte zu erstellen ist aufwändig und kostenintensiv – insbesondere, wenn diese Inhalte didaktisch fundiert und attraktiv aufbereitet sein sollen. Es wäre doch toll, wenn intelligente Maschinen uns diese Arbeit abnehmen oder zumindest erleichtern könnten. Wie ist diesbezüglich der aktuelle Stand? Karin Vey hatte auf unserem Community Day darauf verwiesen, dass IBM die KI-Plattform Watson […]
-
Umsetzung von Szenario-basiertem Lernen in 7 Schritten (insynctraining Webinar)
Diese Woche habe ich an einem Webinar teilgenommen zum Thema “Make virtual classroom learning relevant – scenario-based learning in the VC”. Angeboten und durchgeführt wurde das Webinar von insynctraining.com, einem in den USA beheimateten Anbieter, der sich auf virtuelle, Trainer-geführte Lehr-/Lernformen spezialisiert. Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören u.a. die Ausbildung und Zertifizierung von VC-Moderatoren und […]
-
Erfahrungen aus dem Corporate Learning MOOCathon 2017
In den letzten Tagen und Wochen haben verschiedene Beteiligte am Corporate Learning MOOCathon die daraus resultierenden Ergebnisse verdichtet und ihre Erfahrungen reflektiert: Simon Dückert hat Aussagen der Teilnehmenden am MOOCathon zu sechs Kernthesen zur Vision für Corporate Learning 2025 verdichtet: “Kernthesen zur Vision Corporate Learning 2025”. Jochen Robes hat diesen Thesen zur Vision sechs Aussagen […]
-
Was bedeutet eigentlich "digitale Bildung"?
Das Zukunftsforum Bildung in Zürich war eine spannende Veranstaltung mit ca. 120 Vertretern – zahlreiche Rektoren von Hochschulen sowie Schulleitern von Mittelschulen in Zürich waren zugegen. Das ist noch selten, bildungsstufenübergreifend über Grundsatzthemen zu diskutieren (seamless learning). Am Vormittag gab es Impulsvorträge und am Nachmittag wurde unser Thesenpapier aus der Expertenrunde diskutiert „Zukunft Schule“. Bei […]
-
Apps für Feedback-Prozesse im Unternehmen
Die Weiterentwicklung der Feedback-Kultur ist ein Thema für viele Unternehmen und Organisationen. Ein jährliches Mitarbeitergespräch oder eine alle zwei Jahre durchgeführte Mitarbeiterbefragung werden als nicht mehr ausreichend eingeschätzt. Verschiedene Unternehmen setzen mittlerweile Apps ein, um regelmässig in deutlich kürzeren Abständen Feedback von den Mitarbeitenden einzuholen und zu verarbeiten. Solche Apps kann man selbst entwickeln, wie […]
-
MOOC zu "Humanoide Roboter in der Bildung"
Kursleiter Prof. Dr. Jürgen Handke schreibt: “In diesem Kurs möchten wir zeigen, dass humanoide Roboter nicht mehr nur ein Menschheitstraum, sondern sehr greifbar für uns geworden sind. Neben Rasenmäher oder Staubsaugerrobotern existieren zunehmend mehr Roboter, die uns Menschen in unseren Fähigkeiten und unserem Aussehen nachahmen. Was können diese Roboter derzeit? Wie lernen sie dazu? Wie […]
-
"Digitale Kompetenzen – Kompetenzentwicklung digital" – 4. scil Trend- & Community Day 2017
Letzten Mittwoch, am 13.09.2017, fand unser 4. scil Trend & Community Day in Rorschach statt. In diesem Jahr waren wir im Würth Haus (Rorschach) zu Gast waren. Vom Ambiente her war das ein starker Kontrast zu letztem Jahr, als wir ja in der Kunstgiesserei Sitterwerk industriellen Charme erlebt hatten. Dieses Mal also eine sehr grosszügige und […]
-
Scil Community Day: Personal- und Persönlichkeitsentwicklung in einer digitalen Welt?
Der scil Community Day ist für uns im Team das Highlight des Jahres – viele bekannte Gesichter, die jedes Jahr zu uns kommen – es fühlt sich wirklich wie ein familiäres Netzwerk an. Und auch zahlreiche neue Gesichter haben sich so konstruktiv eingebracht und mit den “Etablierten” mitdiskutiert. Herzlichen Dank an alle, von diesem Tag […]
-
Selbsttest / Standortbestimmung zu lebenslangem Lernen (Nick van Dam)
In der Einleitung zu seinem Buch “21st Century Corporate Learning & Development” (vgl. diesen Beitrag dazu) verweist Nick van Dam auf eine von ihm entwickelte Standortbestimmung zum Thema “Lebenslanges Lernen”. Dieser als Selbst-Test angelegte Fragebogen beinhaltet 49 inhaltliche Fragen zu sieben Dimensionen, die van Dam zufolge zentrale Merkmale eines lebenslangen Lerners sind: Ausrichtung auf Entwicklung […]
-
Corporate Learning und Development für das 21. Jahrhundert (Nick van Dam)
Nick van Dam ist Global Chief Learning Officer bei McKinsey, Visiting Professor an der Universität Pennsylvania, im Vorstand des dortigen CLO-Programms und er ist auch im Beirat von edX. Jetzt hat er ein kurzes E-Book zu “21st Century Corporate Learning & Development – Trends and Best Practices” publiziert. In der Einleitung hält er fest, dass […]
-
Kunst-basiertes Lernen in der Personalentwicklung (Arts-Based Learning)
Nächste Woche findet unser 4. Trend- & Community Day statt und wir sind dafür zu Gast im Würth Haus in Rorschach am Bodensee. Dort ist auch ein Teil der Sammlung Würth ausgestellt, einer der bedeutendsten Privatsammlungen von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Als Kontrast zur Beschäftigung mit dem Thema “Digitale Transformation in der Personalentwicklung” […]
-
VR für Lernanwendungen "ist da und funktioniert" (Josh Bersin)
So unterschiedlich sind die Meinungen. Gestern hatte ich auf einen Vortrag von Maxwell Planck hingewiesen, der VR für Lernanwendungen eher noch in der (nahen) Zukunft sieht. Kurz darauf bin ich via Jochen Robes / Weiterbildungsblog.de auf einen Post von Josh Bersin gestossen. Für ihn sind funktionierende VR-Lernanwendungen bereits da – zum Beispiel bei WalMart. Bersion […]
-
Virtual Reality: 'reality check' und Implikationen für Learning & Development (Maxwell Planck / LearningSolutionsMagazine)
Maxwell Planck hielt die Eröffnungs-Keynote zur eLearning-Guild Konferenz “Realities 360” in diesem Sommer. Sein Vortrag hat einiges an Aufsehen und Resonanz hervorgerufen. Planck hat 10 Jahre bei Pixar gearbeitet und ging danach als Co-Gründer zu Oculus Story Studio. Facebook hat Oculus in 2014 übernommen und im Mai 2017 das Oculus Story Studio wieder geschlossen. Anlass […]
-
atd Video-Bibliothek
atd, Association for Talent Development (früher ASTD), ist die vermutlich grösste Berufsvereinigung im Bereich ‘talent development’ weltweit. atd bietet u.a. eine umfangreiche Videobibliothek an (knapp 2’000 Inhalte). Die Videos sind z.T. sehr kurz (1-2 Minute), zum Teil aber auch umfangreich (z.B. Aufzeichnungen von Konferenz-Vorträgen im Umfang von ca. 60 Minuten). Die Inhalte sind nach verschiedenen […]
-
Marketing für betriebliche Bildung? Was L&D Profis von Marketing-Profis lernen können
Die eLearning Guild führt seit einiger Zeit in Abständen zweitägige Online-Konferenzen durch. Im letzten Herbst ging es um das Thema “Data & Analytics” (vgl. unseren Post dazu). Vor einer Woche dann um das Thema “Learning from Marketing“. Der nächste Online-Summit ist übrigens auch schon terminiert: am 08.-09. November geht es um das Thema “Learning Personalization“. […]
-
Berufsbildung im Wandel: Agilität als Antwort auf die digitale Transformation?
Im Hinblick auf längerfristige Zukunftsszenarien streiten sich momentan zwei Lager: auf der einen Seite wird die Gefahr einer digitalen Revolution gesehen, die viele Arbeitsplätze kosten könnte; auf der anderen Seite wird eine evolutionäre Entwicklung mit neuen Arbeitsplätzen und einem höheren Wohlstand für die Gesellschaft insgesamt erwartet. In der öffentlichen Debatte steht vor allem die mögliche […]
-
Welche „Digitalen“ Kompetenzen benötigen wir in Zukunft? Ein Fallbeispiel mit generischem Wert
Ein interessanter Blogbeitrag von Joël Krapf, Mitarbeiter in der neu gegründeten Abteilung “Kulturentwicklung” bei der Post sowie Doktorand an unserem Institut: Welche „Digitalen“ Kompetenzen benötigen wir in Zukunft? Ein Fallbeispiel mit generischem Wert
-
ROI-Kalkulation für online Communities (The Community Roundtable)
Ist die Bestimmung von ROI für online (Lern-)Communities relevant? Ist sie überhaupt möglich? Wir hatten das Thema schon in früheren Blogbeiträgen aufgegriffen (vgl. diese Präsentation von scil sowie diesen Post zu einem Beitrag im CLO-Magazin). In dem Masse, in dem zunehmend Ressourcen (Investitionen in Plattformen, Arbeitszeit, etc.) in die Entwicklung, die Moderation und das Management […]
-
Synergie Fachmagazin #3: agilität
“Synergie” heisst das Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, das von Kerstin Mayrberger für die Universität Hamburg herausgegeben wird. Schwerpunkt der dritten Nummer ist das Thema “Agilität & Digitalisierung” sowie um Open Educational Resources. Im ersten Teil zu Agilität finden sich u.a. Beiträge zu Agiles Projektmanagement an Hochschulen Agilität und (Medien-)Didaktik eduScrum Agilie Prinzipien und […]
-
Modelle für "Digital Literacy"
Jochen Robes hat gerade in seinem Weiterbildungsblog einen Hinweis auf die Aktuelle Studie des New Media Consortium (NMC) zu “Digital Literacy” gepostet. Dem mag ich an dieser Stelle nicht viel hinzufügen ausser, dass ich es schade finde, dass Diskussionsbeiträge aus Europa (z.B. das DigComp2.1-Modell, auf das wir hier schon öfter verwiesen haben) in den USA […]
-
Seminare und Trainings: Teilnehmende zu Teilgebenden machen und Arbeitsergebnisse dokumentieren
Die Sommerpause ist vorbei und die zweite Hälfte unseres Seminarprogramms steht vor der Tür. Für mich konkret: das Modul “Innovatives Blended Learning Design”. Und dort geht es u.a. um das Thema “Technologie-unterstütztes Lernen”. In diesem Beitrag geht es um eine Facette dieses Themas – technische Möglichkeiten für andere Beteiligungsstrukturen und Ergebnisdokumentationen im Präsenzseminar bzw. -workshop. […]
-
Use cases für Machine Learning im Bereich der Personalentwicklung (SAP AG)
Thomas Jenewein, SAP Education, hat in einem Post sieben Einsatzbereiche für ‘Machine Learning’ (vgl. die Abbildung unten zu vier zentralen Schritten dabei) bzw. Bots im Bereich von Lernen und Entwicklung umrissen: Bots als persönliche Lerncoaches, die bei der Kompetenzdiagnose unterstützen, Inhalte empfehlen und bei der Formulierung von Lernzielen helfen. Bots als (Unterstützer von) Community Moderatoren, […]
-
Chatbots zur Unterstützung von Lernaktivitäten – Stufenmodell der SAP AG
SAP Education verfolgt das Potenzial von Chatbots zur Unterstützung von Lernaktivitäten. Lars Satow hat kürzlich in einem Blogbeitrag ein Ebenen-Modell zur Unterstützung von Lernaktivitäten durch Chatbots skizziert: Ebene 1: Lernende mit personalisierten Nachrichten zu einem Kurs / Angebot begrüssen; Ebene 2: Lernenden Inhalte, nächste Schritte, mögliche Kontaktpartner und Experten vorschlagen; Ebene 3: Häufig gestellte Fragen […]
-
Sommerpause
Wir gehen in die Sommerpause und wünschen allen eine gute Zeit! Bild: Norlando Pobre, flickr, CC
-
Künstliche Intelligenz – ein bunter Mix auf dem Weg in den Sommer
Drei Fundstücke, auf die ich in der letzten Zeit gestossen bin und die verschiedene Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz aufzeigen… Dig Down: ein automatisch erstelltes Musikvideo: The brand new video from Muse uses the latest in Artificial Intelligence technology to create a lyric video for new single “Dig Down.” Using the latest in machine learning capabilities […]
-
Unterschiedliche Wahrnehmung / Wertschätzung eines gamifizierten Lerndesigns
Gamification, also die Anreicherung von Lerndesigns durch spielerische Elemente, wird seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Auf der einen Seite lockt die Aussicht, Lernende besser motivieren zu können und zu besseren Lernerfolgen zu kommen. Auf der anderen Seite steht die Herausforderung, das Lerndesign und die Lernmedien entsprechend umzugestalten. Eine aktuelle Studie von Forschern an der […]
-
Einführung einer "learning experience platform" bei HP Inc. – Video Präsentation (10') von Mike Jordan, HP
Ein 10-minütiges Video aus der Video-Bibliothek zum Chief Learning Officer Symposium 2017. Mike Jordan, HP Inc., berichtet über die Einführung einer neuen Lernplattform. Es geht um Pathgather, eine “learning experience platform (Bersin) bzw. ein “social LMS” mit ausgeprägtem Funktionsumfang im Hinblick auf das Kuratieren von Inhalten. Bei HP Inc. heisst die neue Lernplattform “BrainCandy”. Jordan […]
-
Innovation Jam
Wenn ich zum Thema “informelles Lernen” berichte und unsere Landkarte dazu vorstelle, werde ich gelegentlich gefragt, was sich denn hinter einem “online jam” verbirgt. “Innovation Jam” ist eine von IBM erstmalig in 2003 und dann erneut in 2006 pilotierte Form des technisch moderierten und unterstützten Austauschs mit dem Ziel, organisationale Veränderung und Innovation zu unterstützen. […]
-
Arbeitshilfe für Sitzungen im virtuellen Kursraum / Klassenzimmer
Ein Whitepaper (in englischer Sprache) von einem Dienstleister, der sich auf die Qualifizierung von Online-Trainern spezialisiert hat: insynctraining.com Es geht u.a. um Planung (Beispiel für eine Planungshilfe), Vorbereitung, Umgang mit technischen Problemen und die Rolle des “Producers”. Quelle insynctraining.com (2014): Behind the scenes: Ensuring flawless virtual events.
-
Learning Analytics – ein Fallbeispiel aus dem Bereich Logistik
Letzte Woche habe ich wieder einmal das Modul “Qualitätsentwicklung für Learning Professionals” im Rahmen unseres Ausbildungsprogramms “Corporate Learning / Bildungsmanagement” durchgeführt. Im Mittelpunkt standen wie bisher Grundfragen der Qualitätsentwicklung und ein dreischrittiges Vorgehensmodell: Neu bei dieser Durchführung war der Fokus auf Big Data und Learning Analytics am zweiten Modultag. Die Leitfrage hierzu war, welches Potenzial […]
-
Digitale Transformation als Epochenwende: Was macht uns eigentlich Angst?
Deborah Heitner ist Medienhistorikerin und zieht in ihrem Ted Talk “The Challenges of Raising a Digital Native” einen interessanten Vergleich: Zu Beginn des Eisenbahnzeitalters war man sich der Epochenwende bewusst, die durch die Erfindung der „Teufelsmaschinen“ ausgelöst wurde. Aus ihrer Sicht haben wir es heute mit einer ähnlichen Kulturenwicklung zu tun. Sie spricht von „a […]
-
Digitale Kompetenzen – erste Ergebnisse im Projekt “DigiCompToTeach”
Das Projekt „DigiCompToTeach“, gefördert vom SBFI, setzt sich zum Ziel, für Lehrpersonen in den kaufmännischen Berufsfeldern zu klären, welche digitalen Kompetenzen erforderlich sind und wie sie systematisch gefördert werden können. “How to develop digital competences of vocational teachers in the commercial domain?” Mittlerweile haben wir die erste Expertenrunde durchgeführt sowie den ersten Zwischenbericht abgegeben. Dieser […]
-
Globale Bildungsprogramme: Herausforderungen und Spannungsfelder
Unternehmen und Organisationen, die international bzw. global agieren, stehen immer wieder vor der Herausforderung, Bildungsangebote und Bildungsprogramme Länder- und Regionen-übergreifend verfügbar zu machen. So können Entwicklungsprogramme von vornherein darauf ausgerichtet sein, dass sie international ausgerollt werden. Es kann aber auch sein, dass Programme (z.B. zur Entwicklung von Führungskräften), die in einer Ländergesellschaft erfolgreich umgesetzt wurden, […]
-
Neue Umgebungen für Trainer-geführte Online-Kurse
IE Business School in Madrid hat in den letzten Jahren mehr als 25 Mio. Euro investiert, um Trainer-geführte Online-Kurse auf eine neue Qualitätsstufe zu heben. Im Mittelpunkt steht der WOW-Room, ein gigantischer Virtual Classroom für bis zu 48 Teilnehmende. Die Lehrpersonen können physisch in der Mitte des Raums stehen oder dort als Hologramm projiziert werden. […]
-
Standortbestimmung zu betrieblicher Lernkultur: erste Ergebnisse und Handlungsfelder
Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um die “digitale Transformation” von Unternehmen und Organisationen ist immer wieder auch die Rede von der Notwendigkeit einer verändeten “Lernkultur”. Die Stichworte hierzu lauten beispielsweise “mehr Lernen am Arbeitsplatz” oder “mehr Selbstverantwortung für die Lernenden”. Dabei ist “Lernkultur” – ebenso wie “Kultur” – ein schwierig zu fassendes Thema. Eine […]
-
Digitale Transformation von L&D – SAP Education Forum 2017
SAP Education, ein Geschäftsbereich der SAP, zählt zu den größten IT-Trainingsanbietern weltweit. Neben klassischen Schulungen zu SAP-Produkten für Kunden und Partner sowie Zertifizierungen (SAP Berater) bietet SAP Education auch Software zur Unterstützung des Wissenstransfers, zur Erstellung von Trainingsmaterialien und für das Learning Management an (z.B. SAP Jam, Enable Now, SuccessFactors Learning). SAP Education versteht sich […]
-
DigComp 2.1 – Aktualisierte Version des EU-Rahmenmodells zu digitalen Kompetenzen
Eine Überarbeitung / Erweiterung des 2013 von A. Ferrari publizierten Rahmenmodells zu digitalen Kompetenzen liegt jetzt vor (DigComp Framework 2013). Zu den 5 Kompetenzbereichen – 1) Mit digitalen Informationen umgehen; 2) Wirkungsvoll digital kommunizieren; 3) Digitale Inhalte erstellen; 4) Sicherheit gewährleisten; 5) Technische Probleme lösen – mit insgesamt 21 Kompetenzen kommen jetzt noch acht “proficiency […]
-
Zusammenspiel von LMS, xAPI und LRS (learningsolutionsmagazine)
Ein kurzer Artikel im LearningSolutionsMagazine. Am Beispiel von Moodle als Lernplattform wird aufgezeigt, wie im Zusammenspiel mit xAPI Herausforderungen im betrieblichen Bildungsmanagement bewältigt werden können. Drei Szenarien werden skizziert: Automatisierte Empfehlungen zu weiteren Lerninhalten auf Basis Test-Ergebnisse einer vorgängig genutzten Simulation Individualisierte Hinweise auf Compliance-relevante Wissens-/Lerninhalte auf der Basis von Nutzerdaten sowohl aus einem Moodle-LMS […]
-
Using Enhanced Realities for Learning (eLearning Guild White Paper)
Die eLearningGuild hat kürzlich ein WhitePaper zum Thema “Using Enhanced Realities for Learning: Are You Ready?” (von Sharon Vipond) veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht ein Selbst-Check zur Selbstverortung in diesem Themengebiet. Ich fand aber die Literaturhinweise am Ende hilfreich. Hier ein kurzer Auszug… Bergamasco, Bardy, and Gopher, editors, Skill Training in Multimodal Virtual Environments Burns, […]
-
Trends im betrieblichen Lernen / Bildungsmanagement (CGS / CLO)
CGS Inc., ein Anbieter von Business Process Outsourcing- und auch von Trainings-Dienstleistungen, hat in Zusammenarbeit mit dem Chief Learning Officer Magazin einen Bericht zum betrieblichen Lernen veröffentlicht (CGS 2017 Enterprise Learning Annual Report). Im Bericht geht es um die aktuell wichtigsten Arbeitsfelder: Entwicklung von Soft Skills Bindung / Motivation von Mitarbeitenden Veränderungsmanagement die Entwicklung der […]
-
Personalentwicklung bei "Deutschlands Besten Arbeitgebern 2017"
Am Rande meines Beitrags zur Personal Süd vor 10 Tagen bin ich auf eine Reihe von Postern gestossen, auf denen einige der als “Beste Arbeitgeber Deutschlands 2017” ausgezeichneten Unternehmen, sich und aktuelle Projekte im Bereich Personalentwicklung vorstellen. Bei sechs Postern fand ich die dort aufgeführten Personalmassnahmen besonders interessant. Vielleicht können diese ja als Inspirationsquellen dienen… […]
-
Suchportal für (deutschsprachige) online-Kurse: edukatico.org
edukatico.org ist ein Such- und Vergleichsportal für online-Kurse, dass von der in München beheimateten edukatico GmbH betrieben wird. Derzeit sind mehr als 5’000 Videokurse aus 22 Fachgebieten (Architektur bis Wirtschaft) verfügbar, davon gut 1’700 in deutscher Sprache. Das ist deutlich mehr als die ca. 50 deutschsprachigen Kurse, die etwa auf class-central.com gelistet sind. Kurse können […]
-
Digitale Transformation und L&D (Vortrag, Personal Süd 2017)
Heute und morgen findet die Messe “Personal Süd” in Stuttgart statt. Winfried Sommer und Uwe Beck organisieren dort das Forum “Corporate Learning & Working”. Ulrich Dittler hielt dort heute einen Keynote-Vortrag (Verlinkung erfolgt ggf. später) und ich war ebenfalls mit einem Beitrag dazu eingeladen. Das Programm, das morgen noch fortgesetzt wird, ist hier einzusehen. Ich […]
-
Digitale Kompetenz: Eine vierte Kulturtechnik? Und wenn ja, was ist es genau?
Die Diskussion ist am Laufen: braucht es eine „digitale Kompetenz“ als vierte Kulturtechnik? Im Juni 2016 hat es die deutsche Bildungsministerin Wanka und KMK-Präsidentin Bodegan kommuniziert. Angela Merkel kommunizierte kürzlich „Computational Thinking” als 4. Kulturtechnik. Was ist eigentliche eine Kulturtechnik? Ich frage Siri – „die“ natürlich Wikipedia zitiert: “Kulturtechniken sind kulturelle und technische Konzepte zur Bewältigung […]
-
Ryan learns something (Degreed Video Series)
Degreed ist ein Anbieter einer “Learning Experience Platform” (in der Terminologie von Josh Bersin). Um zu zeigen, wo wir überall lernen (eben nicht nur im Seminarraum oder durch ein Web Based Training) und um die Relevanz des eigenen Produkts aufzuzeigen, hat degreed eine neunteilige Videoserie entwickelt: “Ryan Learns Something”. Degreed hat Ryan 15’000 US$ und […]
-
Learning in a digital world: trends & implications for learning professionals (Vortrag)
Der global tätige Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen hatte mich diese Woche eingeladen, zu “Trend-Themen im (betrieblichen) Lernen” zu berichten und eine Workshop-Sequenz zu moderieren. Die Stichworte, die wir abgestimmt hatten, lauteten: digital transformation, microlearning, video-based learning, games & gamification, informal learning, personal learning environments, immersive learning environments, bots for learning, adaptive tutorial systems, big data & […]
-
Wie Hewlett Packard Enterprise die Bildungsarbeit neu ausrichtet (CLO Webinar)
Vor einigen Wochen fand im Rahmen der Webinar-Reihe von CLO Magazin ein Webcast zum Thema “Embracing disruption: how one multinational is changing its approach to learning” statt. Rebeka Harvey und Robert Robertson berichteten über die laufende Neuausrichtung der Bildungsarbeit bei Hewlett Packard Enterprise (hpe) und über die Ausgestaltung der Pilotierungen dazu. Der Bericht zu den […]
-
"Advanced Didactics"-Modul für Lehrpersonen / Trainer / Experten in Hanoi (Vietnam)
Das Swiss Finance Institut führt im Auftrag der schweizerischen Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) ein Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte und Experten aus Grossbanken in Vietnam durch. Im Rahmen dieses Programms waren wir vor einigen Monaten angefragt worden, ob wir nicht ein einwöchiges Modul zu “Advanced Didactics” durchführen könnten. Diese Woche lief nun die Durchführung des Programms in […]
-
Learning & business impact (CLO Webinar mit Scott Schaffer, Ericsson)
Anfang März fand ein CLO-Webinar zum Thema “Learning & Business Impact” statt, bei dem Scott Schaffer (Global Head of Learning Measurement & Analytics, Ericsson) als Experte eingeladen war. Im Rahmen seines Vortrags zeigte Schaffer auf, wie bei Ericsson die Ausrichtung von Trainingsaktivitäten an Unternehmenszielen erfolgt. Zentral sind hierbei priorisierte Geschäfts- bzw. Entwicklungsziele (z.B. “Increase Cost […]
-
Learning Analytics Summer School 2017, HTW Berlin
Learning Analytics bezeichnet die Sammlung und Auswertung von Informationen (Datenspuren) zu digital gestützten Lehr-/Lernprozessen, um diese genauer zu verstehen und besser gestalten zu können. Alfred Fortenbacher und sein Team an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin hatten für diese Woche zur ersten Learning Analytics Summer School eingeladen. Gestern standen Doktoranden-Workshops auf dem Programm, […]
-
The disruption of digital learning (Josh Bersin)
Josh Bersin (Bersin by Deloitte) beobachtet und kommentiert das Feld Personalentwicklung und HR-Management schon lange – häufig mit einem Fokus auf Plattformen und Systeme. Jetzt hat er wieder einen ausführlicheren und lesenswerten Rück- bzw. Ausblick dazu publiziert und 10 “disruptions” diagnostiziert (man könnte auch etwas nüchterner sagen “Entwicklungstendenzen”). Hier einige zentrale Aussagen (im Blogpost selbst […]
-
Performance support / workplace learning mit AR (ThyssenKrupp & Microsoft)
Ein dreiminütiges (Promotion-)Video (in englischer Sprache) dazu, wie Service-Techniker Aufzüge warten / reparieren und dabei von einer AR-Umgebung basierend auf Microsofts Hololens unterstützt werden. Machen Augmented Reality-Applikationen im Arbeitskontext Sinn? Wenn man diesem Beispiel folgt: unbedingt. Und was bedeutet das für L&D Profis? Jane Hart hat schon vor einigen Jahren darauf hingewiesen, dass die Entwicklung […]
-
Lernen im Wandel – Rückblick auf die SeLC 2017
Diese Woche fand in Zürich, parallel zur Personal Swiss, die achte Durchführung der SeLC (Swiss eLearning Conference) statt. Das Rahmenthema lautete “Lernen im Wandel: Wie digitales Lernen Veränderungsprozesse in Organisationen unterstützt“. Daniel Stoller-Schai (Crealogix) und Nils Hafner (Hochschule Luzern) haben als Programmleiter auch durch die Veranstaltung geführt. Etwa 65 Teilnehmende waren dabei und wie in […]
-
Hybrid-MOOC mit Hochschulzertifikat
Für Hochschulen stellt sich ja die Frage, ob sie in online Angebote (MOOCs) investieren sollen und wie sich das mit ihrem bisherigen Geschäftsmodell verträgt. Und Studierende fragen sich, was die im Rahmen eines MOOCs ggf. erworbenen Badges auf dem Arbeitsmarkt wert sind… Das Georgia Institute of Technology hat in 2014 in Kooperation mit AT&T und […]
-
Übersicht zu Chatbots für das Lernen (chatbots.org)
In einem früheren Beitrag hatte ich zwei Wege unterschieden, wie „Ein Lehrer für mich allein“ umgesetzt werden könnte: Auf der einen Seite intelligente tutorielle Systeme, auf der anderen Seite Dialogsysteme bzw. Chatbots. Chatbots.org bietet eine Übersicht zu aktuell verfügbaren Chatbots in verschiedenen Einsatzbereichen. Für den Bereich “Gesundheit” sind 56 Bots gelistet, für Finanz- & Rechtsthemen […]
-
Video-basiertes Lernen: Bildgrösse und Lernerfolg
Video-Vorlesungen sind ein zentrales Element vieler online-Kurse und MOOCs. Häufig werden dabei Folien oder Grafiken und das Videobild der Lehrperson nebeneinander gezeigt. Drei Wissenschaftler der Central China Normal University sind der Frage nachgegangen, ob die Grösse des Videobilds der Lehrperson Auswirkungen auf das Lernerlebnis und den Lernerfolg hat. In einer quasi-experimentellen Studie mit knapp 90 […]
-
Effektive Lehr-/Lernmethoden im Gesundheitswesen (Imperial College London)
Im Rahmen einer grösseren Initiative zur Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen in Grossbritannien (National Health Service) wurde am Imperial College London eine Studie dazu durchgeführt, welche Lehr-/Lernformen denn für medizinisches Personal besonders gut funktionieren. Die in 2015 durchgeführte Studie basierte auf der Aufarbeitung von Forschungsliteratur, Experten-Interviews, Fokusgruppen-Interviews, Besuchen in medizinischen Einrichtungen und Fallstudien. Die Ergebnisse beziehen sich […]
-
Zentrale Herausforderungen für L&D in Unternehmen (linkedinlearning report 2017)
Auch linkedinlearning hat jetzt einen “Trendbericht” veröffentlicht: 2017 Workplace Learning Report Die dort aufgeführten Trends (z.B. aktuell mehr Investition in L&D) fand ich recht allgemein. Am interessantesten fand ich den Hinweis darauf, dass L&D Profis nicht nur damit gefordert sind, den Wert von Weiterbildung für das Management plausibel aufzuzeigen. Genauso wichtig und genauso herausfordernd ist […]
-
2017 Human Capital Trends (Deloitte University)
Jochen Robes hat in seinem Weiterbildungsblog bereits auf diesen Bericht von Deloitte aufmerksam gemacht. Ich habe mir die Ressourcen auch noch mal angeschaut und folgende Stichworte zu zwei Themenbereichen mitgenommen. Careers and learning: Real time, all the time “In the past, employees learned to gain skills for a career; now, the career itself is a […]
-
Aktuell: EBmooc, SeLC und Corporate Learning 2025 MOOCathon
Drei aktuelle Kurse bzw. Veranstaltungen in Österreich, der Schweiz und Deutschland: Der EBmooc ist ein offener Onlinekurs zu digitalen Werkzeugen für ErwachsenenbildnerInnen. Die Träger dieses MOOC sind in Österreich zuhause: CONEDU, ein Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für Weiterbildung (und gleichzeitig einem Verein für Bildungsforschung und – medien); Martin Ebner, TU Graz; David Röthler, WerdeDigital. In der […]
-
DigiCompToTeach: Neues Forschungsprojekt gestartet
Forschungsprojekt “DigiCompToTeach” gestartet Die Digitale Transformation stellt die gesamte Gesellschaft vor grosse Veränderungen. Experten überschlagen sich mit Prognosen zur Bedeutung der Digitalisierung und deren Einfluss auf alle Teile der Gesellschaft und Wirtschaft. Klar ist, dass die Digitalisierung die Unternehmen vor eine Vielzahl an Herausforderungen stellt. Besonders betroffen von den Veränderungen sind die kaufmännischen Tätigkeiten, das […]
-
Marketing Automation – auch in der Weiterbildung (marketing2017.ch)
Christoph Wortmann, Institut für Marketing der Universität St.Gallen, hat eine Ressourcensammlung zum Thema “Automatisierung im Marketing” zusammengestellt. Dabei geht es um die Nutzung von Big Data und Software, um beispielsweise Kunden besser zu segmentieren und Kampagnen zielgenauer auszurichten. Ein Beispiel, das angeführt wird, ist der MOOC-Anbieter Coursera. Coursera setzt auf “behavioural” bzw. “lifecycle mails”, die […]
-
Informationskompetenzen: Erste Ergebnisse unserer Bodenseestudie
Informationskompetenz (IK) definieren wir als eine grundlegende digitale Kompetenz, als die Fähigkeit problembezogen Informationsbedarf zu erkennen, Informationsquellen auszuwählen, auf diese zuzugreifen, Informationen zu strukturieren, auszuwerten und zu beurteilen, Informationen zu nutzen und zu präsentieren sowie den Informationsprozess und die Informationsergebnisse zu reflektieren. Neu in unserem Projekt ist, dass wir auch Social Media Quellen als Informationsquellen […]
-
#Arbeiten+Lernen_2030: was sind komplementäre Kernkompetenzen des Menschen?
Digitale Kompetenzen sind derzeit in aller Munde. Ähnlich wie beim Begriff “Medienkompetenzen” bleibt es dabei immer etwas unklar, was nun alles darunter gefasst wird. Das Verständnis neuer Technologien, wie Big Data, Algorithmen, Künstlicher Intelligenz, etc. ? Kompetenzen, die sich auf die eigen- und sozialverantwortliche Anwendung dieser Technologien beziehen? (hier geht es um ‘digital citizenship’, d.h., […]
-
Generische Strategien für Learning Analytics: eine 2×2 Matrix
Learning analytics (LA) bezieht sich auf “the measurement, collection, analysis and reporting of data about learners and their contexts, for purposes of understanding and optimizing learning and the environments in which it occurs” (SoLAR 2011). Eine weit verbreitete Unterscheidung von LA Ansätzen basiert auf der Unterteilung 1) description, 2) diagnosis, 3) prediction and 4) prescription […]
-
Arbeitsbericht "Von Gamification zum systematischen Motivationsdesign"
Wir haben im letzten Jahr im Rahmen der Lehrveranstaltung “Bildungsmanagement” von Sabine Seufert und damit verbundener Master-Arbeiten von Leah Preisig und Joël Krapf am Thema ‘Gamification’ gearbeitet. Jetzt ist dazu ein Arbeitsbericht mit dem Titel “Von Gamification zum systematischen Motivationsdesign mit kollaborativen und spielerischen Gestaltungselementen” erschienen, der hier kostenlos bestellt werden kann. ‘Gamification’ als Trendthema […]
-
Learning Professionals als Inhalte-Kuratoren (Anleitung von anderspink.com)
Jochen Robes hatte in seinem Blog schon vor einigen Wochen auf diese umfangreiche Anleitung (93 Seiten) und auch auf die Curation-Plattform von anderspink verwiesen.Warum sollten Learning Professionals / Bildungsverantwortliche als Kuratoren aktiv werden? Hier werden in der Anleitung eine ganze Reihe von Gründen angeführt. Zwei stechen für mich heraus: Häufig brauchen und wollen die Zielgruppen […]
-
Einsatz der Social-Video-Trainingsplattform 'practice': Fallstudie Drexel School of Nursing
In der Ausbildung der ca. 5’000 eingeschriebenen Pflegefachkräfte setzt die Drexel University (Philadelphia, USA) die video- basierte Simulations- und Lernplattform “practice.xyz” ein. Das Video-basierte Unterrichts-Format nennt sich “simulation lab” und basiert auf folgenden Elementen: Challenge Video-basierte Darstellung einer Pflegesituation und Aufforderung zu einer eigenen Aktivität – z.B. Umgang mit unprofessioneller Arbeit anderer Pflegekräfte. Aufzeichnung einer […]
-
Innovationskreis "Digitale Transformation": Rückblick auf den Kick-off-Workshop
Letzte Woche fand der Kick-off Workshop zu unserem Innovationskreis „Digitale Transformation – Konsequenzen für die Personalentwicklung“ statt. Beteiligt sind Vertreter der Bereiche PE / L&D / Berufsbildung von Allianz, Bayer, Digicomp, IBM Research, Kühne & Nagel, Merido, Mobiliar, Post-CH, Schindler und Swisscom. Im Mittelpunkt des Kick-off-Workshops standen eine erste Standortbestimmung, das gegenseitige Kennenlernen, die Orientierung […]
-
Adaptive Lernumgebungen in MOOCs: Gestaltung und Evaluation
Jochen Robes hatte mich in seinem Weiterbildungsblog auf das Projekt aufmerksam gemacht – jetzt habe ich mir die dazu verfügbaren Dokumentationen auf dem Blog der Harvard University (insgesamt vier ausführliche Posts) selbst noch einmal angeschaut… Angesichts hoher Abbrecher-Quoten in MOOCs stellt sich ja die Frage, wie das Lerndesign in MOOCs so angepasst werden kann, dass […]
-
ATD Webcast "Adaptive Learning" (J. Capterra, McGrawHill Education)
Jim Caprara, Vice President of Business Development, McGraw-Hill Education, stellt in diesem Webcast vom 31.01.2017 die Aktivitäten von McGraw-Hill Education im Bereich adaptiver Lernumgebungen vor Investitionen in Produkte (z.B. area9, ALEKS) Grundprinzipien adaptiver Lernumgebungen Steuerungshilfen (Dashboards) für Teilnehmende und L&D-Manager Ergebnisse von 2 Fallstudien zur Berechnung des ROI (Registrierung erforderlich) Quelle […]
-
Verändertes Kompetenzprofil von Learning Professionals (Clive Shepherd)
Clive Shepherd geht in diesem Artikel für linkedin Pulse den veränderten Rollenanforderungen an Bildungsverantwortliche nach. Er zeigt zunächst drei zentrale Kompetenzbereiche auf (Abbildung 1) und betont danach, dass diese Fertigkeiten durch entsprechendes Fachwissen ergänzt werden müssen (Abbildung 2). Der Post stellt eine Zusammenfassung seines Beitrags zur Learning Technologies Konferenz 2017 in London dar. Quelle: Shepherd, […]
-
Veränderte Aufgaben / Profile von 'Learning Professionals' (Degreed)
Im Rahmen eines CLO-Webinars vom 31.01.2017 mit Todd Tauber (Degreed) und Tim Quinlan (Intel) zum Thema “The digital CLO” wird u.a. auf veränderte Profile von Bildungsverantwortlichen eingegangen. Die nachfolgende Folie zeigt für vier Bereiche bisherige und künftige Aufgaben auf: Quelle http://www.slideshare.net/davidblake/the-digital-clo-playbook-71608861
-
Einsatzpotenziale von Kurzvideos in Verbindung mit "social"?
In einem früheren Blogbeitrag hat Sabine Seufert über unser Forschungsprojekt zum Einsatz von Social Video Learning in der Lehrerbildung berichtet. Dieses haben wir in Kooperation mit Frank Vohle (Ghostthinker) und der Plattform “EduBreak Campus” durchgeführt – mit ihm hatte ich heute morgen ein sehr inspirierendes Gespräch. Das hat mich (wieder einmal mehr) veranlasst, über die Einsatzmöglichkeiten […]
-
Das "Future Ready Framework" für Schulen
Die “Alliance for Excellent Education”, eine in Washington DC verankerte Non-Profit-Organisation, hat in 2015 ein Rahmenmodell für “Future Ready Schools” entwickelt, das Bildungsverantwortlichen helfen soll, aktuelle technologische Entwicklungen zielführend zu nutzen. Das “Future Ready Framework” umfasst sieben Dimensionen: Curriculum, Lehre und Prüfungen Nutzung von Raum und Zeit Robuste Infrastruktur Daten und Datenschutz Netzwerke und Partnerschaften […]
-
Digitale Kompetenzen für Bildungsverantwortliche
Der US-Bundesstaat North Carolina hat im Sommer 2016 Kompetenzanforderungen sowohl an Lehrpersonen als auch Leitungspersonen in Schulen formuliert. Der Kompetenzkatalog für Lehrpersonen fokussiert die folgenden Kompetenzbereiche: Leadership in digital learning Digital Citizenship Digital Content and instruction Data and assessment Der Kompetenzkatalog für Leitungspersonen fokussiert folgende Kompetenzbereiche: Vision and strategy Content and instruction Human capacity and […]
-
Eindrücke vom Learntec Kongress 2017
Nachtrag 30.01.2017 Rückblick von Jochen Robes auf die Learntec 2017. 1992 fand die Learntec zum ersten Mal statt – mittlerweile war es die 25. Durchführung von Messe und Kongress in Karlsruhe. Die Themen haben sich gewandelt. Eine kurze Animation auf Check.point eLearning zeigt die Entwicklung der Themenschwerpunkte auf: von CBT, LMS und Autorenwerkzeugen in den […]
-
Kompetenzen für Bildungsverantwortliche (I4PL / CSTD 2016)
Das ‘Institute for Performance and Learning‘ (I4PL, früher ‘Canadian Society for Training and Development’, CSTD) hat kürzlich eine neue Version seines Kompetenzkatalogs für ‘learning professionals’ publiziert. Rob Pearson, CEO von I4PL, war im Dezember 2016 an der Online Educa in Berlin und hat dort über Veränderungen bei den Rollen von ‘learning professionals’ / Bildungsverantwortlichen gesprochen. […]
-
Weiterbildung & Lernen 2016/2017 (Jochen Robes, weiterbildungsblog.de)
Jochen Robes (weiterbildungsblog.de) hat eine persönliche Rückschau auf das Jahr 2016 erstellt. Die Themen, die er aufgreift werden auch in 2017 relevant sein : Bildung 4.0 Camps & MOOCS Design Thinking e-Learning 1.0 / 2.0 / … OER Digitalisierung (in den Hochschulen) Personalisierung von Lernen Teaching Bots Lernen in / mit Virtual Reality Zukunft von […]
-
Zukunft der Firmenakademie (P. Härzke, Ernst&Young)
Peter Härzke, Director und HR-Spezialist bei Ernst & Young sieht die Rolle von Firmenakademien künftig in der Rolle als “Transformation Accelerator”. Aus seiner Sicht sind dabei folgende Gestaltungsaspekte zentral: die Akademie agiert als strategischer Partner des Vorstands Trainingsangebot streng an der Unternehmensstrategie ausgerichet; stringentes digitales Kompetenzmanagement; Möglichkeiten digitalen Lernens werden voll ausgeschöpft; grosse Rolle von […]
-
Das Internet für "digitales Karriere-Management" nutzen: 7C (Hooley, Derby, DLO)
In einem kurzen Meinungsartikel für das aktuelle Heft der Zeitschrift “Development and Learning in Organizations” formuliert Tristram Hooley (University of Derby, UK) sieben “C” für die digital unterstützte Karriereentwicklung: Change – be willing to embrace it (Wandel akzeptieren und mitmachen) Collect information (Informationen finden) Critique information (gefundene Informationen kritisch würdigen) Connect to others (sich mit […]
-
Weiterbildung 4.0
Eine griffige Übersichtsdarstellung zu “Weiterbildung 4.0” von A. Eckelt (DB Mobility Logistics AG) und W. Sauter (blended-solutions.de), die im Rahmen des Projekts “Next Education” der DB Training entstanden ist. B. Käpplinger hat in einer Replik darauf hingewiesen, dass nicht alle aufgeführten Elemente wirklich “neu” sind und plädiert für eine Integration von Bewährtem (“bisher”) und Neuem […]
-
Standortbestimmungen zum Bildungsmanagement
Bildungsverantwortliche sind immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie denn die eigene Arbeit und Leistung im Vergleich zu Bildungsbereichen in anderen Unternehmen und Organisationen einzuschätzen ist. Segelt man mit wehenden Fahnen vorne weg, ist man im Pulk unterwegs oder hängt man hinten nach? Eine Antwort fällt in der Regel schwer, weil jenseits von persönlichen Eindrücken […]
-
Learning Analytics oder wenn Big Data das Lernverhalten steuert (Martin Ebner, TU Graz)
Ein interessanter Foliensatz von Martin Ebner, TU Graz: Was ist “learning analytics”? Was sind die Potenziale & Grenzen? Wozu kann LA eingesetzt werden? Wie kann LA umgesetzt werden? [slideshare id=69173716&doc=learninganalytciscampsinnovation-161117082026] Quelle http://www.slideshare.net/mebner/learning-analytics-oder-wenn-big-data-das-lernverhalten-steuert?ref
-
Pioneering Medical Device Training in the Digital Age: Interactive Video (eLearning Guild)
In diesem Bericht wird eine Unterscheidung von (1) linearem, statischem Video, (2) linearem, dynamischem Video und (3) interaktivem Video eingeführt. In Rahmen einer Fallstudie wird eine Lernumgebung für verschiedene Nutzergruppen vorgestellt, in der es um die Verwendung eines medizinischen Geräts geht. Quelle https://www.elearningguild.com/insights/index.cfm?id=201&from=home
-
How the workforce learns in 2016 (Todd Tauber, Degreed)
Ein kurzer Foliensatz zu einem Webinar. Die zentralen Thesen lauten: Es geht um Lernen UND Entwicklung. Entscheidend sind die kleinen Lern- & Entwicklungsschritte im Rahmen der täglichen Arbeit. L&D muss sich um die Hindernisse kümmern, die dem Lernen / der Entwicklung entgegenstehen. Wirkungsvolle L&D-Organisationen fokussieren weniger auf Training und mehr auf bedarfsgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz. […]
-
Demo-Fest der DevLearn 2016
DevLearn heisst die jährliche Konferenz der eLearningGuild, die zuletzt im November 2016 in Las Vegas stattfand. Ein Element dieser Konferenz ist das “DemoFest”, bei dem Lernlösungen aus der Praxis live gezeigt werden. Dazu gibt es jeweils ein Webinar, bei dem dann die in den verschiedenen Kategorien prämierten Lösungen in jeweils ca. fünf Minuten kurz vorgestellt […]
-
scil-blog überarbeitet
Wir haben über den Jahreswechsel unser Weblog überarbeitet. Neu ist in erster Linie, dass wir Inhalte, die wir bisher auf der Curation-Plattform “scoop.it” eingestellt haben, künftig in unserem blog einstellen werden. Bisher hatten wir Fundstücke zu Arbeitsthemen von scil auf der Plattform scoop.it zusammengeführt: http://www.scoop.it/t/fundstucke (vgl. das Bild links) Künftig werden wir solche Fundstücke […]
-
Weihnachten und Jahreswechsel
Wir verabschieden uns für die Weihnachtstage und den Jahreswechsel. Wir wünschen Ihnen / euch eine gute Zeit und einen guten Start ins Jahr 2017! Und uns noch etwas Schnee … Im Januar dann wieder mehr auf diesem Kanal… Ihr / euer scil team
-
Arbeitsbericht "Go Global: Herausforderungen für das internationale Bildungsmanagement"
Herausforderungen, Spannungsfelder und explorative Fallstudien – der scil Arbeitsbericht 26 ist neu erschienen – Worum geht es? Die Globalisierung stellt auch die Aufgaben des Bildungsmanagements vor grosse Herausforderungen. Beispielsweise kann es darum gehen, Kompetenzentwicklungsmassnahmen und -möglichkeiten kultursensitive zu gestalten, um Mitarbeitende darauf vorzubereiten und zu unterstützen, global agieren zu können. Damit ist die herausfordernde […]
-
scil zu Besuch bei der MOOC Factory an der EPFL ("MOOC Camp")
Vor kurzem veranstaltete das Center for Digital Education (CEDE) an der EPFL (École polytechnique fédérale de Lausanne) zum ersten Mal ein 3tägiges „MOOC Camp“ und öffnete damit die Türen für Interessierte. Ich war vor Ort, durfte teilnehmen und habe spannende Einblicke gewonnen und interessante Erfahrungen mit der Gruppe und dem sehr engagierten MOOC Team gemacht. MOOCs […]
-
Digitale Transformation und Personalentwicklung – aktuelle Buchbeiträge
Wir hatten über den Sommer und Herbst fleissig an Publikationen gearbeitet und letzte Woche sind die ersten zwei Sammelbände auf meinem Schreibtisch gelandet, zu denen wir von scil einen Beitrag geleistet hatten. Zum 10. Nationalen IT-Gipfel in Deutschland unter dem Motto “Lernen und Handeln in einer digitalen Welt” wurde nicht nur ein Positionspapier (mit Massnahmenplan) […]
-
Lernkultur als Befähigungsvehikel zur Agilität
So heisst der Blog-Beitrag von Joël Krapf, auf den ich gerne verweisen möchte. Joël hat erst im Frühjahr bei uns die Ausbildung Wirtschaftspädagogik abgeschlossen. Gerade eben erst hat er seinen Abschluss auf der Masterfeier abgeholt – da war ich schon ganz schön stolz. Eine exzellente Bachelor- und Masterarbeit hat er in Bildungsmanagement geschrieben. Die Ausbildung […]
-
Kundenorientierung in der Weiterbildung: scil on Tour 2016
Seit einigen Jahren führen wir bei scil Exkursionen durch, um interessante Entwicklungen im Bildungsmanagement vor Ort erleben und diskutieren zu können. Im letzten Jahr lautete das Motto „Innovationskultur“ und wir waren zu Gast beim IBM Research Center in Rüschlikon. Das Jahr davor beschäftigte uns das Thema „mobiles Lernen“ und wir waren zu Gast bei CYP […]
-
Bildungsinnovationen in Programme implementieren – Erfolgsfaktoren eines innovationsorientierten Programm-Managements
In der aktuellen Ausgabe der Education Permanente (Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung) durfte ich mein Dissertations-“Projekt” vorstellen, das ich Anfang diesen Jahres abgeschlossen habe. Ein Mitglied der Redaktionskommission ist mit Interesse auf meine Forschungsarbeit auf unserer Homepage gestossen und hat mich angefragt, ob ich einen Beitrag schreiben möchte (herzlichen Dank dafür!). Darüber habe ich mich natürlich […]
-
scil zu Gast am CYP-Bildungsforum 2016
Das Center for Young Professionals in Banking (CYP) veranstaltete am 11. November 2016 sein diesjähriges Bildungsforum. Eingeladen waren hierzu ca. 200 Gäste. Seitens scil und dem Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen (IWP-HSG) durften Nina Scheffler und ich teilnehmen. Das CYP-Bildungsforum 2016 stand dieses Mal ganz im Zeichen der Eröffnung des längsten Eisenbahntunnels der […]
-
Digitale Transformation und L&D – Beitrag zum ZGP Symposium am 02.11.2016 in Zürich
Die Zürcher Gesellschaft für Personalentwicklung (ZGP) hatte letzte Woche zum Symposium „HRM 4.0 für die Schweiz“ eingeladen. Daniel Huber, Leiter Personal beim Energiedienstleister Alpiq AG, hatte das Programm zusammengestellt und scil für einen Beitrag zum Thema „Digitales L&D“ angefragt. Ich bin der Einladung gerne gefolgt und hatte so Gelegenheit, unsere Sicht auf die digitale Transformation […]
-
Going digital: Fit für die digitale Transformation
Neue Herausforderungen Die digitale Transformation fordert die betriebliche Personalentwicklung in mehrfacher Hinsicht heraus: Welche digitalen Kompetenzen braucht es in Zukunft, um in einer digitalisierten Arbeitswelt erfolgreich bestehen zu können? Wie können bzw. sollen diese Kompetenzen effektiv entwickelt werden? Wie muss sich die betriebliche Personalentwicklung aufstellen, um nachhaltig Nutzen stiften zu können? Es gibt Bildungsorganisationen, die […]
-
scil wird "grün"
Der Blick zurück – woher kommt scil? In 2003 wurde von der Gebert Rüf Stiftung ein Wettbewerb zur Einrichtung eines Kompetenzzentrums für die Schweiz zum Thema “e-Teaching” ausgeschrieben. Verschiedene schweizerische Hochschulen haben sich an dem Wettbewerb beteiligt – für die Universität St.Gallen haben damals Dieter Euler und Sabine Seufert den Hut in den Ring geworfen. […]
-
Portfolio-Arbeit als Element der scil-Academy Programme: Teil 2, Stimmen von Teilnehmenden
Wie im vorherigen Beitrag zum Thema (Portfolio-Arbeit – Teil 1) angekündigt, haben wir Stimmen zur Portfolio-Arbeit von einigen Teilnehmenden aus unseren Weiterbildungsprogrammen eingeholt. Die Fragen, die wir dazu gestellt haben, waren folgende: Wie hast du persönlich den Prozess der Portfolio-Arbeit erlebt? Was waren ggf. Hoch- und Tiefpunkte? Welchen Nutzen siehst du in der Portfolio-Arbeit für […]
-
Corporate Learning Camp 2016 in Frankfurt a.M.
Das von HESSENMETALL, der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände VhU und der Frankfurt University of Applied Sciences FAU veranstaltete und von Karlheinz Pape mit seinem Team organisierte Corporate Learning Camp fand letzte Woche (13. und 14.10.) schon zum 6. Mal statt. Aufgrund der grossen Nachfrage hatten die Organisatoren die Obergrenze für die Zahl der Teilnehmenden kurzfristig […]
-
Portfolio-Arbeit als Element der scil-academy Programme: Teil 1, Konzeption & Entwicklung
Ich habe über den Sommer einige Portfolio-Arbeiten unserer Lehrgangs-Teilnehmenden begutachtet. Für mich ist das in der Regel eine schöne Arbeit, weil ich die dabei entstandenen Arbeiten häufig sehr gut finde. Das war aber nicht immer so. Die Portfolio-Arbeit als zentraler Leistungsnachweis im Rahmen unserer Weiterbildungsprogramme (CAS und DAS in Corporate Learning / Bildungsmanagement) war in […]
-
Expertenforum "Moderne Arbeits- und Lernkultur"
Am 28.09.2016 fand bei E.ON in Essen ein von getAbstract organisiertes Expertenforum zum Thema “Moderne Arbeits- und Lernkultur” statt. Eingeladen waren Verantwortliche für Personalentwicklung / L&D. scil war, wie schon bei früheren Veranstaltungen dieser Art (vgl. diesen Kurzbericht), angefragt worden, diese Veranstaltung zu moderieren und das habe ich auch gerne übernommen. Den Einstieg in die […]
-
Geschäftsmodellinnovationen bei Bildungsorganisationen – Ihre Meinung ist gefragt!
Die Digitale Transformation und neue Geschäftsmodelle sind eng miteinander verknüpft. Neue Technologien erlauben die Vernetzung von bisher unabhängig arbeitenden Systemen. Dadurch verändert sich das Nachfrageverhalten von Kunden. Anstatt einzelner Produkte fordern diese immer mehr ganzheitliche Services („Rundum-sorglos-Pakete“). Unternehmen reagieren auf diese Veränderungen mit der Veränderung ihres Geschäftsmodells. Um mit dem digitalen Wandel im Markt Schritt […]
-
Data Analytics Summit 2016 der eLearning Guild
‚Learning Data Analytics‘ ist ein noch vergleichsweise junges Arbeitsgebiet. Es geht dabei um das Entdecken, Interpretieren und Darstellen von bedeutsamen Mustern in grossen Datenmengen, die bei der Nutzung von digitalen Lern- und Arbeitsmaterialien entstehen. Im Kontext des (betrieblichen) Bildungsmanagements sind zentrale Ziele vor allem ein verbessertes Verständnis von Lehr-/Lernaktivitäten und die Optimierung von Lernumgebungen. Abbildung […]
-
Wandel der didaktischen Gestaltung "neuer" Lernformen
Im Wildwasser einer veränderten Welt Die letzte Ausgabe der Zeitschrift Erwachsenenbildung (Heft 2/2016) steht unter dem Thema “Neue Formate”. Dabei herrschten in der Redaktion wohl auch tiefe Diskussionen darüber, was nun neu oder alt ist – so steht es im Vorwort. Sabine Seufert und ich haben einen Beitrag mit dem Titel “Im Wildwasser einer veränderten […]
-
Digitales Leben ¦ Lernen ¦ Leisten – 3. scil Trend- & Community Day 2016
Am letzten Mittwoch, 14. September 2016, fand unser diesjähriger scil Trend- & Community Day statt. Wir waren zu Gast im Sitterwerk, einer Kunstgiessererei am Rande der Stadt im Sittertal. Das Sitterwerk verströmt den Charme eines in die Jahre gekommenen Industriebetriebs – ein interessanter Kontrast zu unserem Thema „Digitales Leben ¦ Lernen ¦ Leisten“. Was auf […]
-
Medienkompetenzen 4.0: neue Mensch-Maschine-Interaktionen
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie kommen in die Notaufnahme mit einer völlig unklaren Krankheit und Ihnen geht es schlecht. Der Chefarzt kommt herein und sagt, er habe 30 Jahre Erfahrung, er werde schon herausfinden, was mit Ihnen nicht stimmt. Und dann sitzt da noch der junge Assistenzarzt, erstes Ausbildungsjahr, der sagt, er habe […]
-
Humboldt im digitalen Zeitalter? NZZ Diskussion geht weiter
Karin Vey, IBM Research, und ich haben einen NZZ Beitrag zur Hochschulbildung künftiger Führungskräfte verfasst – wir haben dadurch einen intensiven Diskurs geführt, mehrere Iterationen, die Freude am “gemeinsamen Werk” trieb uns an – dann war es soweit. Die Rückmeldung der Redaktion war positiv, doch um die Hälfte mussten wir kürzen. Schöne Beispiele, liebgewonnene Sätze streichen… […]
-
Unternehmen brauchen inspirierende Persönlichkeiten – Glückwunsch an Bruno Wicki!
Es gibt Menschen, die Energie ausstrahlen. Nach einem Gespräch fühlt man sich bereichert, energetisch aufgeladen, mit neuen Impulsen positiv in die Zukunft blickend. So eine Persönlichkeit ist Bruno Wicki. Schindler würdigt jährlich nur wenige inspirierende Persönlichkeiten. Dieses Jahr ging er an Bruno Wicki, Leiter Ausbildung bei Schindler. Ganz herzlichen Glückwunsch, Bruno! Diesen renommierten Award hast […]
-
Digitalisierung von Lernen: adaptive tutorielle Systeme
In den letzten Jahren sind bei der Entwicklung von adaptiven bzw. intelligenten tutoriellen Systemen deutliche Fortschritte erzielt worden und Bildungsverantwortliche sollten dieses Feld im Auge behalten. Dies gilt nicht nur für Schulen und Hochschulen sondern auch für den Bereich der betrieblichen Weiterbildung. Eine kurze Orientierung. Ein Lehrer für mich allein? Eine möglichst gute Ausbildung und […]
-
Arbeitsbericht zum SCIL Innovationskreis “Führungskräfteentwicklung”
Wir führen seit 2010 Innovationskreise durch, die jeweils auf knapp ein Jahr ausgelegt sind und an denen 10 Partnerunternehmen teilnehmen. Themen bisher waren Learning Value Management, Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung und jetzt zuletzt Führungskräfteentwicklung. Bei der letzten Durchführung, die wir im Frühjahr abgeschlossen haben, waren folgende Partner dabei: Allianz SE, AXA Winterthur, Bayer Business Services GmbH, BMW […]
-
Wie kann man "lernagile" Mitarbeitende und Führungskräfte entwickeln?
Ein aktuelles Whitepaper von Harvard Business Press geht der Frage nach, wie Unternehmen “lernagile” Personen entwickeln können. Der Bericht fokussiert die Entwicklung von Führungskräften, aber die Thematik ist natürlich für Mitarbeitende auf allen Ebenen und in allen Funktionen relevant. Zunächst einmal definieren die Autorinnen des Berichts das Konstrukt “Lernagilität”. Aus ihrer Sicht machen drei zentrale […]
-
Veränderungen im Markt für HR-Systeme (Josh Bersin)
Auch Jochen Robes ist mit seinem Weiterbildungsblog aus der Sommerpause zurück und versorgt uns wieder mit interessanten Fundstücken. Er verweist unter anderem auf einen umfangreichen Artikel von Josh Bersin (Bersin by Deloitte), in dem dieser die Entwicklung von HR-Systemen (inkl. Lern-Management-Systemen) in den letzten ca. 15 Jahren nachzeichnet und auf absehbare Veränderungen in diesem Markt […]
-
Studie: Präferenzen bei Lernmodalitäten von nachrangiger Bedeutung für Lernerfolg
Wie wichtig ist es für die Anbieter von betrieblicher Weiterbildung, auf die Präferenzen der Lernenden hinsichtlich der Lernmodalitäten einzugehen? Hat die Passung der grundlegende Modalität (z.B. Trainer-geführtes Präsenztraining oder E-Learning) mit den Präferenzen der Teilnehmenden einen Einfluss auf den Lernerfolg? Bisher gibt es wenig empirische Untersuchungen zu dieser Frage. In ihrem Beitrag für die Online […]
-
Studie: Verknüpfung von Lernsequenzen mit Unterhaltungs-Spielen erhöht Lernerfolg
In einer kurzen Forschungsnotiz auf clomedia.com führt Karl Kapp, Experte für Gamification und game-based Learning an der Bloomsbury Universität, folgendes aus: in Lernsequenzen integrierte kurze Unterhaltungsspiele (“casual games”) führen zu verbessertem Lernerfolg. Hier die zentralen Elemente der Untersuchung, soweit sie dem kurzen Beitrag zu entnehmen sind: Zwei Untersuchungsbedingungen: Bearbeitung von Fragen zu Lerninhalten auf einer […]
-
Sommerpause
Wir gehen in die Sommerpause und melden uns wieder im August…
-
Unveiling Information Literacy of Digital Natives in Secondary Schools
Unveiling Information Literacy of Digital Natives in Secondary Schools – Unter diesem Titel haben wir unsere Studie zu Informationskompetenzen im Gymnasium im Fach Wirtschaft und Recht vor kurzem publiziert Artikel auf resesarchgate Die Nutzung digitaler Medien setzt einen kompetenten Umgang mit diesen voraus. Die Fülle der grundsätzlich zur Verfügung stehenden Informationen hat jedoch zu einem […]
-
Digitale Transformation: Implikationen für L&D (ICELW 2016)
Im Rahmen der diesjährigen Konferenz ICELW 2016 (New York) – vgl. dazu den separaten Post – haben wir in einem Vortrag unsere Sicht auf das Thema digitale Transformation und die Implikationen für L&D vorgestellt (vgl. die eingebetteten Folien, unten). Die Argumentationslinie, die uns zum Fokus unseres Beitrags führte, war folgende: Technologische Innovationen (z.B. cloud computing, […]
-
Kurzbericht ICELW 2016
Meine private Weiterbildung dieses Jahr war wiederum eine Reise in die USA, dieses Mal zur International Conference on E-Learning in the Workplace (ICELW) 2016 in New York. Die Konferenz findet seit 2007 jährlich statt. Organisiert wird sie von David Guralnick und einem Programmkomittee, in dem auch Vertreter aus Europa dabei sind (u.a. auch Sabine Seufert […]
-
Research update: Wer bin ich – und wenn ja, wieviele?
Die AERA ist die weltweit grösste und eine der bedeutendsten Education Konferenzen -> http://www.aera.net/ Über 10.000 Konferenzteilnehmer treffen sich jedes Jahr in America, um sich über ihre Forschungsergebnisse auszutauschen. So werden auch neuere Entwicklungen, wie man Forschung betreiben möchte, diskutiert. Per Mailing Liste werden wir Forscher nun dazu eingeladen, eine Rückmeldung zu Expertenempfehlungen zu geben, […]
-
HOCHSCHULBILDUNG: Humboldt digital?
Über Digitalisierung und die Implikationen für die Hochschulbildung wird derzeit viel diskutiert, so auch an unserer Universität. Mein Institutskollege Dieter Euler und unser Prorektor Lukas Gschwend werfen in ihrem Beitrag in der NZZ grundsätzliche Fragen zum Bildungsauftrag von Hochschulen auf. Sie positionieren sich mit dem Titel: HOCHSCHULBILDUNG: Zwischen Humboldt und Digitalisierung Die Digitalisierung wird in […]
-
Management 4.0 – Anforderungen an die Führungskräfteentwicklung?
Digitale Transformation ist derzeit DAS Thema im Hinblick auf unsere Arbeits- und Lebenswelt. Über Digitalisierung und die Implikationen für die Bildung wird derzeit viel diskutiert, so auch an unserer Universität. Auf Plakaten der Swisscom wird mit „Anfeuern 2.0“ geworben – nun starten wir in das Zeitalter 4.0, was bedeutet das eigentlich? Management 4.0 – Führungskräfte […]
-
scil als Gastreferent: Trends im Corporate Learning
Wir bei scil beobachten Entwicklungen im betrieblichen Lernen. Hierzu analysieren wir Trends und befragen selbst Learning Professionals im Rahmen unserer Trendstudien-Serie. Regelmässig werden wir von Unternehmen und Verbänden eingeladen, um von unseren Erkenntnissen zu berichten. Daniela Schuchmann und ich durften letzten Mittwoch in München bei einer Veranstaltung des Rückversicherungsunternehmen Munich Re unsere Sicht auf die […]
-
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV Tagung, Dresden, 08.06.2016)
Letzte Woche war ich zu einem Vortrag im Rahmen der 7. IAG-Trainertage der DGUV Akademie Dresden eingeladen. Das Motto der zweitägigen Veranstaltung lautete: “Wie geht lernen 4.0? – Neue Formate in Training und Weiterbildung”. Ich durfte den Keynote-Vortrag am zweiten Tag der Veranstaltung halten und hatte dafür in Abstimmung mit der Organisatorin den Titel “Going […]
-
Wertbeitrag von (informellem) Lernen bestimmen
Diese Woche Montag feierte die Swiss Virtual Business School ihr 15-jähriges Bestehem mit einer Veranstaltung am Executive Campus der Universität St. Gallen. Ich war eingeladen, um eine Auslegeordnung aufzuzeigen zur Frage “Wie kann man den Nutzen von (informellem) Lernen bestimmen?”. Mein Ausgangspunkt war ein erweitertes Service-Portfolio für L&D, das sowohl formal organisierte Trainings als auch […]
-
Mein Sohn (10) geht unter die YouTuber – Erfahrungsbericht Teil 1
“Ich will YouTuber werden“ – hörte ich bereits vor zwei Jahren von meinem Sohn. Kurz davor war es noch Fussballstar. YouTuber? Flüchtig hatte ich den Begriff mal gelesen, er war mir nicht komplett neu. Trotzdem hat es mich irritiert, von meinem Sohn damit konfrontiert zu werden. Fussballstar – ok, damit konnte ich gut umgehen. Aber […]
-
(Informelle) Lernaktivitäten sichtbar machen: die Rolle von xAPI
In seiner letzten Kolumne für das Learning Solutions Magzine hat Marc Rosenberg über den Durchbruch von xAPI geschrieben. Warum genau Rosenberg den Durchbruch von xAPI jetzt konstatiert, wurde für mich aus seinem Beitrag nicht verständlich. Aber für mich war der Beitrag dennoch ein Auslöser, mich zum Thema xAPI zu orientieren – zumal sich in der […]
-
Die 70 20 10 Formel -die-entwicklung-einer-strategie-fur-das-lernen-von-morgen/
Im Blog von Jochen Robes habe ich bereits einen Kommentar hinterlassen: http://www.weiterbildungsblog.de/2016/05/10/702010-die-entwicklung-einer-strategie-fur-das-lernen-von-morgen/ Sein Beitrag hat mich dazu veranlasst, näher über die Frage nachzudenken: Brauchen wir die 70-20-10 Formel noch – hilft sie uns (L&D) oder ist sie vielmehr auch eine Innovationsbarriere? 10 Gründe, warum wir sie verwerfen sollten: Die Formel ist eine Art Lösungsansatz für […]
-
„Modern Workplace Learning“ & Rollen, Aufgaben & Kompetenzen von Learning Professionals
In ihrem aktuellen Buch “Modern Workplace Learning: a resource book for L&D” widmet sich Jane Hart der Frage: “Wenn sich das Lernen in Organisationen in Zukunft weiter verändern wird, welche Rolle spielen dann Learning Professionals? Welche neuen Kompetenzen braucht es?” Ihre Gedanken verdichtet die Autorin in folgender Abbildung: Quelle: Hart, J. (2015), S.69 Diese […]
-
SVEB- Bildungsstudie 2016 – Fokus: Qualitätssicherung in der Weiterbildung
Wir bei scil sehen den Umgang mit Qualität als essentiellen Bestandteil eines erfolgreichen Bildungsmanagements, in dem Bestehendes bewertet und weiterentwickelt wird. Passend dazu hat sich der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) in seiner achten Bildungsstudie diesem Thema zugewandt. Im Jahr 2016 war das Thema „Qualitätssicherung in der Weiterbildung“ der Schwerpunkt. Die Daten zur SVEB-Bildungsstudie 2016 […]
-
Personal Swiss
Am 12. und 13. April fand in Zürich die Personal Swiss statt. Eine Messe für HR-Fachleute, an der sich verschiedene Anbieter präsentieren. Daneben gab es verschiedene interessante Vorträge, zum Beispiel im Themenbereich „Trainings to business“. In diesem Beitrag berichte ich von mir ausgewählten und besuchten Keynotes. Führungsarbeit auf neuen Wegen Martina Eissing, Head of Leadership […]
-
Digitales Lehren und Lernen – Quo Vadis HSG?
Die Studie ist endlich fertig, ca. 80 Seiten umfasst sie – im Auftrag des Prorektors der HSG haben wir gemeinsam mit den Kollegen vom Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. JanMarco Leimeister sowie Dr. Matthias Soellner eine Studie zum Digitalen Lehren und Lernen an der HSG erstellt. In den letzten Jahren beschäftigen sich Hochschulen vermehrt aus strategischer Sicht […]
-
Social Video Learning – Potenziale für Lehrpersonen/ Trainer?
Das Lernen mit / anhand von Videos – welche Bedeutung werden Videos in der Ausbildung erlangen? Welchen Stellenwert nehmen sie in der Ausbildung von künftigen Lehrpersonen ein? Videos, welche von den Studierenden selbst erstellt worden sind, können als „Motor der Reflexion, Entwicklung und Differenzierung professionellen Handelns“ dienen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist das Medium Video […]
-
"Digitale Transformation" – Folgen für die Bildung?
So hiess mein Titel für die Probevorlesung am Maturandentag an der HSG am 24. März 2016. Nur 20 Min. ist die Probevorlesung jeweils eingeplant. Gefragt wurde ich bereits letztes Jahr – fühlte mich damals geehrt, sagte sofort zu – damals wusste ich noch nicht, was ich als Thema für die Probevorlesung aussuchen würde. Jetzt 1-2 […]
-
Digitale Transformation – Folgen für die Bildung?
So hiess mein Titel für die Probevorlesung am Maturandentag an der HSG am 24. März 2016. Nur 20 Min. lang ist die Probevorlesung immer, der grosse Hörsaal ist gefüllt mit interessierten, potenziellen Studierenden – viele von ihnen begleitet von ihren Eltern (meist Vätern). Als ich letztes Jahr gefragt wurde, die Probevorlesung zu halten, fühlte ich […]
-
Kundenbegeisterung: Impulse für Learning Professionals
Am Mittwoch und gestern fand der 6. St.Galler Leadership-Tag mit dem Leitthema “Durch Führung Fans gewinnen: Mitarbeiter und Kunden” in St.Gallen statt (Institut für Führung und Personalmanagement, Frau Prof. Heike Bruch). Ich selbst konnte gestern dabei sein und habe diese Veranstaltung (wie auch in den Vorjahren) als sehr lohnenswert empfunden! Das Rahmenthema „Kundenbegeisterung“ wurde sehr […]
-
Facebook-Gruppen als Lern- und Austauschplattform? Fallstudie und Hinweise für Learning Professionals
Für Lehrpersonen bzw. Bildungsanbieter stellt sich immer wieder die Frage, ob sie die Lernenden / Kursteilnehmenden auf den Plattformen “abholen” sollen, wo diese ohnehin schon sind (z.B. facebook), oder ob sie “geschützte” Plattformen wie z.B. ein LMS einsetzen sollen. In einem Beitrag für die Zeitschrift Educational Technology & Society berichten Miron / Ravid über ihre […]
-
Die digitale Transformation – Eine Einschätzung aus Sicht der Wirtschaftsinformatik
Am 8. März 2016 besuchte ich die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Jan Marco Leimeister an der Universität St. Gallen. Neben seiner Tätigkeit in St. Gallen ist Jan Marco Leimeister Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Kassel. Zuvor wirkte er an der Technischen Universität München und an der Universität Hohenheim. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt […]
-
Videos als Lernmaterialien
Aufgrund der Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie, der Netzwerke und der Endgeräte ist es in den letzten Jahren deutlich einfacher geworden, Lerninhalte in Form von Videos zu erstellen, zu distribuieren und zu nutzen bzw. zu verarbeiten. Video-basiertes Lehren und Lernen gilt als ein wichtiger Trend im Bereich des Technologie-unterstützten Lehrens und Lernens. Videos stehen im […]
-
„Global Human Capital Trends“ – eine interessante Studie für Learning Professionals
Diese Woche ist die Studie von Deloitte University Press „Global Human Capital Trends – The new organization: Different by design” erschienen. An dieser sehr lesenswerten Untersuchung haben sich mehr als 7000 Business & HR Leader aus 130 Ländern beteiligt. Die „DACH-Region“ (Deutschland, Österreich, Schweiz) ist mit 434 Teilnehmer vertreten. In diesem Blogpost möchte ich gerne einzelne […]
-
Corporate Universities – Auslauf- oder Zukunftsmodell?
Corporate Universities galten Ende der 90er Jahre als vielversprechende Lösung für die die lernende Organisation, zur Erhöhung der Innovationsfähigkeit und zur Begleitung strategischer Veränderungsprozesse. “Sie sollten Strukturen und Kommunikationsgelegenheiten bereitstellen, die individuelle, organisatorische und strategische Lern- und Veränderungsprozesse ermöglichen und diese eng mit den wesentlichen Geschäftsprozessen verzahnen. Nicht alles an der Idee war neu, und […]
-
Perspektiven auf Marketing und ihre Relevanz für Bildungsmarketing
Marketing wird häufig mit Werbung und Manipulation assoziiert und das passt für viele nicht mit Bildung zusammen. Bildung ist ja schliesslich kein Produkt wie eine Waschmaschine oder ein Auto, sondern “an und für sich wertvoll”. Folglich ist “Bildungsmarketing” überflüssig oder sogar verwerflich. Diese Sichtweise war in Bildungsorganisationen und bei Learning Professionals lange verbreitet. Mittlerweile ist […]
-
Wie wahrscheinlich ist es, dass ich durch einen Computer ersetzt werde?
Als Hochschullehrerin liegt die Wahrscheinlichkeit bei 3.2 %, dass ich in der Zukunft durch einen Computer ersetzt werde. Wäre ich Grundschullehrerin wäre es sogar noch weniger: 0.4 %. Es wäre auch ziemlich traurig, wenn wir als Eltern irgendwann beim Lehrergespräch einem Roboter gegenüber sitzen würden. Auf der Webseite der Süddeutschen Zeitung http://gfx.sueddeutsche.de/pages/automatisierung/ kann jeder seinen […]
-
Das St.Galler Business Innovation Model – wo „Lernen“ verorten?
Sammelband Business Innovation Der Sammelband ist nun endlich erschienen – getragen vom Profilbereich „Business Innovation der Universität St.Gallen“! Mehr als drei Jahre hat die Zusammenarbeit im Profilbereich gedauert, der Sammelband ist eines der gemeinsamen Ergebnisse, das daraus entstanden ist. Mit dem Profilbereich an der HSG wurde angestrebt, die F&E-Aktivitäten zu bündeln – sich gemeinsam im […]
-
Geschäftsmodell-Innovationen – Das funktioniert auch bei kleinen Bildungsanbietern!
Geschäftsmodell-Innovationen beschäftigen sich mit der Weiterentwicklung der Strategie einer Organisation. Durch die Digitalisierung wurden diese Innovationen erst im grossen Stil möglich. Spannend ist, dass Geschäftsmodelle nicht nur für grosse Bildungsorganisationen (z. B. eine Corporate University) relevant sind. Auch kleine Bildungsanbieter, dazu zählen beispielsweise Trainer, Berater und Coaches, haben ebenfalls ein Geschäftsmodell, welches mittels Innovationen gestaltet […]
-
Ausblick: ‘What will be hot in L&D this year?’
Letzte Woche beendete Donald Taylor in seinem Blog die Online Umfrage: What will be hot in L&D this year?’ an der ich mich auch beteiligt hatte. Die Umfrage ist mit einer Frage die wohl kürzeste in der Community. Der Autor kommuniziert auch sehr klar, dass ihm die Grenzen/Limitationen von diesem Vorgehen bewusst sind (z.B.: „no definitions were […]
-
Medienkompetenzen in der Berufsbildung – die Rolle der Berufsfachschule?
Schön, wenn man nach der Weihnachtspause an den Schreibtisch zurückkommt und die Zeitschrift Folio mit unserem Beitrag findet: Die Rolle der Berufsfachschule beim Aufbau von Medienkompetenzen : Eine empirische Studie des Instituts für Wirtschaftspädagogik Universität St.Gallen (HSG) in Zusammenarbeit mit dem Lehrbetrieb Schindler (Sabine Seufert und Nina Scheffler) Heft Folio Das gesamte Heft Folio Ausgabe […]
-
Star Wars Episode VII – 8 Dinge, die eine Mutter daraus lernen kann..
Um es gleich vorweg zu nehmen: ich habe mir die neue Star Wars Episode nicht angeschaut. Ich kann mich vage daran erinnern, dass ich ein / einige (?) Filme (welche Episode?) mal irgendwann irgendwem zuliebe mal gesehen habe. Die Filme sind laaaange, die Handlungen… mich packen sie einfach […]
-
Kuratieren von (Lern-)Inhalten und (Lern-)Ressourcen: Funktionen und Umsetzung
In der Januar-Ausgabe des TD-Magazins der ATD (Association for Talent Development) stellen Ben Betts und Allison Anderson ‘content curation’ als wichtige Aufgabe bzw. Arbeitsroutine für Learning Professionals heraus (aktuell gültiger Link zum Beitrag). Sie unterscheiden verschiedene Funktionen für das Kuratieren von Inhalten und Ressourcen bzw. Verwendungszusammenhänge für daraus entstehende Sammlungen: Integration und Erweiterung der eigenen, […]
-
Wie werden erfolgreiche Mitarbeitende in der Zukunft arbeiten?
Das Jahresende naht und damit auch Gelegenheiten und Anlässe für den Blick auf das nächste Jahr und die (weitere) Zukunft. Jacob Morgan, selbsdeklarierter “Autor, Redner und Futurist”, hat ein Buch mit dem Titel “The future of work. Attract new talent, build better leaders, and create a competitive organization” veröffentlicht (Wiley, 2014). In einem der Buchkapitel […]
-
Action Learning Projekte – Herbst 2015
Das zentrale integrierende Element unseres Diplomprogramms “Corporate Learning / Bildungsmanagement” ist ein „Action Learning Projekt“, das die Teilnehmenden im Verlauf des Lehrgangs erarbeiten. Ziel des Projekts ist es, Konzepte, Methoden und Arbeitshilfen aus den Modulen des Zertifikatsprogramms auf ein selbst gewähltes Projekt im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Turnusmässig finden dann Präsentationstage statt, an denen die Projektarbeiten […]
-
scil auf der EAPRIL 2015 Conference in Luxemburg
Vom 24. bis 27. November 2015 fand an der Universität Luxemburg die jährliche Konferenz der European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL) statt. EAPRIL ist die Schwesterorganisation der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction), versteht sich jedoch mehr als Verbindung von praxisorientierter Forschung und der direkten Anwendung in zahlreichen Kontexten […]
-
scil on tour: Besuch des IBM Research Centers zum Thema „Innovationskultur als Aufgabenfeld für Learning Professionals“
Am 30.11.2015 besuchten wir mit einer Gruppe von 15 Learning Professionals das IBM Research Center in Rüschlikon (Schweiz). Zusammen mit Frau Dr. Karin Vey (Executive Consultant, IBM Research Think Lab – Zurich) hatten wir den Tag gemeinsam geplant. Anbei für alle Interessierten ein paar Diskussionslinien zu dieser Veranstaltung: Gestartet ist Dr. Karin Vey mit einem spannenden Vortrag: […]
-
Ungewöhnliche Lernräume – Beispiele aus Japan und Dänemark
Wie können bzw. müssen physische Lernräume gestaltet werden, damit sie die angestrebten Lernmodalitäten und Lernformen gut unterstützen? DIese Frage interessiert uns und wir haben dazu auch schon auf diesem Blog den ein oder anderen Beitrag dazu gepostet. Im Rahmen der Vorbereitung auf einen Vortrag bin ich auf eine Reportage von Euronews gestossen, in deren Programm […]
-
Was bewegt Learning Professionals im Themenfeld „Informelles Lernen“?
Letzten Freitag fand am Frankfurter Flughafen ein Expertenforum zum Thema „Informelles Lernen“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von getabstract, die mit ihren Angeboten ja auch eine Möglichkeit bieten, das informelle und selbstgesteuerte Lernen in Organisationen zu unterstützen. Es waren drei Experten aus diesen Unternehmen eingeladen: Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG, Infineon Technologies AG & […]
-
Learning's in BLOOM – On-demand Video-Lernen bei BCBSNC (CLO Webinar)
Wenn ich die Zeit dazu finde, schaue ich mir Webinare von CLO Media, ATD und anderen Organisationen an. Schon im April dieses Jahres lief ein Webinar zum Thema on-demand Videolernen bei Blue Cross Blue Shield North Carolina (BCBSNC), dass ich kürzlich erst als Aufzeichnung anschauen konnte. Ich fand es interessant genug, um hier kurz dazu […]
-
Fünf Erkenntnisse zum digitalen Lernen: Unsere Hirne sind evolutiv widerspenstig
Derzeit führe ich zwei Innovationsprojekte in meinen Kursen durch: ein Gamification Ansatz im Kurs Bildungsmanagement (werde ich später noch über meine Erfahrungen berichten) sowie ein Projekt für angehende Lehrpersonen: Videoanalyse (Social Video Learning) für den Kurs Didaktische Transfer (Microteachings für didaktisches Unterrichten – werde ich gegen Ende Jahr ebenfalls davon berichten). Auch im Rahmen meines […]
-
HR- und Lerntechnologie für 2016: 10 'Disruptions' (Josh Bersin)
Josh Bersin (Principal bei Bersin by Deloitte) sieht die HR Technologie aktuell in einer spannenden dritten Entwicklungswelle: lizensierte Software -> Cloud-basierte Lösungen -> mobile Lösungen. In seinem Bericht “HR Technology for 2016: 10 Big Disruptions on the Horizon” wirft er einen Blick auf aktuelle Entwicklungen im Markt für HR-Anwendungen, wobei die Bezeichnung von Veränderungen als […]
-
Top Job Studie: Lernmöglichkeiten als zentraler Attraktivitätsförderer
Meine Kollegin Prof. Dr. Heike Bruch, Institut für Führung und Personalmanagement an der Universität St.Gallen, veröffentlichte vor kurzem die neue Top Job Trendstudie 2015 zur Arbeitgeberattraktivität von innen betrachtet – eine Geschlechter- und Generationenfrage. Erfreulich zu lesen: „Lernmöglichkeiten“ im Unternehmen rangieren ganz weit oben als Attraktivitätsförderer – besonders stark ausgeprägt bei der Generation Y sowie […]
-
10 Trends bei "Workplace Learning" (Jane Hart)
Jane Hart hat dieses Jahr zum neunten Mal ihre Umfrage zum Thema “Top tools for learning” durchgeführt, an der sich dieses Mal mehr als 2’000 Personen aus 63 Ländern beteiligt haben. Grundlage ist die folgende Definition von “learning tool”: A learning tool is any software or online tool or service that can be used for […]
-
"70:20:10 Modell": Warum so aktuell? Warum überhaupt und wie gut sind Organisationen vorbereitet?
In unserem aktuellen Innovationskreis 2015/2016 zur zukünftigen Gestaltung von Führungskräfteentwicklung hat sich eine virtuelle Arbeitsgruppe gebildet, die sich vertieft mit dem Thema „70:20:10“ auseinandersetzt. Wir werden zu einem späteren Zeitpunkt noch mehr von diesem Kreis berichten. Aktuell identifizieren wir verschiedene Diskussionslinien und Herausforderungen in dem Thema mit unseren Partnern aus der Praxis. Letzte Woche fand ein […]
-
Blended Learning mit 3 Elementen: Communities, geführte Lerngruppen und Tandems
Wenn von Blended Learning die Rede ist, dann fällt in der letzten Zeit sehr häufig das Schlagwort “flipped classroom”. Ein anderes Modell für Blended Learning formuliert Randy Emelo (CEO der Firma River, die u.a. ein “Social LMS” anbietet) in der Oktober-Ausgabe des Chief Learning Officer Magazins. In seinem Beitrag formuliert Emelo ein Grunddesign für Blended […]
-
Geschäftsmodell-Innovationen bei Bildungsorganisationen – Ein erster Überblick
Im Rahmen des zweiten scil Trend- und Community Days 2015, welcher am 16.08.2015 in St. Gallen stattfand, hatte ich die Gelegenheit, die bisherigen Forschungsergebnisse meiner Dissertation einem breiten Publikum aus der Praxis vorzustellen. Diese Gedanken möchte ich im Folgenden skizzieren. Bildungsorganisationen sehen sich einem permanenten Wandel ausgesetzt. Dieser speist sich aus den Megatrends aus Gesellschaft, […]
-
Trends im Lernen & Weiterbildung: 2. scil Trend- & Community Day
Am Mittwoch, 16. September 2015 fand unser 2. scil Trend- & Community Day in St.Gallen statt. Zu diesem Event hatten wir aktuelle Programmteilnehmende, Alumni und Projektpartner eingeladen, um uns zu dem Rahmenthema „Trends im betrieblichen Lernen“ auszutauschen und weiter zu vernetzten. Mit 46 Learning Professionals haben wir diesen Tag verbracht und möchten hier in unserem Blog […]
-
Beratungskompetenzen über ein Flipped Classroom Modell entwickeln: Dr. W. Widulle, FHNW
SWITCH, der Partner für Internetdienste der Schweizer Hochschulen, unterstützt u.a. die eduhub community, die die Experten der Schweizer Hochschulen zum Thema E-Learning repräsentiert. SWITCH bzw. eduhub organisieren in unregelmässigen Abständen Webinare zu verschiedenen Themen rund um den Einsatz von neuen Technologien zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen. Vor gut einer Woche hat in diesem Rahmen Dr. Wolfgang […]
-
Verändert sich 2016 das Rollenbild von Learning Professionals? Sind wir darauf vorbereitet?
Jane Hart unterscheidet treffend in 2 Rollenbilder von Learning Professionals: Learning Managers: Designing, delivering & Managing Training initiatives Learning Consultants: Advising & supporting continuous learning and Performance improvement of teams and individuals “It is also clear that this (how the Web is changing the way that many of us now learn) is beginning to influence […]
-
Learning Leadership – Die Rolle von Führungskräften im Lernen: Aktuelle Ergebnisse aus der scil Trendstudie 2015/2016
Das Thema “Learning Leadership” verfolgen wir nun schon einige Jahre und diskutieren jedes Jahr Herausforderungen und mögliche Gestaltungsansätze mit Learning Professionals aus der Praxis: siehe scil-Seminar im Oktober 2015 In dem heutigen Blogbeitrag möchten wir von aktuellen Ergebnissen zum Thema berichten: In unserer scil Trendstudie 2015/2016 (im September erscheint der komplette Ergebnisbericht) interessiert uns, welche Gründe die […]
-
Persönliches Wissensmanagement als Arbeitsfeld für Learning Professionals?
Die Sommerpause ist vorbei und ich bereite mich zur Zeit auf die scil Seminare in der zweiten Jahreshälfte vor. Im Zuge unserer Programmreform haben wir einige Module neu zugeschnitten, so auch unser Modul zum Thema “Informelles Lernen”, das jetzt auch das Thema “Persönliches Wissensmanagement” integriert. Das Thema hat nicht nur viele Berührungspunkte zu informellem Lernen, […]
-
Sommerpause
Das scil-Team verabschiedet sich in die “Sommer-Pause”. Wir wünschen allen unseren Lesern eine ganze schöne Sommerzeit und wir melden uns im August wieder zurück!
-
scil Trendstudie 2015/2016: Das Management Summary ist online
Auf unserer Website finden Sie das Management Summary unserer aktuellen 5. scil Trendstudie 2015/2016! Inhalte: – Hintergründe zur Studie – Top 10 Themen – Veränderungen zu 2012 – Einschätzung von aktuellen Trendthemen im Corporate Learning – Angebotsportfolio 2015 & 2016+ – Veränderte Rolle & Kompetenzen von Learning Professionals Wir arbeiten aktuell an der Gesamtauswertung der […]
-
Design Patterns / didaktische Entwurfsmuster für Lehrende – ein erfolgversprechendes Innovationstool?
Am 17. Juni fand bei uns der Workshop mit Dr. Anne Thillossen, Projektleiterin der Plattform eteaching.org, statt. Anne hat uns einen sehr interessanten Input gegeben, der gesamte Workshop war hochspannend. Patrizia hat auf ihrem Blog bereits darüber berichtet. Wir waren eine gemischte Gruppe aus Teammitarbeitern, Studierenden sowie Vertretern der Uni Bern, die ein ähnliches Projekt […]
-
A pedagogical perspective on MOOCs: Implications for Learning and Teaching in HE?
Unser Leiter Servicezentrum Informationsressourcen (früher lautete die Bezeichnung “Bibliothekar”) hat mich zur EBSG – Vereinigung der Librarians an Europ. Business Schools – eingeladen, zum Thema MOOCs zu sprechen. Gerne wollte ich mich revanchieren für die gute Zusammenarbeit, die Bibliothek bei uns an der HSG liefert wirklich einen Top Service. Ich kann aber nur aus einer […]
-
Action Learning Projekte – Sommer 2015
Das zentrale integrierende Element unseres Zertifikatsprogramms “Bildungsmanagement” ist ein „Action Learning Projekt“, das die Teilnehmenden im Verlauf des Lehrgangs erarbeiten. Ziel des Projekts ist es, Konzepte, Methoden und Arbeitshilfen aus den Modulen des Zertifikatsprogramms auf ein selbst gewähltes Projekt im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Zwei mal im Jahr finden Präsentationstage statt, an denen die Projektarbeiten vorgestellt […]
-
Bildungsmanagement unternehmensweit oder global ausrichten – Welche Herausforderungen und Ansätze gibt es in der Praxis?
Die Internationalisierung und Globalisierung ist weiterhin ein zentrales Thema für Unternehmen und bringt grosse Herausforderungen mit – für die Gesamtorganisation und damit auch für das Bildungsmanagement in seiner strategisch ausgerichteten Funktion sowie bei der Umsetzung von Bildungsprogrammen. Viele Organisationen sind diese Richtung bereits gegangen – so stellte sich in unserer scil Trendstudie N°4 (2013) das […]
-
Rückblick auf die ATD Konferenz 2015 in Orlando (Teil 2)
Fortsetzung des Rückblicks auf die ATD Konferenz – Link zum ersten Teil des Rückblicks In diesem zweiten Teil des Rückblicks geht es um Konferenzbeiträge zum Themenbereich Führungskräfteentwicklung. Kompetenzmodelle für Führungskräfte Mit Blick auf unseren gerade anlaufenden Innovationskreis „Führungskräfteentwicklung mit Zukunft“ waren natürlich auch Beiträge im Themenstrang „Leadership“ für mich / uns interessant. Hier fiel mir […]
-
Rückblick auf die ATD Konferenz 2015 in Orlando (Teil 1)
Eine meiner Aktivitäten zur Weiterbildung in diesem Jahr war der Besuch der ATD-Konferenz (Association for Talent Development, früher ASTD) in Orlando in Florida (17.-20. Mai 2015). Für mich war es der erste Besuch bei dieser Konferenz und ich werde hier zu den interessanteren Vorträgen und Workshops berichten – aufgeteilt auf zwei Blogbeiträge. In diesem ersten […]
-
Lernkultur als Organisationsentwicklungsthema?
Wie kann es uns gelingen das Thema „Lernkultur“ gut in der Organisation zu verankern, um langfristig die Entwicklung der Kultur und der Organisation mitgestalten zu können? Aktuell nehmen wir den Umgang mit dem Thema in den Organisationen oftmals so wahr: Wir sehen […]
-
Design Patterns/ Didaktische Entwurfsmuster – wie nützlich für die Lehrenden?
Wir entwickeln derzeit ein SUK Toolkit für Lehrende: wie können Lehrpersonen darin unterstützt werden, Sustainability Kompetenzen ihrer Studierenden in ihrem jeweiligen Fach unterrichten zu können? Neben der Integration neuer Kompetenzen geht es dabei auch darum, neue, aktivierende Lehr-Lernmethoden auszuprobieren. Hierzu haben wir bereits eine digitale Plattform mit Good Practices, Sammlung von Inhalten, Planungshilfen für den […]
-
Working out loud – den (digitalen) Blick über die Schulter möglich machen
Aktualisiert und ergänzt am 08.10.2016 Jochen Robes hat dieses Thema in seinem Weiterbildungsblog bereits mehrfach aufgegriffen (u.a. “WOL – der digitale Blick über die Schulter”) und mich neugierig gemacht. Jetzt will ich dem einmal nachgehen und für mich etwas genauer klären, was hinter “working out loud” (WOL) steckt, das im Kontext von Sozialen Medien, Wissensmanagement […]
-
SVEB-Bildungsstudie 2014/2015 – Fokus: Personal in der Weiterbildung
Im März 2015 stellte der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) seine „Bildungsstudie 2014/2015“ mit dem Fokus „Personal in der Weiterbildung“ vor. Ziel der Untersuchung ist die benötigten Kompetenzen und Fähigkeiten von Weiterbildungspersonal in der Schweiz zu erfassen. Auch wir bei scil beschäftigen uns mit der Kompetenzdiagnose und -entwicklung von Weiterbildnern. Hierfür verwenden wir neben externen […]
-
Mobile Learning in Context – eLearning Guild Sammelband (April 2015)
Vor wenigen Tagen hat die eLearning Guild einen kleinen Sammelband mit sieben Beiträgen zu mobilem Lernen veröffentlicht. Die Beiträge sind sehr kurz – zwischen 2 und 5 Seiten lang. Brenda Enders (Enders Consulting) schreibt über “Mobile learning: getting startet” mit Fokus auf 2 kurze Fallbeispiele aus dem universitären Kontext. Helen Crompton (Old Dominion University, Virginia) […]
-
Informelles Lernen auch über formale Bildungsprogramme vorantreiben
In einem kurzen Beitrag für das Learning Solutions Magazine (23.03. 2015) skizziert Ben Carmel drei einfache Ansatzpunkte dafür, wie Praktiken informellen Lernens auch über formale Bildungsangebote unterstützt und verbreitet werden können. Ausgangspunkt seines Beitrags ist die Feststellung, dass informelles, soziales Lernen aufgrund der Dynamik unserer Wirtschaftswelt einfach unverzichtbar ist. Allerdings ist die Frage, über welche […]
-
Führungskräfte als Träger einer „lehrenden“ Organisation
In einem Beitrag für die Zeitschrift „Personalführung“ (Heft 3, 2015) entwirft Karlheinz Schwuchow (Center for International Management Studies, Hochschule Bremen) das Bild einer „lehrenden“ Organisation (als Neu-Interpretation des Konzepts der „lernenden Organisation“). Bei einer lehrenden Organisation steht das informelle Lernen im Prozess der täglichen Arbeit im Vordergrund. Folglich gilt es, die tägliche Arbeitserfahrung lern- & […]
-
5. scil Trendstudie 2015/2016 (Universität St.Gallen): Was beschäftigt uns Learning Professionals in der Zukunft?
Wir starten die 5. scil Trendstudie! Auch dieses Jahr steht für uns die folgende Frage im Vordergrund: Welche Trends nehmen Sie im Bereich Corporate Learning / Bildungsmanagement wahr? Link zur Online Umfrage: http://www.unipark.de/uc/scil/trendstudie/2015/fragebogen/ Die diesjährige Trendstudie orientiert sich dabei an, aus unserer Sicht, zentralen Handlungsbereiche im Corporate Learning / Bildungsmanagement: Als Dankeschön für Ihre Beteiligung […]
-
"Selbstlernkompetenzen" zur Transferförderung nutzen
Ein Blick auf die Führungskräfteentwicklung Schon seit einiger Zeit ist in der Führungskräfteentwicklung Druck zu verspüren, eine “traditionelle” Gestaltung der Lernangebote zu überdenken und im Gegensatz zu reiner Wissensvermittlung verstärkt auf nachhaltige Lernergebnisse auszurichten, die für die Teilnehmenden selbst einen Nutzen in ihrem Arbeitshandeln zeigen sowie auch – oder gerade ganz besonders – einen Nutzen für das […]
-
Marketing für Personalentwickler – 3 "Lektionen"
Ich bin gerade dabei, die diesjährige Durchführung unseres Seminars “Marketing für Learning Professionals” am 16. & 17. April vorzubereiten. Anlass also, über das Jahr gesammelte Fundstücke und Ressourcen aufzuarbeiten. Dazu gehört auch ein interessanter Webcast von Bersin by Deloitte von Juni 2014. Darin hat Todd Tauber, Vice President, Learning & Development Research, Bersin by Deloitte, […]
-
Datatekturen für die Koproduktion in Lernprozessen
Bildungsdienstleistungen bzw. Lernprozesse basieren auf einer Ko-Produktion von Lehrpersonen bzw. Lernbegleitern einerseits und Teilnehmenden andererseits. Ohne die aktive Mitarbeit der Lernenden gelingt kein Lernprozess wirklich gut: Vorlesungen im Audimax werden lebendig, wenn gute Fragen aus dem Publikum kommen und (Weiterbildungs-)Seminare profitieren ebenso von relevanten Fragen und Kurzberichten der Teilnehmenden. Die verfügbaren Datatekturen (d.h., die Verbindung […]
-
Überschätztes Mentoring – „Networking-Kompetenzen“ erfolgversprechender?
Mentoring Programme erfreuen sich grosser Beliebtheit. In der Personalentwicklung und im L&D ist Mentoring in neuen Facetten en Vogue, wie z.B: Reverse Mentoring als generationenübergreifende Lernerfahrung aufzeigt. Aber wie ist es um die tatsächliche Wirkung bestellt? http://www.aow-bonn.de/www/doku/artikel/Blickle_&_Spies_Ueberschaetzte_Mentoren_2014.pdf In einer dreijährigen Feldstudie hat der Psychologe Prof. Gerhard Blicke mit seinem Forscherteam die Wirkungen von Mentoring (Probandengrösse […]
-
Kurze Animationen als Lernressourcen
Der Einsatz von Lehrfilmen und kurzen Videos als Lernressourcen hat lange Tradition. Ihr Potenzial zur Unterstützung von Lernprozessen liegt in zwei Aspekten begründet: erstens, weil sie Vorgänge und Handlungen detailliert und modellhaft aufzeigen können; zweitens, weil darin reale Personen als Bezugspersonen zu Wort kommen können und Erfahrungen authentisch und eindrücklich vermitteln können. Allerdings ist die […]
-
Learntec 2015 – ein Erfahrungsbericht (Christian Schneider)
Für uns bei scil spielt die Beobachtung von Trends eine wichtige Rolle. Deshalb bin ich vor zwei Wochen LEARNTEC 2015 nach Karlsruhe gereist. Prominente Themen auf der Messe waren u.a. Wissensmanagement, Tools und Technologien, Contentproduktion, Medien, Training und Coaching sowie Bildungsmanagement. Themen des Kongresses waren u.a. personalisiertes Lernen, mobiles Lernen und serious games (Didaktik), Learning […]
-
„Learning & Performance Ecosystems“ in Unternehmen – Stand und Herausforderungen
In einem aktuellen Marktforschungsbericht der eLearning Guild berichtet Steve Foreman, Geschäftsführer des Beratungshauses „InfoMedia Designs“, über den Stand der Entwicklungen im Bereich ‚Learning and performance ecosystems‘. In den letzten 10-15 Jahren, so Foreman, wurden grosse Anstrengungen unternommen, Lernangebote und Lernmöglichkeiten in Unternehmen und Organisationen von ihrer Bindung an Seminarräume und Präsenzzeiten zu lösen und in […]
-
Informelles Lernen: Herausforderungen & Good Practice Beispiele?
Letzte Woche fand in Köln der 1. Innovationsworkshop von getAbstract statt, zu dem ich als Gastrednerin eingeladen war. Die Workshop Teilnehmer waren alle getAbstract Kunden, die daran interessiert waren das Thema informelles Lernen weiterzudenken. In meinem Beitrag “Informelles Lernen: Herausforderungen & Good Practice Beispiele” habe ich… 1. …unser Verständnis von informellem Lernen skizziert. Wir finden das “Kontinuum-Modell” […]
-
Learning Professionals als Coachs? Konzepte für die Praxis
Welche Elemente aus der Coaching-Welt sind für die Arbeit von Learning Professionals übertragbar? Eine prägnante Definition von Coaching ist beispielsweise die Folgende: „Coaching als eine professionelle Form individueller Beratung im beruflichen Kontext auf der Basis einer tragfähigen, kooperativen, für beide Seiten sinnhaft und zieldienlich erlebten Beratungsbeziehung“ (Lippmann, 2009). Böning & Fritschle fragten im Kontext ihrer Überlegungen bei […]
-
4 (weitere) Gründe, warum Programme zur Führungskräfteentwicklung nicht erfolgreich sind…
In einem Beitrag im September 2014 hatten wir auf einen Beitrag des Magazins Chief Learning Officer verwiesen, in dem Gründe dafür angeführt wurden, warum Programme zur Führungskräfteentwicklung ihre Ziele nicht erreichen / nicht erfolgreich sind. Die dort angeführten Gründe waren (in Kurzform): Führungskräfteentwicklungsprogramme werden häufig nicht wirklich kritisch evaluiert Unzureichende Definition der angestrebten Ergebnisse / […]
-
Wir verabschieden uns für 2014
Das Jahr 2014 geht dem Ende zu – der Schreibtisch ist fast aufgeräumt und nur noch ein Türchen in unserem Weihnachtskalender ist noch geschlossen. Wir melden uns wieder Anfang 2015…
-
Medienkompetenzen in der Berufsbildung – Teil 6: Was sagen andere Bildungsexperten zu den Ergebnissen?
Am 13. und 14. November fand in Augsburg die Herbsttagung der Sektion Medianpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (dgfe) statt. Das übergreifende Thema der Tagung lautete „Digital und vernetzt“. Das Angebot der Vorträge reichte über Themen wie die Verwendung von Metaphern bis hin zu der Vorstellung anwendungsbezogener Forschungsarbeiten. Metaphern dienen der Beschreibung von Handlungsbereichen der […]
-
Potenziale von interaktiven e-Books für den Einsatz in Lehr-Lernprozessen
Eduhub.ch ist die Community der E-Learning-Experten der schweizerischen Hochschulen, mit verschiedenen Special-Interest-Groups – zum Beispiel zu E-Assessment, E-Portfolios oder auch mobilem Lernen. Christian Glahn (ISN, ETH Zürich) koordiniert die Arbeit in der Special-Interest-Group zu mobilem Lernen und er hat heute im Rahmen eines Webinars zu aktuellen Entwicklungen im Bereich interaktiver E-Books berichtet. Interactive E-Books from […]
-
Focusmem: Berufsbildung Schweiz zwischen Tradition und Vision
Schon lange wollte ich über den Event Focusmem berichten, fand bereits Ende Oktober statt. Das Programm-Motto lautete “Tradition – Vision” mit einem abwechslungsreichen Programm und einer inspirierenden Plattform für Bildungsverantwortliche in der Berufsbildung: http://kongress.focusmem.ch/Sites/Programm.aspx?L=de-CH Die Moderatorin hat auf ihrem Blog bereits berichtet: http://www.ponyhue.ch/uncategorized/nationalratspraesident-will-pony-hues-frisur/ Eingeladen war ich zu dem Thema “Trends im Lernen”, anbei meine Folien. […]
-
Action Learning Projekte – Absolventen 2014
Das zentrale integrierende Element unseres Zertifikatsprogramms “Bildungsmanagement” ist ein “Action Learning Projekt”, das die Teilnehmenden im Verlauf des Lehrgangs erarbeiten. Ziel des Projekts ist es, Konzepte, Methoden und Arbeitshilfen aus den Modulen des Zertifikatsprogramms auf ein selbst gewähltes Projekt im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Zwei mal im Jahr finden Präsentationstage statt, an denen die Projektarbeiten vorgestellt […]
-
Medienkompetenzen in der Berufsbildung – Teil 5: Welche Schwerpunkte im Unterricht setzen?
In dem 3. Blogbeitrag unserer Reihe „Medienkompetenzen in der Berufsbildung“ haben wir eine Typologie von sechs Auszubildenden vorgestellt, welche wir anhand unserer Ergebnisse aus den Einzelfallanalysen abgeleitet haben. Abschliessend haben wir die These aufgestellt, dass es „den“ Digital Native nicht gibt, sondern jeder auch kompetent wirkende junge User seine individuellen Stärken und Unterstützungsbedarfe hat. Die Entwicklung […]
-
Jeden Tag ein Türchen… – Der scil Weihnachtskalender
Hier ist der scil Weihnachtskalender 2014. Keine Schokolade, aber ein paar witzige und nützliche Dinge für Learning Professionals… Viele Spass damit! (P.S. Die Links zu den Ressourcen verbergen sich jeweils hinter dem gelben Stern)
-
Kinder-Uni: Macht der Computer dumm oder schlau ? Die Rückschau
Ein absolut intensives Erlebnis – als die Türen sich kurz vor 15 Uhr öffnen, rennen die Kinder mit lautem „Hurra“ in den Hörsaal. Sie wollen die vordersten Ränge ergattern. Ich rufe laut „wow“ ins Micro, ich bin so ergriffen. Aber keiner hört mich, die Kinder erobern den Audimax. Als es dann losgeht, sind doch alle […]
-
Medienkompetenz in der Berufsbildung – Teil 4: Ein interessanter Einzelfall…
Nina berichtete bereits von unserer Studie zu Medienkompetenzen in der Berufsbildung. Neben einer standardisierten Befragung von allen 160 Lernenden haben wir darüber hinaus Einzelfallanalysen durchgeführt. In den Interviews wollten wir erfahren, was die Auszubildenden selbst darunter verstehen, kompetent in der Ausbildung mit digitalen Medien umzugehen. Dabei haben wir drei Erhebungsinstrumente eingesetzt: Mental Frames: zur […]
-
Schulleitertagung: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Learning
Letzten Freitag war ich bei der Schulleitertagung in der Nähe von Bern eingeladen. Teilgenommen haben ca. 60 Schulleiter und Schuleiterinnen (anzahlmässig deutlich in der Minderheit) der Sekundarstufe II. Eingeladen war ich zum Thema: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Learning. Die Gelegenheit habe ich genutzt, um eine Zeitreise “Blended Learning” vorzunehmen – […]
-
Kinderuni: Macht der Computer dumm oder schlau?
Dieses Jahr ist es meine zweite Kinderuni. Vor drei Jahren habe ich meine erste Kinderuni Vorlesung gehalten zum Thema: Warum Lehrer nicht alles wissen können… . Das war – wie soll ich schreiben – eine ziemlich intensive Lernerfahrung. Die Athmosphäre im grossen Audimax – 800 Kinder passen da rein – ist eine ganz besondere. Die […]
-
Erfolgreiche Bildungs-Programm-Entwicklung: ein Fallbeispiel
John Hudepohl ist im Leitungsteam der “Software Development Improvement Initiative” bei ABB. In einem Beitrag für das ATD-Magazin T+D hat er einen Erfahrungsbericht zu einem umfangreichen Bildungsprogramm zur Qualifizierung von Software-Ingenieuren veröffentlicht. Ich fand den Bericht interessant – hier einige zentrale Punkte dazu. Ausgangsssituation Die Qualifizierung der mehreren Tausend Software-Ingenieure, die bei ABB in mehr […]
-
scil on tour: Exkursion zu CYP (Zürich) zum Thema "Mobiles Lernen"
Letzte Woche waren wir im Rahmen unserer jährlichen Exkursion („scil on tour“) zu Gast beim CYP, dem Kompetenzzentrum für die bankfachliche Grundbildung in Zürich. Rahmenthema des Tages war „Mobiles Lernen“. Unser Ausgangs- und Startpunkt war eine kurze Präsentation mit Daten zur Nutzung und Verbreitung von mobilen Endgeräten sowie einer kurzen Zeitreise zu mobilem Lernen in […]
-
Medienkompetenzen in der Berufsbildung – Teil 3: Gibt es „den“ Digital Native?
In den letzten zwei Blogbeiträgen über unsere Studie „Medienkompetenzen in der Berufsbildung“ ging es darum die Sichtweise der Experten (Modell der Expertengruppe BMBF) und der Lernenden (in Form von Ergebnissen aus unserer Befragungen) aufzuzeigen. Zusammenfassend wird Medienkompetenz im Rahmen der Berufsbildung als Basis verstanden, um einerseits aktiv an einer (digitalen) Gesellschaft (Lebens- und Berufsalltag) teilzuhaben […]
-
"Learning Leaders" – Lernförderlich führen?
„Learning Leaders“ – Lernförderlich führen! In unserem letzten scil-Seminar zu „Lernförderliche Führungsarbeit“ haben wir versucht, dem Rollenbild des „Learning Leaders“ ein Stück näher zu kommen. Alle unsere scil-Studien (z.B. scil-Trendstudien, Lernkulturberichte, „Next Generation Leadership Studie“) zeigen, dass Führungskräfte zwar Interesse an der Mitarbeiterentwicklung zeigen, es aber an konkreter Unterstützung vielerorts fehlt. Diese Situation ist insofern […]
-
Medienkompetenzen in der Berufsbildung – Teil 2: Fit für den mediengeprägten Alltag?
In einem Blogbeitrag am 26.09.2014 haben wir bereits über unsere Studie „Medienkompetenzen in der Berufsbildung“ berichtet, welche wir in Zusammenarbeit mit der Schindler Berufsbildung durchgeführt haben. Dabei sind wir zunächst auf die Sicht der Experten und das Modell der Expertengruppe des BMBF eingegangen, um damit eine Möglichkeit aufzuzeigen, Medienkompetenzen zu präzisieren. Doch was verstehen die […]
-
Mobiles Lernen: CYP auf dem Weg zum digitalen Lernbegleiter
Das CYP ist das Ausbildungs- und Kompetenzzentrum für die bankfachliche Grundbildung. Die Institution CYP wurde 2003 durch die grössten Schweizer Banken in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Bankiervereinigung gegründet. Mittlerweile bietet CYP neben überbetrieblichen Kursen im Rahmen der beruflichen Grundbildung Lehrgänge für Mittelschulabsolventen und Praxisausbilder sowie innovative Weiterbildungsangebote für Erwachsene an. Die Angebote von CYP basieren […]
-
Medienkompetenzen in der Berufsbildung – Teil 1: Was bedeutet das eigentlich?
Digitale Medien und das Internet als umfassendes Informations- und Kommunikationssystem gewinnen zunehmend Einfluss auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Sowohl in privaten, schulischen wie auch beruflichen Kontexten sind sie stetig präsent und Teil der Lebenswelten von Heranwachsenden und Jugendlichen. Auf der einen Seite scheinen Jugendliche die versierten Mediennutzer zu sein, die sich wie selbstverständlich neue […]
-
"Informal learning takes off" (Jane Hart)
Jane Hart hat kürzlich in Zusammenarbeit mit der eLearning Guild eine Umfrage zum Thema informelles Lernen durchgeführt und als Studie publiziert (vgl. den Blogbeitrag auf den Seiten des Learning Solutions Magazine dazu, der auch eine Grafik aus der Studie zeigt). Jane Hart hat für die Studie ca. 400 “Learning Professionals” aus verschiedenen Branchen befragt. Die […]
-
Learning by DESIGN
Ein kurzer Nachklapp zu unserem Bericht zum scil Community Day, bei dem wir ja auch eine intensive Session zu “Design thinking” hatten: In der aktuellen Ausgabe von Chief Learning Officer Magazine, zu der ich heute eine Infomail erhalten habe (auf dem Cover steht schon “October”) findet sich ein Artikel über “Learning by DESIGN”, in dem […]
-
Trends im Lernen & Weiterbildung: 1. scil Community Day
Am Mittwoch, 10. September 2014 fand unser 1. scil Community Day in St.Gallen statt. Zu diesem Event hatten wir aktuelle Programmteilnehmende, Alumni und Projektpartner eingeladen, um uns zu dem Rahmenthema „Trends im betrieblichen Lernen“ auszutauschen und neu zu vernetzten. Mit 45 Learning Professionals haben wir schliesslich diesen Tag verbracht und möchten hier in unserem Blog […]
-
Wie kommen Bildungsinnovationen ins Klassenzimmer – Teil 3: Innovationsreichweiten von Design Research – wie eine „Lernende Organisation“ designen?
Design Research Studien haben maßgeblich zum Ziel, neuartige Lernumgebungen und deren Potenziale zu erkunden. Somit geht es „nicht nur um die Untersuchung einer bereits bestehenden Praxis, sondern zudem um die Exploration von neuen Möglichkeiten. Ein wesentliches Merkmal von Design Research besteht darin, dass sich der Innovationsbeitrag gleichermaßen auf Wissenschaft und Praxis beziehen soll. Die Entwicklungsarbeiten […]
-
Führungskräfteentwicklung: Was sind die Stolpersteine?
Die Entwicklung von Führungskräften und Führungskompetenz hat für die Leitungsebene in sehr vielen Unternehmen höchste Priorität. Dies zeigt die folgende Infografik, die zentrale Ergebnisse einer Studie der Henley Business School (University of Reading, England) zusammenfasst. Gleichzeitig ist die Auffassung sehr weit verbreitet, dass Führungskräfteentwicklung häufig nicht wirklich funktioniert und nicht die Resultate bringt, die man […]
-
Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
Bisher wurde hier im Blog zum Thema Lernkultur schon das Instrument der scil-Lernkulturanalyse vorgestellt und die Frage nach dem Nutzen für Organisationen sich mit dem Thema zu beschäftigen diskutiert. In dem letzten Beitrag wurde ein Design für einen Workshop zum Lernkulturthema vorgestellt. Im heutigen Blogbeitrag möchten wir die Ergebnisse zu unserer Praxisuntersuchung die wir durchgeführt […]
-
Ist soziales Netzwerken gut für das Lernen?
Dieser Frage geht ein Beitrag im aktuellen Heft “Chief Learning Officer” nach. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass der Markt für ‘Social Collaboration Plattformen’ wie Yammer, Jive, Jam und andere stark wächst. Diese werden in der Regel hinter einer Firewall eingesetzt und unterstützen die Kommunikation, Zusammenarbeit und informelles Lernen intern. Studien mit konkreten Zahlen zum Wertbeitrag […]
-
Informelles Lernen: "Deep smarts" kultivieren und transferieren
Dieser Sommer war – zumindest in St.Gallen – nicht wirklich gross und auf den Fluren sind jetzt schon die Winde los. Zeit also, sich um die Vorbereitung der nächsten scil-Seminare zu kümmern… Für mich steht als nächstes das scil Seminar zu “Informelle, mediengestützte Lernformen” (18.-19. September) auf dem Programm. Auf meiner Leseliste für dieses Seminar […]
-
Endlich Sommerpause – doch wo ist der Sommer?
Auch wenn der Regen anscheinend gar nicht mehr aufhören will und wir nicht mehr recht wissen, wie die Sonne eigentlich aussieht – das scil-team verabschiedet sich in die “Sommer”-Pause und wir melden uns im August wieder zurück!
-
Informelles Lernen in sozialen Netzwerken: Kulturunterschiede und Herausforderungen für Lernende und Lehrende
Am 16.06.2014 wurde ich von e-teaching.org zu einer Online-Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe “Erforschung von Web 2.0 und sozialen Netzwerken in der Lehre” eingeladen. Eine der beiden Referenten war Frau Dr. Birgit Spies, Lehrbeauftragte für Medienpsychologie an der Hochschule Fresenius in Hamburg und Inhaberin von THINKTIME learning. Das Thema der Veranstaltung lautete „Web 2.0 und […]
-
Videos als Lernressourcen: besser handhabbar durch neue Webservices
Filme (und Videos) sind spätestens seit den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts (Stichworte hier: Videorekorder und Schulfernsehen) ein Bestandteil des breit verfügbaren Medienmixes für Lehr-Lernprozesse. Filme und Videos werden insbesondere wegen ihres Potenzials, vergleichsweise direkte und authentische Erfahrungssituationen zu ermöglichen (z.B. durch filmische Dokumentationen zur Arbeitstechnik traditioneller Schmiede in Afrika, zum Ablauf der Endkontrolle beim […]
-
"Engagiert statt resigniert – Das innere Feuer (neu) entfachen": Thema des 10. Ostschweizer Personaltags
Am Donnerstag, 26. Juni 2014 fand in Gossau (CH) der 10. Ostschweizer Personaltag zu diesem Rahmenthema statt. Es war eine sehr gut besuchte Veranstaltung mit rund 280 Teilnehmenden und spannenden Referenten: Prof. Dr. Antoinette Weibel (Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement an der Universität St. Gallen), Dr. Ludwig Hasler (Publizist und Philosoph), Matthias Mölleney (peopleXpert und […]
-
Varianten von sozialem Lernen im Arbeitsfeld
Bei Jochen Robes (weiterbildungsblog.de) habe ich eine Mitteilung gesehen, die an mir vorbei gegangen war: Jane Hart hat kürzlich zu ihrem Thema “workplace learning” ein neues Rahmenmodell formuliert. In diesem Modell kontrastiert sie nach wie vor verbreitete Modalitäten von durch Experten geführten Aktivitäten (“Authoritative Voice”: “Performance Support”, “Training”) mit verschiedenen Varianten von sozialem Lernen im […]
-
Mobiles Lernen – Stand, Beispiele, Herausforderungen
Vor einiger Zeit hatte ich für einen Partner einen Video-Kurzvortrag zum Thema “mobiles Lernen” erstellt. Die Aufzeichnung ist jetzt hier verfügbar: Im Rahmen der 15 Minuten, die mir zur Verfügung standen, habe ich zunächst Studienergebnisse zum Stand der Nutzung von mobilen Endgeräten (für Lernen) aufgezeigt und anhand meiner persönlichen Lernumgebung die Bedeutung von durchgängiger / […]
-
Wie kommen Bildungsinnovationen ins Klassenzimmer – Teil 2: mit Design Research die Innovationswirksamkeit erhöhen
Design Research verläuft typischerweise in einem iterativen Forschungs- und Entwicklungsprozess in enger Kooperation von Wissenschaft und Praxis ab. Mit Design Research sollen innovative Praxislösungen für offene Probleme angestrebt werden, die neuartige Lösungsansätze erforderlich machen und deren Potenziale untersucht werden sollen. Design Research ist besonders geeignet, die Innovationsleistung zu erhöhen, da mit diesem Forschungsansatz die Zusammenarbeit […]
-
Design Thinking im Coaching
Schon Mal etwas von Design Thinking gehört? Dieser Ansatz wird in der letzten Zeit öfters im Zusammenhang mit Coaching thematisiert (zum Beispiel in einem Artikel der Ausgabe 03/2014 von Trainingaktuell). Für Manche ist das vielleicht etwas überraschend – Design Thinking kann zur Bearbeitung von Coaching Themen eingesetzt werden. Andere Einsatzgebiete sind die Innovationsentwicklung oder die […]
-
Webinare zur Transferverbesserung einsetzen?
Im Rahmen eines Blended Learning Designs können ergänzend zu Präsenzlerneinheiten, Webinare eingesetzt werden (vgl. z.B. einen Artikel dazu in der Ausgabe 03/2014 von Trainingaktuell). Diese können folgenden Nutzen bringen: Unterstützung beim Transfer – Praxisorientierte Lerneinheiten können „just in time“ bereit gestellt werden Schnelligkeit – Webinare sind kurzfristig durchführbar Wiederholbarkeit – Aufgezeichnete Webinare können später am […]
-
Führungskräfte-Entwicklung: Wo investieren? Wie gestalten?
Viele Unternehmen sehen in der Führungskräfte-Entwicklung einen zentralen Hebel für die Stärkung ihrer Leistungsfähigkeit als Organisation. Vor ein paar Tagen hat Bersin by Deloitte eine neue Ausgabe des “Leadership Development Factbook” mit Ergebnissen einer Umfrage unter knapp 250 US-amerikanischen Unternehmen zwischen Oktober und Dezember 2013 veröffentlicht. In einer frei zugänglichen Zusammenfassung werden drei zentrale Ergebnisse […]
-
„Lernkulturen analysieren, gestalten und verändern“ – ein Workshopbericht
Ich habe ja hier im Blog schon öfters zu dem Thema Lernkultur geschrieben (https://www.scil.ch/blog/2013/03/08/lernkulturen-analysieren-und-gestalten-teil-2/) Heute möchte ich gerne von unserem Workshop berichten, der diesen Monat an unserem Institut an der Universität St.Gallen zu dieser Thematik stattgefunden hat. Im Vorfeld zu unserer Veranstaltung konnten sich die Teilnehmenden (Bildungsverantwortliche/Personalentwickler) mit Hilfe eines Kuratierungstools virtuell einstimmen: http://www.scoop.it/t/lernkulturen-analysieren-gestalten-und-verandern-eine-virtuelle-einstimmung Zudem […]
-
Aspekte von Selbstlernkompetenz
Wir haben hier ja schon verschiedentlich das Thema Selbstlernen aufgegriffen. Beispielsweise in einem Post von Sabine Seufert im letzten Jahr, in dem sie auf Ergebnisse aus dem Continuing Vocational Training Survey (CVTS4) zur Verbreitung von Selbstlernen verwies. Selbstlernen beinhaltet drei Aspekte, die voneinander unterschieden werden können und die in unterschiedlichem Grad zum Tragen kommen können: […]
-
Wie kommen Bildungsinnovationen eigentlich ins Klassenzimmer?
In der Bildungsforschung nimmt „Innovation“ als Thema bislang nur eine randständige Position ein (vgl. hierzu meinen letzten Blog-Beitrag), auch wenn es nicht neu ist und bereits seit den 70er Jahren das Innovieren als Aufgabe von Lehrpersonen wissenschaftlich diskutiert wurde. Daher drängt sich die Frage auf, welche Rolle denn nun die Forschung übernehmen soll, wenn es […]
-
Sugata Mitra: Hole in the wall inside out in Grossbritannien (und anderswo)
Sugata Mitra, Professor of Educational Technology at the School of Education, Communication and Language Sciences at Newcastle University, England, wurde durch seine 1999 begonnenen Experimente zu “Hole in the wall” bekannt. In dieser Serie von Studien ging er der Frage nach, wie weit Lernen ohne Lehrer und ohne Schule führen kann (vgl. diesen Hintergrundartikel dazu). […]
-
Mobiles Lernen: Reifegradmodell und Fallstudie
In den letzten Tagen habe ich einen Kurzvortrag zum Thema “Mobiles Lernen” für einen unserer Partner vorbereitet. Dabei bin ich u.a. auf einen interessanten Chief Learning Officer-Webcast zum Thema gestossen. Solche Webcasts sind ja nicht immer sehr gehaltvoll und enthalten zum Teil deutliche Eigenwerbung. Diesen Webcast fand ich aber wirklich gut. Beteiligt waren jeweils ein […]
-
Was sind eigentlich Bildungsinnovationen?
Fragt man bei Schülern und Studierenden nach, was für sie eine Innovation im Bildungsbereich ist, bekommt man relativ rasch die Antwort: “etwas Neues”. Hakt man nach und fragt nach Beispielen, folgt Schweigen oder ein leises “Apple”. Ein Schulleiter berichtet davon, dass er an zwei Teilschulen ein Entwicklungsbudget für Lehrpersonen zur Verfügung gestellt hat, damit sie […]
-
Zwischenfazit: Reflexionspunkte zum Thema „Systematisches Trendmonitoring für Learning Professionals“
Wir möchten ein erstes Zwischenfazit ziehen und damit unsere Gastblogger-Reihe beenden. Wir greifen diese Fragestellung wieder explizit im September im Kontext unseres Trendworkshops in St.Gallen auf. Es war sehr interessant für uns, in den Gastbeiträgen zu erfahren wie Learning Professionals mit der Herausforderung immer wieder neu aufkommender Tools, Konzepte und Modewellen umgehen. Auch im Rahmen […]
-
Gastbeitrag: Systematisches Trendmonitoring bei der Schweizerischen Post
Wie unterscheiden wir relevante und wichtige Trends im Bereich Personalentwicklung und Bildungsmanagement von kurzfristigen Modethemen? Hierzu möchte ich verschiedene Vorgehensweise skizzieren: Ich befrage die eigene und verwandte Berufsgruppen, wie z.B. Mediamatiker und Polygrafen aus meinem Netzwerk, ob und falls ja, wie ein neuer Trend bei Ihnen im Betrieb angekommen ist. So kann ich oftmals in […]
-
Gastbeitrag: Systematisches Trendmonitoring – Filtermechanismen für „MOOTs“
(-: Im Zeitalter der Digital Natives, in dem sich Trends mobil, sozial und kollaborativ in Form von MOOTs (Massive Open Online Trends) informell manifestieren und User generated von Millionen von Experten und Evangelists über Youtube verbreiten, kommt es auf passende just-in-time “at the speed of need” Filtermechansimen an, die Big Data im Sinne eines Performance […]
-
Gastbeitrag: "Trend-Monitoring im Corporate Learning bei SAP"
Wie sehen Bildungslandschaften bei SAP aus? Wie werden Trends identifiziert? Mit mehr als 66.000 Mitarbeitern, Standorten in über 130 Ländern und 251.000 Kunden weltweit ist SAP führender Anbieter von Unternehmenssoftware. Eine wichtige Herausforderung für Bereiche, die sich mit Corporate Learning und Knowledge Management beschäftigen besteht darin, nicht nur mit aktuellen Trends Schritt zu halten, sondern […]
-
„Systematisches Trendmonitoring: Wie beobachten und integrieren Sie systematisch Trends in Ihre Arbeit?“: Gastbeitrag von Dr. Jochen Robes
Wie unterscheiden Sie relevante und wichtige Trends im Bereich Personalentwicklung und Bildungsmanagement von kurzfristigen Modethemen? Ein wichtiges Indiz sind „Überschneidungen“: Gibt es Parallelen zwischen Trends im Bereich PE & Bildungsmanagement sowie Trends auf der nächsten Ebene, also in HR & Personalmanagement, oder anderen gesellschaftlichen Bereichen. Solche Überschneidungen sprechen in der Regel dafür, dass hinter einem […]
-
Gastblogger zum Thema „Systematisches Trendmonitoring“ auf scil-blog.ch
Liebe Leserinnen und Leser Wir starten nächste Woche auf scil-blog.ch eine Beitragsreihe zum Thema „Systematisches Trendmonitoring: Wie beobachten und integrieren Sie systematisch Trends in Ihre Arbeit?“. Warum ist systematisches Trend Monitorings für Learning Professionals wichtig? Es unterstützt Bildungsverantwortliche darin, Trends besser beurteilen und «sinnvolle HR-Trends» von blossen Modethemen unterscheiden zu können, Ressourcen können stärker in […]
-
DIY didactic design: Was ist das und wann ist das sinnvoll?
Das wäre noch ein Thema für die Diskussion im Rahmen unseres Seminars “Innovatives Learning Design” gewesen – leider habe ich den Beitrag in T&D zu spät gesehen… “Do it yourself-education”, selbstgesteuerte, projektorientierte Bildungsaktivitäten ausserhalb eines formalen Rahmens wie ihn beispielsweise Studiengänge an Hochschulen und ihr Curriculum repräsentieren – davon haben wir ja schon gehört, zum […]
-
Coaching Kongress 2014
Vor kurzem hatte ich Gelegenheit am Coaching Kongress in Erding bei München teilzunehmen. Die Veranstaltung fand unter dem Motto Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg statt. Der Kongress ging vom 20. bis zum 21. Februar 2014. Es gab zum Beispiel spannende Impulse zum Thema “Personalentwicklung als Führungsaufgabe“. Aus Sicht eines Personalentwicklers oder Coachs könnten für […]
-
Wie kann die Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen gezielt gesteigert werden? – TEIL 3: Handlungsfelder 3 und 4
In diesem Beitrag möchte ich auf die letzten beiden Handlungsfelder 3 und 4 eingehen, die anknüpfen an das Rahmenkonzept zur Steigerung der Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen, das ich zuvor vorgestellt habe. Handlungsfeld 3: Innovative Arbeits- und Vernetzungsformen gestalten Wenn Kompetenzentwicklung innovatives Verhalten der Mitarbeitenden zum Ziel haben soll, sind informelle Kontexte zu verzahnen mit […]
-
Wie kann die Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen gezielt gesteigert werden? – TEIL 2: Handlungsfelder 1 und 2
In meinem vorherigen Blog-Beitrag habe ich ein Rahmenkonzept zur Steigerung der Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen vorgestellt, das vier Handlungsfelder beinhaltet. Hier gehe ich nun auf die ersten beiden Handlungsfelder und deren Gestaltungsmöglichkeiten ein. Handlungsfeld 1: Individuelle Kompetenzentwicklung – Innovatives Verhalten fördern Für die Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen ist das Lernen und das innovative […]
-
Wie kann die Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen gezielt gesteigert werden? – TEIL 1: Ein Rahmenkonzept
Die Fähigkeit sich permanent weiter zu entwickeln und Innovationen umzusetzen wird für Organisationen durch zunehmenden Wettbewerb und eine dynamische Umwelt immer bedeutender. Dabei geht es nicht nur um radikale, sondern auch um inkrementelle Innovationen, die bereits Bestehendes optimieren können. Sie zielen vor allem auf das innovative Lösen von Problemen. Voraussetzung einer solchen Innovationsfähigkeit ist die […]
-
Change Labs als wirksame Methode zur Implementierung von Bildungsinnovationen?
Aufgeschlossenheit für Neues und die Motivation, innovative Vorschläge anzunehmen und umzusetzen, sind Voraussetzung für den Anstoß und die Umsetzung von Veränderungsprozessen im Unterrichts- bzw. Trainingsalltag. Über die fehlende Wirksamkeit von (klassischen) Weiterbildungsmassnahmen für Lehrpersonen ist bereits viel geschrieben worden. Was sind die Alternativen, die Kompetenzen von Learning Professionals zu entwickeln und gleichzeitig aber auch tatsächlich die Bildungspraxis […]
-
Soziales und informelles Lernen messen?
Soziales und informelles Lernen hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Für Bildungsverantwortliche sind damit neue Fragen auf die Tagesordnung gekommen: In welchem Umfang und in welchen Formen findet informelles Lernen überhaupt statt? Ist es unser Auftrag, soziales und informelles Lernen im Unternehmen / in der Organisation zu gestalten? Ist es unser […]
-
Wie sieht es mit der Professionalisierung in der Erwachsenenbildung aus? Was braucht es?
In einem Artikel der Ausgabe 02/2014 von Trainingaktuell wurden die Ergebnisse der Metastudie „Trends der Weiterbildung“ zusammengefasst. Es wird deutlich, dass es ein uneinheitliches Berufsbild in vielerlei Hinsicht gibt. Folgende Faktoren zeigen dies: Unterschiedliche Berufsverbände Unterschiedliche Berufe Viele Zugangswege zum Beruf Unterschiedlicher Ausbildungsstand Verschiedene fachliche Ausrichtungen Unterschiedlicher akademischer Abschluss Unterschiedlicher Beschäftigungsgrad Keine verbindliche Berufsethik Diese […]
-
Nachlese Learntec 2014
Letzte Woche hatte ich Gelegenheit, an Dienstag und Mittwoch die Learntec (Kongress und Messe) in Karlsruhe zu besuchen. Hier ein paar meiner Notizen und Impressionen. Die Messe schien mir an beiden Tagen recht gut besucht zu sein. Ein Thema, dem ich bei meinem Rundgang nachgegangen bin, betrifft Plattformen für das Lernen – und zwar sowohl […]
-
From formal to informal learning and back: building on informal learning
Jochen Robes hatte mich heute eingeladen, im Rahmen eines Kurses, den er für die Credit Suisse organisiert, etwas zum Thema “Portfolio von L&D Dienstleistern” zu berichten. Im Anschluss an einen früheren Beitrag in diesem Blog habe ich in meinem kurzen Input noch einmal etwas systematischer als zuvor dargestellt, wie denn die Unterstützung von informellem Lernen […]
-
“Lernst du noch oder arbeitest du schon?”: Informelle Kompetenzentwicklung
Diesen Monat fand das Webinar von ASTD zum Thema: “Employee Development on a Shoestring: Developing Talent Outside the Classroom” statt. Es wurde sehr gut und interessant von Halelly Azulay durchgeführt. Wir haben uns im letzten Jahr bei scil im Rahmen unseres Forschungsprogramms: „Informelles Lernen als Führungsaufgabe” ja auch mit der Frage nach Möglichkeiten informellen Lernens […]
-
"Fack ju Göthe": Mangel an Bildung – etwa ein neuer Trend?
In der NZZ eine köstliche Glosse von Jochen Güntner zu lesen: http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/ach-das-kennen-sie-1.18220271?extcid=Newsletter_14012014_Top-News_am_Morgen «Voll krass, dieser Filmtitel», schreibt Feuilleton-Korrespondent «Fack ju Göthe», heisst eine Schulkomödie, die in Deutschland zu den erfolgreichsten Filmen seit langem gezählt wird. Doch interessant an der Produktion ist nicht der Erfolg, sondern die Botschaft, welche lautet: Für Mangel an Bildung muss sich […]
-
Visualisierungen für Lernen und Wissenskommunikation
Wir Menschen sind Augentiere: über unsere Augen erfolgt der grösste Teil der Informationsaufnahme und Bilder können wir schneller verarbeiten als Text. Und wir sehen nicht nur die Welt, wir erzeugen auch visuelle Darstellungen der Welt, unserer Erfahrungen und unseres Wissens: von den Darstellungen von Jagdszenen in den Höhlen von Lascaux über historische Panoramen (z.B. das […]
-
Was wollen Führungskräfte? Coaching!
In der Ausgabe 11/2013 von Trainingaktuell wird dieser Frage nachgegangen. Der deutsche Führungskräfteverband ULA hat zusammen mit dem Verlag managerSeminare eine Studie dazu durchgeführt. Sie zeigt für welche Weiterbildungsformate und – inhalte sich Führungskräfte interessieren. Fast drei Viertel der Befragten interessieren sich für Coaching: Im Widerspruch dazu stehen aktuelle Buchungszahlen. Im Jahr 2013 haben nur […]
-
Informelles Lernen mit social media in der betrieblichen Weiterbildung: Erfolgsfaktoren für online Lerngemeinschaften
Ende 2013 erschien ein Buchbeitrag von Sabine Seufert und mir zu einem Thema, das uns auch in 2014 weiter beschäftigen wird: die Integration von informellem Lernen in die Weiterbildung von Mitarbeitenden in Unternehmen und die Transformation von Weiterbildungsbereichen. Der Originaltitel des Beitrags lautet: “Integrating informal learning into corporate learning via social media” und er ist […]
-
Das Jahr 2013 neigt sich dem Ende zu
und wir blicken zurück auf zahlreiche Aktivitäten rund um Kompetenzentwicklung für Learning Professionals: Unsere vierte Trendstudie zu Bildungsmanagement ist erschienen. Wir haben unsere Weiterbildungsprogramme weiterentwickelt (so haben zum ersten Mal im Rahmen unseres Diplomprogramms „Professional Learning“ die scil-Learning Days stattgefunden) und zusammen mit Partnern haben wir spannende neue Inhouse-Programme umgesetzt. Das Highlight unseres Jahres war […]
-
Zum Kompetenzbegriff: Braucht es überhaupt Kompetenzen? Oder: gibt 3 + 2 immer 5?
Am 3. Dezember fand das dbb Forum in Berlin statt – zum Thema “Qualität in der dienstlichen Fortbildung”. Leider konnte ich nur am ersten Vormittag dabei sein (wegen meinen eigenen Vorlesungen), aber alle Unterlagen sind online verfügbar: http://www.dbbakademie.de/offenes-programm/redaktioneller-bereich/4-fachkongress-qualitaet-in-der-dienstlichen-fortbildung/nachbericht.html Ziemlich unterhaltsam war das Referat von Manfred Becker zum Thema „Kompetenz – Allheilmittel aus dem Wunschkatalog der […]
-
scil learning days 2014
Die scil learning days sind eintägige Workshops zu aktuellen Themen im Bildungsmanagement mit einem Fokus auf dem praktischen Erproben und Umsetzen sowie auf dem Austausch in der Gruppe. Die Themen für die scil learning days 2014 sind jetzt definiert: Learning Day 1 „Wissenskommunikation“ – Visualisierungen, Wissensstrukturen und Kuratieren im WWW 12. März 2014 in St.Gallen […]
-
Quartera Kongress zu akademischer Weiterbildung in Berlin
Am 5. Dezember fand in Berlin wieder der Quartera-Kongress für akademische Weiterbildung statt. Ich hatte dort Gelegenheit, unsere Überlegungen zur Erweiterung des Angebotsportfolios für Bildungsdienstleister (online learning communities) vorzustellen. Die einführenden Keynotes für die von ca. 70 Teilnehmenden besuchten Veranstaltung (hier der Link auf das Gesamtprogramm) fokussierten die Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschulen beim Thema […]
-
Action Learning Projekte der "Class of 2013"
Im Rahmen unseres Zertifikatsprogramms “Bildungsmanagement” arbeiten die Teilnehmenden auch an einem Action Learning Projekt. Ziel ist es, Konzepte, Methoden und Arbeitshilfen aus den Modulen des Zertifikatsprogramms auf ein selbst gewähltes Projekt im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Zwei mal im Jahr finden dann Präsentationstage statt, an denen die Projektarbeiten vorgestellt werden. So auch letzten Freitag – folgende […]
-
Coaching und Lernbegleitung zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse
Am 05./06. Dezember 2013 fand in St.Gallen das Modul: „Coaching und Lernbegleitung kompetenzorientiert einsetzen“ statt. Dieses Seminar ist Bestandteil des Weiterbildungsprogramms „Management von Lern- und Entwicklungsprozessen“. Mit folgender Wissensstruktur haben wir das Thema bearbeitet: Vom Trainer zum Coach & Lernbegleiter? Eingestiegen sind wir mit Reflexionen zu Veränderungen in […]
-
Online Training mit einer Social Collaboration-Plattform: Erfahrungen aus einem Train-the-Trainer Projekt
Unternehmen verschiedenster Grössen operieren zunehmend auf verschiedenen Kontinenten und sind gefordert, (welt)weit verteilte Mitarbeitende zu qualifizieren. In dieser Situation sah sich auch der Bereich Development University (die Trainingsorganisation für interne Mitarbeitende aus dem Bereich Entwicklung) des Softwareanbieters SAP AG, den wir im Rahmen eines kürzlich Woche abgeschlossenen Trainingsprojekts unterstützen konnten. Bei der Qualifizierung weltweit verteilter […]
-
Dialog mit Grossgruppen in Echtzeit
Neue technologische Entwicklungen erlauben es Lehrpersonen und Vortragenden über mobile Endgeräte (Clicker-Systeme oder Smartphones) in einen direkten Austausch mit den Teilnehmenden einzutreten – und zwar auch bei grossen Veranstaltungen. In der August Ausgabe von Training aktuell werden die Vor- und Nachteile dieser neuen Form der Interaktivität aufgezeigt. Ein paar davon seien an dieser Stelle genannt: […]
-
OKB Tagung in St:Gallen: „Jugend und ihre Medien“
Medienkompetenzen in der Berufsbildung – so hiess meine Keynote gestern. Was bedeutet es für die Berufsbildung, kompetent mit Medien umgehen zu können? Was sollen jugendliche Auszubildende können, um kompetent mit Medien umgehen zu können? Wie schätzen sich Auszubildende selbst ein? Alle Unterlagen sind online, auch die Keynotes wurden aufgezeichnet und werden noch ins Netz gestellt: […]
-
Erstellung von Webvideos
In der August Ausgabe von Training aktuell erklärt ein Film- und Videoproduzent worauf Weiterbildner bei der Erstellung von Recruiting-, Imagefilmen oder Erklärvideos achten sollten. http://www.managerseminare.de/ta_Artikel/Videomarketing-In-Szene-gesetzt,229117 Bei der Erstellung eines Imagefilms spielen folgende Aspekte eine Rolle: Transparenz Zurückhaltung Authentizität Personalisierung Hier noch ein paar Beispiele für Recruitingfilme. Es handelt sich um Beispiele einer Hochschule, eines […]
-
ASTD Konferenz „Learn Now – Integrating informal, social and mobile into your learning strategy“
Diese Woche (12.-13.11.2013) fand in Austin Texas die ASTD “Learn Now”-Konferenz unter dem Titel „Integrating informal, social and mobile into your learning strategy” statt. Für mich war die Teilnahme ein Element meiner persönlichen Weiterbildung in diesem Jahr. Das Fazit hierzu ist eher gemischt. Hier mein persönlicher Kurzbericht… Zu der zweitägigen Konferenz hatten sich etwa 90 […]
-
Ziele von Social Media in Unternehmen
In der Juli Ausgabe von managerSeminare wird von einer Social Media Studie berichtet. Die Studie „Enterprise 2.0 – Status quo 2013“ zeigt, dass Social Media mittlerweile zu den wichtigsten Kommunikationstools in Unternehmen zählen. Zwei Befragungen zeigen eine Entwicklung der Nutzung. 2010 wurde von den Befragten vor allem Social Media zur Pflege des Unternehmensimage genutzt. Heute […]
-
Vom formellen zum informellen Lernen und wieder zurück…
Letzte Woche fand hier in St.Gallen unser scil Seminar zu “Informelles Lernen mit neuen Medien” statt. Auf der Grundlage von fünf Leitfragen haben wir uns eineinhalb Tage lang mit verschiedenen Facetten informellen Lernens beschäftigt: Wir haben Profile von verschiedenen Lernangeboten miteinander verglichen, persönliche Lernlandkarten aufgezeichnet und abgeglichen, unsere Nutzung von neuen Medien im Zusammenhang mit […]
-
Die Lernende Organisation – ein Mythos oder gelebte Praxis?
Die Entwicklungsfähigkeit von Organisationen gewinnt zunehmend an Bedeutung und führt zur Implementierung von Organisationsformen, Führungskonzepten und Managementsystemen, die verstärkt auf Selbstorganisation setzen. Hierbei kommt der Funktion des Lernens von Individuen und der Entwicklung von Organisationen eine besondere Bedeutung zu, die mit der Institutionalisierung lern- und innovationsförderlicher Strukturen und damit auch Kulturen einhergeht. Im Grunde genommen […]
-
Wie Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten?
Wie können Personaler und Führungskräfte ihre Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten? managerSeminare war auf dem DGFP-Kongress 2013 und hat in der Juli-Ausgabe versucht auf diese Fragen zu antworten. Es konnte kein Rezept geliefert werden, aber folgende Schlagworte geben Hinweise für eine Formel: Individualität (in Bezug auf Lernen und Beurteilen von Menschen) Integrität (in Bezug […]
-
Erfolgsfaktoren für den Lern-/Lehrprozess
Der neuseeländische Bildungswissenschaftler John Hattie hat in der weltgrössten Bildungsstudie die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Lern-/ und Lehrprozess herausgearbeitet. In der Juli Ausgabe (7/2013) von Training aktuell wurde ein Artikel darüber veröffentlicht. Folgenden Erfolgsfaktoren wurde besondere Bedeutung zugewiesen: Selbsteinschätzung – ständiger Abgleich: Formulierung von Lernerwartungen an sich selbst, Definition von eigenen erreichbaren Lernzielen, Einschätzung des […]
-
scil on tour: Lernräume – Thinking out of the box
Vor dem Hintergrund der breiten Diskussion um das Zusammenspiel von formellem und informellem Lernen sowie dem Zusammenfliessen von Arbeiten und Lernen in Unternehmen und Organisationen stellen sich viele Fragen zu Lernarchitekturen – verstanden als Schnittfläche von Raumgestaltung, Medieneinsatz und Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Diese Woche waren wir dazu im Rahmen unseres Tagesworkshops zum Thema „Learning spaces: […]
-
Social learning – Hype oder game changer für Bildungsbereiche?
Die Haniel Akademie hatte mich vor zwei Wochen nach Duisburg eingeladen. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe mit Vertretern der Bildungsbereiche verschiedener Unternehmen sollte ich in das Thema “Social learning – Hype oder game changer für Bildungsbereiche?” einführen. Meine Antwort auf die gestellte Frage: “Hype oder game changer” war: sowohl als auch. In meinem Beitrag habe ich […]
-
Wie werden Weiterbildungsangebote ausgewählt?
Die erste Juli Ausgabe von Training aktuell (7/2013) enthält eine Studie der Stiftung Warentest zu diesem Thema. Es wurden 500 Personaler befragt. Ein Grossteil der Befragten gab an, sich in Fachzeitschriften über das Weiterbildungsangebot zu informieren. Grosse Unternehmen setzen vor allem auf das Internet. Soziale Netzwerke werden wenig beachtet. Und das obwohl nach der Auswahl […]
-
Executive Education-Umfrage: Wie gehen Programmverantwortliche mit Innovationen zur (Weiter-)Entwicklung von Programmen um?
Die Umfrage „Sustained Innovation in Executive Education“ (in Kooperation mit EFMD) befragt Programmverantwortliche aller Stufen und Deans an Business Schools in Europa nach der Relevanz aktueller Trends und deren Implementierungsstatus in Programmen: Wie wird mit aktuellen Trends und Entwicklungen in der Programmgestaltung umgegangen und welche Herausforderungen ergeben sich? Wie werden aktuelle Innovationstreiber in der Praxis […]
-
Corporate Learning Camp 2013 in Frankfurt (CLC13)
Auf dem Rückweg von einem Termin am Rande des Ruhrgebiets konnte ich letzten Samstag am zweiten Tag des Corporate Learning Camps 2013 (CLC13) dabei sein. Die Veranstaltung in den Räumen der Fachhochschule Frankfurt war von Karlheinz Pape und seinem Team hervorragend organisiert (mit finanzieller Unterstützung durch den Arbeitgeberverband Hessenmetall). An den beiden Tagen waren etwa […]
-
Informelles Lernen einüben und zur Gewohnheit machen
Informelles Lernen ist ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Weg, über den sich Mitarbeitende Wissen und Fertigkeiten aneignen, die für ihre berufliche Tägitgkeit erforderlich sind. In der Regel wird informelles Lernen als Gegenpol zu formal organisierten Trainings und Weiterbildungen verstanden: als Lernen ausserhalb von Kursen und Lernräumen, im (Arbeits-)Alltag, eher zufällig und ohne formulierte Lernziele, […]
-
MOOCS und das Phänomen: "when you have a hammer, everything looks like a nail"
Das Trendthema “MOOC” hat es nun auch in die Zeitschrift BILANZ geschafft unter dem Titel „YouTube cum laude“ (und Untertitel: Kostenlose Online-Lehrgänge von Top-Unis sind der letzte Schrei in der Bildungsszene. Ihr Wert ist allerdings umstritten. In der Schweiz wächst der Trend zum kostenpflichtigen E-Learning mit anerkannten Abschlüssen.) Der Artikel ist informativ, klärt auf, was […]
-
Braucht es noch Lehrbücher?
eBooks, open educational resources, MOOCs – braucht es da noch Lehrbücher im Printform? Als mich der renommierte Schäffer-Poeschel Verlag allerdings anfragte, ob ich nicht ein Buch zu Bildungsmanagement verfassen wollte (wurde wohl als Lücke auf dem Markt identifiziert), habe ich doch nicht lange gezögert. Ich sah es als eine grosse Ehre an, gefragt zu werden – als Expertin […]
-
Neue Räume für das Lernen – an Schulen, Hochschulen und in Unternehmen
Für die Schüler und Berufslernenden hat das neue Schul- bzw. Ausbildungsjahr bereits begonnen, für die Studierenden an Hochschulen steht der Semesterbeginn in Kürze an. Nach der Sommerzeit heisst es also wieder “Schulbank drücken”. Aber wie sehen die Schulbänke von heute eigentlich aus – oder: wie könnten sie aussehen. Zumindest an einigen Orten sind sie schöner […]
-
Nachhaltige Einführung von eLearning in Organisationen – Buchbeitrag L3T
Eine Aktivität über den Sommer war die Arbeit an neuen einem Kapitel für das L3T, das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, das von Sandra Schön und Martin Ebner herausgegeben wird. Gestern mittag ist die im Rahmen eines Buchsprints (“L3T 2.0 in sieben Tagen”) erarbeitete Version 2.0 des online verfügbaren Handbuchs freigegeben worden. Unser […]
-
Evaluation und Wertbeitrag von Weiterbildung: "a work in progress"
Die Sommerpause ist vorbei und wir sind auch wieder an unseren Arbeitsplätzen angekommen. Über den Sommer haben wir an einer ganzen Reihe von Publikationen gearbeitet, doch dazu in späteren Posts mehr. Gerade kam ein Hinweis auf einen “Special Report” zu “Metrics and Measurement” im aktuellen Heft des Chief Learning Officer magazine herein. Frank Kalman behandelt […]
-
Pack die Badehose ein…
Wir haben ja nicht mehr wirklich dran geglaubt… Auf einen langen Winter mit viel Schnee bis Ende März (und auch noch danach) folgte ein total verregnetes und ebenso trübes Frühjahr. Jetzt ist es bei uns in St.Gallen also doch noch Sommer geworden. Hoffen wir, dass es noch ein paar Tage so bleibt… Das scil-team verabschiedet […]
-
The next Learning Landscape „Learner-Driven“: was bedeutet eigentlich „Selbstlernen“?
An unserem scil congress hat Ruud Kronenbourg, Dean der Caterpillar University, in der Session „Working is learning – learning is working“? das folgende Schaubild dabei gehabt (Quelle von Forrester Research 2013). Stimmen diese Trendentwicklungen? Kommt nun die Ära des „Learner-driven“ Modells, das Selbstlernen? Ist das „das Prinzip Hoffnung“ – die Mitarbeitenden können sich bald selbst […]
-
Führungskräfte als Personal- und Kompetenzentwickler
Die Frage nach der Rolle von Führungskräften beim Lernen und in der Kompetenzentwicklung beschäftigt seit langer Zeit die Community der Learning Professionals. Aktuell scheint es auch auf der ASTD-Tagung 2013 ein heisses Thema gewesen zu sein: „Learning, Leading, Listening, Coaching: Damit zeichnet sich die Führungskraft von morgen aus, die mehr als nachdenklicher Supporter auftritt denn […]
-
Giving Voice to Values – ein interessanter Ansatz zur Förderung von Verantwortung und Werteorientierung in der Führungskräfteentwicklung
Das Missmanagement wichtiger Entscheidungsträger im Rahmen der Banken und Finanzkrise – vielfach zurückzuführen auf mangelnden Weitblick, fehlendes Nachhaltigkeitsdenken und kurzsichtiges Handeln verantwortlicher Führungskräfte. Eine bekannte Diskussion, deren Vorwürfe in der Konsequenz in kritischen Fragen bezüglich der Qualität von Managementaus- und -weiterbildung mündeten. Es stellt sich die berechtigte Frage, inwieweit angehende und erfahrene Führungskräfte im Rahmen ihrer Aus- […]
-
The workplace learning revolution (Jane Hart)
An Beiträgen zu Veränderungen im Bereich der Weiterbildung in Unternehmen, die das Wort “Revolution” im Titel führen, mangelt es zur Zeit nicht. Ich hatte ja letzte Woche in einem anderen Post zentrale Aussagen aus dem Manifest von Conner et al. zu “Learning Nouveau” zusammengefasst. Auch Jane Hart (u.a. bekannt für ihre Umfragen zu den “100 […]
-
Professionalisierung des Bildungsmanagements – Ergebnisse des scil-Postconference-Workshops
Im Anschluss an den scil Kongress, über den wir bereits berichtet haben, fand der Post-Conference Workshop zum Thema “Innovation Spaces for Learning Professionals” statt. Bei traumhaften Wetter kamen interessierte Experten zusammen um gemeinsam der Frage der Professionalisierung des Bildungsmanagements nachzugehen. Zunächst berichtete Dr. Diana Seibold von ihren Erfahrungen im Rahmen der Tätigkeit bei der Allianz […]
-
Learning Nouveau – Revolutionize corporate learning
Mit dem Titel ihres gemeinsamen Arbeitspapiers “Learning Nouveau – Revolutionize corporate learning: beyond formal, informal, mobile, social dichotomies” (Mai 2013) spielen Marcia Conner, Dan Pontrefact und Kerry Brown auf radikale Brüche in der Kunst Anfang des 20. Jahrhunderts an und sie plädieren für eine “Neuerfinding” von corporate learning am Anfang des 21 Jahrhunderts. Sie sehen […]
-
Innovatives Lernen – aus der Sicht von Schülern…
Wie sieht eigentlich die Zukunft des Lernens aus Sicht heutiger Schüler aus, die bald ihr Studium antreten oder gleich in die Berufswelt einsteigen? Generation Z werden sie von Prof. Scholz, Universität Saarbrücken genannt (über die Sinnhaftigkeit und Stereotypenbildung des Generationenansatzes haben wir viel am Kongress diskutiert). Drei Schülerinnen am Gymnasium, 16 Jahre alt, haben für […]
-
Der 5. internationale scil-Kongress im Rückblick
Lost in Transition? Pathways to successful Learning in Organisations… …dies war das Motto unseres 5. scil Kongresses. Letzten Donnerstag und Freitag kamen knapp 80 Learning Professionals im Weiterbildungszentrum der Universität St.Gallen zusammen, um gemeinsam mit uns verschiedene Trendthemen im betrieblichen Lernen zu diskutieren und um den 10. Geburtstag von scil zu feiern! Nachdem sich […]
-
Ergiebige Kongressformate?
IOTA Forum, Vienna Das internationale Forum der IOTA in Wien hat unter dem Lead der Bundesfinanzakademie in Wien ein interessantes Format für eine interne Veranstaltung durchgeführt: Video Statements als Impuls, Open Space (Powerpoint Free!) und moderierte online Diskussion im Nachgang. Mein Videostatement anbei – die Trendstudie nochmals „in English – in a nutshell“ sowie 4 […]
-
Massive Open Online Courses (MOOCs): Entwicklungslinien, Typen, Zertifzierung, Geschäftsmodelle
Für eine Lehrveranstaltung habe ich in den letzten Tagen eine kurze Orientierung zu MOOCs – Massive Open Online Courses – zusammen gestellt. Vielleicht ist diese ja auch auf diesem Kanal von Interesse… MOOCs – Massive Open Online Courses, sprich “Muhks” – sind eine der aktuell am meisten diskutierten Innovation im Bildungsbereich (zum Teil wird wieder einmal […]
-
Swiss Corporate Learning and Knowledge (Bar)Camp: Was beschäftigt Learning Professionals?
Bei sonnigem Wetter fand heute in Horgen (Zürichsee) im Ausbildungsszentrum der Credit Suisse das Swiss Corporate Learning and Knowledge (Bar)Camp statt. Organisiert wurde das Event von Torsten Maier (Wissen schaft Werte) und Thomas Glatt (Credit Suisse) bei dem ca. 50 Learning Professionals teilgenommen haben. Es wurde die Idee eines “Barcamps” mit dem Format der “Spinner-Suite” gemixt. Im Unterschied […]
-
Professionalisierung des Bildungsmanagements – Ergebnisse der Trendstudie und Anlass für den scil Post-Conference-Workshop
Welche Rolle soll das Bildungsmanagement zukünftig einnehmen? In den letzten Jahren war die Positionierung als Business Partner (in Anlehnung an das Mitte der 90er Jahre durch Ulrich bekannt gewordene Konzept des HR Business Partners), der sowohl als Strategieimplementierer als auch als Strategieentwickler eine bedeutende Rolle innerhalb des Unternehmens einnimmt, vom Bildungsmanagement stark gefordert worden. Die […]
-
Auditoren-Training für das "Middle East eLearning Quality Framework"
Letzte Woche war ich aus Anlass eines Auditorentrainings für drei Tage in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate). Hintergrund ist eine Kooperation mit der dortigen Hamdan bin Mohamed eUniversity (HBMeU). HBMeU bietet Bachelor-, Master- und Ph.D.-Programme in fünf ‘Schools’ (Business & Quality Management, e-Education, Health & Environmental Studies, General Education, e-TQM-Insitute) und versteht sich als Vorreiter und […]
-
Strategische Bildungsarbeit: das "Lost-in-Transition"-Phänomen?
Lost in Transition? Auf den Titel für unseren nächsten scil congress kam ich als ich an den Film „Lost in Translation“ dachte – dieses Gefühl des sich Verlierens, weil man vergeblich versucht, die Sprache der anderen zu verstehen, die Signale zu deuten, in Unsicherheit improvisieren und seinen Job gut zu machen– dieses Gefühl kennen wohl […]
-
Learning & Development in Transition – Workshop beim scil Kongress 2013
Unser scil Kongress mit dem Motto „Lost in transition? Pathways to successful Learning in Organisations” rückt näher. Das Programm findet sich hier. Unter anderem wird es einen Workshop zum Thema „Unternehmerische Ausrichtung von Lernen und Entwicklung“. Im Mittelpunkt des Workshops steht das Konzept von Personalentwicklung als „Learning Business Partner“: An effective Learning Business Partnering organization […]
-
scil Trendstudie – Gesamtblick
4 – 150 – 45 – 14 sind die wesentlichen Eckdaten der aktuellen scil Trendstudie, wie bereits in meinem ersten Blogbeitrag angemerkt. Es ist die Trendstudie N°4, die scil zu den Herausforderungen des Bildungsmanagements in Unternehmen durchgeführt hat. 150 Experten aus unterschiedlichsten Unternehmen haben sich daran beteiligt und es uns so ermöglicht, die Ergebnisse zu […]
-
Alles so schön vernetzt hier! – Communities in Unternehmen als Plattformen für informelles Lernprozesse
Kaum ein Begriff ist in den letzten Jahren so häufig verwendet worden wie der Begriff “Networking”. Bei einer Google-Suche finden sich allein im deutschsprachigen Raum 653’000’000 Ergebnisse. Wie Crocoll auf Zeit Online am 23.05.2012 titelt, gilt “Networking” als Karrierebeschleuniger (http://www.zeit.de/2012/22/Karriere-Netzwerke). Parallel dazu bewegen wir uns tagtäglich in privaten und beruflichen virtuellen Netzwerken wie XING, Yammer, […]
-
scil Trendstudie – Fokus Technologie
Das Gestaltungsfeld Technologie gilt es mit zwei genauen Augen anzuschauen. Zunächst fällt auf, dass es bezogen auf die Bedeutsamkeit das mit Abstand am schlechtesten eingestufte Themenfeld in der Studie ist. Die geringste Bedeutung kommt der Nutzung virtueller Realitäten als Lernräume zu. Das Thema steht abgeschlagen am Ende der Ranglisten, sowohl bezogen auf die Bedeutsamkeit als […]
-
scil Trendstudie – Fokus Organisation
Das organisatorische Top-Thema liegt in der Aufgabe, das Bildungspersonal in den Unternehmen in der Bewältigung veränderter Rollenanforderungen (z. B. Coach, Lernbegleiter) zu unterstützen. An zweiter Stelle der Bedeutsamkeit im Gestaltungsfeld Organisation steht die Konzeption und Durchführung von unternehmensweiten/globalen Bildungsprogrammen. Dieses Thema ist das am weitesten umgesetzte in der gesamten Studie. Die Verbesserung der Lerninfrastruktur am […]
-
Leadership Development 2.0
Mario Vaupel (Steinbeis Universität & L21st Consulting) hatte scil eingeladen, im Rahmen einer Special-Interest-Gruppe (SIG) der European Foundation for Management Development (EFMD) über unsere aktuellen Arbeiten zu berichten. Mitglieder der SIG sind vor allem leitende Personen aus der Personalentwicklung / Führungskräfteentwicklung von Unternehmen wie z.B. Allianz, Credit Suisse, Deutsche Telekom, Metro oder SwissRe. Die SIG […]
-
Aktuelle Projekte aus dem CAS-Lehrgang "Bildungsmanagement"
Letzte Woche fand im Rahmen unseres Zertifikatsprogramms “Bildungsmanagement” turnusmässig der Projektmanagementtag statt. Wie üblich haben wir – aufbauend auf der Selbststudiumsphase – zunächst Grundfragen des Projektmanagements vertieft. Im Anschluss daran haben die Teilnehmenden ihre Ideen für Action Learning Projekte vorgestellt, an denen Sie in den nächsten Monaten arbeiten werden und in deren Rahmen Sie Konzepte, […]
-
Spannende Projekte von Swisscom und Bühler auf der SeLC 2013 – Fachkongress für E-Learning, Wissensmanagement und Personalentwicklung (Zürich)
Unter dem Thema: „Educate your customer“ startete letzten Dienstag die Konferenz mit zwei sehr spannenden Keynote-Vorträgen: 1. „Wie wir bei Swisscom die Herzen unserer Kunden gewinnen“ Hier wurde sehr anschaulich von dem Projekt „Klassenzimmer der Zukunft“ berichtet. Anbei ein Link zum Thema http://ict.swisscom.ch/2013/01/wissen-ist-macht-nicht-wissen-macht-auch-nichts-mehr/ Interessant ist in dem Kontext die JAMES-Studie. Bereits zum zweiten Mal haben 2012 die […]
-
scil Trendstudie – Ökonomie
Im vierten Gestaltungsfeld der Trendstudie – dem Bereich Bildungsökonomie – haben sich kaum Veränderungen zu 2010 ergeben. Die verstärkte Qualitätsentwicklung und -sicherung steht im Mittelpunkt der Herausforderungen. Aufgrund zum Teil gesunkener Bildungsbudgets gilt es den Qualitätsaspekt in den Fokus zu nehmen. Wobei auch festzuhalten ist, dass rund zwei Drittel der befragten Experten von gleich bleibenden oder […]
-
Was sollen Personalentwickler können? Aktualisiertes ASTD Kompetenzmodell
Ausgehend von einer Studie (The ASTD Competency Study) die im Mai veröffentlicht werden soll, hat eine Arbeitsgruppe der American Society for Training and Development (ASTD) eine Überarbeitung des bekannten Kompetenzmodells für Personalentwickler (training professionals) entwickelt. Das überarbeitete Kompetenzmodell wurde letzte Woche im Rahmen einer Webkonferenz von Jennifer Naughton (Senior Director, Credentialing, ASTD Certification Institute) und […]
-
scil Trendstudie – Fokus Kultur
Das Gestaltungsfeld Kultur ist nach der Strategie das zweitwichtigste in der Studie. Innerhalb dieses Themenfeldes ist die Einbindung von Führungskräften ins Lernen am bedeutsamsten. Führungskräfte sind wieder verstärkt gefordert. Es wurde auch die Frage nach der Bedeutung einer Erhöhung des Wissensaustauschs des Unternehmens mit der externen sowie der internen Umwelt und den Mitarbeitenden untereinander gestellt. […]
-
Wege aus der „Kürsli-Denke“? – Neuorientierung betrieblicher Weiterbildung
Eine zunehmende Kompetenz- bzw. Outcome-Orientierung – anstelle einer reinen Wissensvermittlung – ist aktuell in der gesamten Weiterbildungsbranche auszumachen. Das gründet vor allem auf gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu veränderten Bedürfnissen und Bedarfen geführt haben. Damit stehen auch betriebliche Bildungsorganisationen vor der grossen Herausforderung, Lernevents nicht mehr nur punktuell zu organisieren, sondern darüber hinaus Lernen als Prozess […]
-
Flipped Professional Development? Mit Skript oder Screencast?
Das Konzept des Flipped Classroom (oder Inverted Classroom) wird ja schon seit einiger Zeit diskutiert und vor zwei Wochen fand dazu die zweite Konferenz in Deutschland statt (inverted.classroom.wordpress.com). Im Kern geht es darum, die üblichen Formate für “Wissensvermittlung” und “Hausaufgaben” miteinander zu vertauschen. Die Wissensvermittlung bzw. Wissenserarbeitung geschieht vor einer Sitzung / Unterrichtsstunde (z.B. über […]
-
Informationsanlass "Weiterbildung an der Universität St.Gallen": Lernen Sie das Swiss Centre for Innovations in Learning (scil) kennen!
Informieren Sie sich an diesem unverbindlichen und kostenlosen Anlass über die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen scil und andere Weiterbildungsprogramme der HSG bieten. Datum 24. April 2013, ab 19:00 Uhr Ort SIX Convention Point Selnaustrasse 30, 8021 Zürich Anmeldung Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier online an. Nach erfolgreicher Anmeldung […]
-
Der Blick in die Glaskugel – Zukunft lernen?
So lautete mein Vortragstitel bei der DGSF – Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie auf Wunsch des Veranstalters – eine gute Gelegenheit, sich selbst über Entwicklungen Gedanken zu machen. Wer weiss schon, was in 10-15 Jahren sein wird? Frei schwebend in der Wolke – ein Bericht im Spiegel 6/2012 zur internen Blaupause von IMB […]
-
Visualisierungen für Lernen und Wissenskommunikation
Im Rahmen unseres Tages-Workshops “Visualisierungen für Lernen und Wissenskommunikation” ging es letzte Woche um Möglichkeiten der Visualisierung und deren Einsatz in Kursen / Seminaren sowie im persönlichen Wissensmanagement. Die Themen waren: Abläufpläne für Seminare und Workshops, Wissenstrukturen bzw. ‘advance organizer’ für Kurse und Lehrgänge, Infografiken, Lernbilder bzw. Lernposter und schliesslich das Kuratieren von Webseiten mit […]
-
The futore goes mobile?! – Ergebnisse aus dem Innovationskreis „Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung“
Technologiegetriebene Trends im Bildungsmanagement haben eine lange Tradition. E-Learning, einst mal ein kühner Trend, hat sich seit den 1990er Jahren nicht nur als Begriff, sondern auch in den Organisationen mehr als etabliert. Dennoch steht immer wieder die kritische Frage im Raum, ob e-Learning nur ein Hype ist bzw. ob und für wen e-Learning einen “echten” […]
-
scil Trendstudie – Fokus Stategiethemen
Wie bereits angesprochen wurden die 45 Themen der Trendstudie sechs Gestaltungsfeldern zugeordnet. Im heutigen Beitrag berichte ich von ausgewählten Ergebnissen aus dem Gestaltungsfeld Strategie. Das wesentlichste: Die Unternehmensstrategie ist ein wichtiger Bezugspunkt des Bildungsmanagements. Es gilt sich verstärkt daran auszurichten. So landete das Thema „die Qualifizierung der Mitarbeitenden an der Unternehmensstrategie ausrichten“ auf dem Top 1 Platz […]
-
Lernkulturen analysieren und gestalten – Teil 2
Lernkulturen analysieren und gestalten – Teil 2 Im ersten Teil der Blogreihe zu Lernkultur wurde das Rahmenmodell mit seinen 5 Kulturdimensionen zur Erfassung von Lernkulturen vorgestellt: https://www.scil.ch/2013/01/31/lernkulturen-analysieren-und-gestalten-teil-1/ Wir haben die Lernkulturanalyse in den letzten Jahren in verschiedenen, branchenübergreifenden Unternehmen durchgeführt (Datenpool > 2000 Antworten). Heute wollen wir davon berichten, was aus unserer – und aus […]
-
scil Trendstudie – Fokus Didaktik
Vier der Top 10 Themen der gesamten Studie sind dem Gestaltungsfeld Didaktik zuzuordnen. Das Top-Thema Nr. 2 der gesamten Studie ist die transferförderliche Gestaltung von Bildungsmassnahmen und damit der Aspekt Nachhaltigkeit. In den Trendstudien 2006, 2008 und 2010 handelte es sich dabei um die zu den jeweiligen Zeitpunkten grösste Herausforderung für das Bildungsmanagement in Unternehmen. […]
-
scil Trendstudie – Facts and Figures
4 – 150 – 45 – 14 sind die wesentlichen Eckdaten der aktuellen scil Trendstudie. Es ist nach den Studien der Jahre 2006, 2008, 2010 die vierte Trendstudie, die scil zu den Herausforderungen des Bildungsmanagements in Unternehmen durchgeführt hat. Die aktuelle Studie baut auf denen der Vorjahre auf, zeigt Veränderungen auf und identifiziert auch neue […]
-
Infografiken für das Bildungsmarketing
Ich habe schon verschiedentlich meinen Eindruck geäussert, dass Bildungsbereiche in Unternehmen häufig nicht wirklich gut darin sind, ihre Arbeit und ihre Leistungen sichtbar zu machen und zu kommunizieren. Hier nun ein interessantes Beispiel dazu, wie man die Arbeit eines internen Bildungsbereichs auch darstellen kann: Dan Pontefract (Chief Learning Officer bei TELUS, einem kanadischen Telekommunikationsunternehmen), hat […]
-
Was wissen Führungskräfte über Social Media?
Die Studie “What do Corporate Directors and Senior Managers Know About Social Media” (2012) von Conference Board und dem Rock Center for Corporate Governance an der Stanford University durchgeführt, untersucht das Social Media Verhalten von Führungskräften (Umfang der Teilnehmendengruppe > 180 Führungskräfte). Hier ein paar ausgewählte Ergebnisse: “over 60% of respondents reported using it in some […]
-
Veränderte Rollenprofile in der Personalentwicklung: weniger Inhalte-Entwickler und Technologie-Spezialisten
In der März-Ausgabe des CLO-Magazins findet sich ein Beitrag von Chushing Anderson, einem Vertreter des Marktforschungsinstituts IDC, zur Entwicklung des Personalbestands in den Personalentwicklungs- und Trainingsbereichen von Unternehmen. IDC befragt jeden zweiten Monat ein Panel von Chief Learning Officers zu aktuellen Themen und bei der letzten Befragungsrunde ging es um Fragen der Personalausstattung in L&D […]
-
OECD-Studie “Trends Shaping Education”
Was bedeutet es für die Bildung, dass unsere Gesellschaften zunehmend bunter werden, dass Familien immer seltener traditionellen Vorbildern folgen oder dass Frauen häufiger arbeiten? Welchen Einfluss haben neue Kommunikationstechnologien auf unseren Alltag und wie können wir sie zum Lernen nutzen? Wie sehen die Fähigkeiten aus, die wir uns für das Leben und die Jobs von […]
-
"Frontalunterricht besser als sein Ruf" – Was findet den Weg in Medien?
„Fronatalunterricht macht klug“ – so die FAZ am 15.12.2012. Oder: „Frontalunterricht ist besser als sein Ruf“ – so das Handelsblattt vom 11. März 2012. Diese Schlagzeilen stehen stellvertretend für zahllose Artikel in alten und neuen Medien. Die meisten Beiträge beziehen sich auf die sog. Hattie Studie, in der ein neuseeländischer Bildungsforscher 2008 eine Studie zu […]
-
Manfred Spitzer: Erfolgreich Lernen – trotz digitalem Zeitalter
Auf Einladung der der Rudolf-Steiner-Schule war gestern Abend Manfred Spitzer (Universität Ulm) zu Gast in St. Gallen – so konnte ich den engagierten Neurowissenschaftler vor meiner Haustür live erleben. Der Titel seines Vortrags lautete: “Erfolgreich Lernen – trotz digitalem Zeitalter” und er präsentierte seine Thesen aus dem Buch “Digitale Demenz – Wie wir uns und […]
-
Lernkulturen analysieren und gestalten – Teil 1
Im Rahmen der aktuellen Trendstudie 2012/2013 wurde „Lernkultur“ erstmalig abgefragt und landete gleich unter den Top Ten der bedeutsamen Themen für Bildungsverantwortliche (n=150)! In der Wissenschaft gibt es eine Vielzahl an Begriffsdefinitionen zu Lernkultur. Sehr passend erscheint folgendes Verständnis: „Lernkultur bezeichnet den Stellenwert, den Lernen im Unternehmen besitzt. Diese drückt sich in lernbezogenen Werten, Normen, […]
-
Ergebnisse der scil Trendstudie
Wie sehen die derzeitigen und vor allem auch die zukünftigen Herausforderungen des Bildungsmanagements aus? Welche Trends sind entscheidend? Was kommt und was ist vorbei? Wie wird sich das Bildungsmanagement in Unternehmen zukünftig entwickeln (müssen)? Was sagen Experten bzw. Kollegen in diesem Bereich? – Diese Fragenstellungen stehen im Mittelpunkt der scil Trendstudie, die zum nunmehr vierten […]
-
Auswahl von Trainingsteilnehmenden – Relevanz für Transfererfolg und Wertbeitrag
Der Erfolg von Massnahmen zur Kompetenzentwicklung hängt nicht nur von Aspekten des (transferorientierten) didaktischen Designs ab, sondern auch von verschiedenen organisatorischen Aspekten. Als besonders wichtige organisatorische Erfolgsfaktoren werden häufig die Möglichkeit, neu erworbene Kompetenzen unmittelbar anzuwenden, und die Unterstützung durch Vorgesetzte in der Transferphase heraus gestellt. Weniger häufig wird das Augenmerk auf Verfahren zur Auswahl […]
-
scil learning day "learning & knowledge communication"
Wir Menschen sind Augentiere. Wir erstellen Bilder und wir betrachten Bilder – angefangen von den Höhlenmalereien von Lascaux bis hin zu Photosammlungen im WorldWideWeb… Auch im Zusammenhang mit Lernen und Wissenskommunikation spielen Visualisierungen eine wichtige Rolle: visualisierte Ablaufpläne können den Aufbau und Ablauf eines Seminars oder Workshops verdeutlichen; Mindmaps und ‘advance organizer’ können Zusammenhänge zwischen […]
-
Veranstaltungshinweis: Bildschirmmedien – Auswirkungen auf die geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Zum Stichwort “Elterncoaching” ein interessanter Hinweis auf eine öffentliche Vorlesung an der HSG Bildschirmmedien – Auswirkungen auf die geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Der Elternmitwirkung Rotmonten ist es gelungen, eine Koryphäe für dieses Thema zu gewinnen: Prof. Dr. Lutz Jäncke im Audimax der HSG: Montag, 25. Feb. 2013, 20.00 Uhr Professor für Neuropsychologie an […]
-
Blended Learning in Executive Education – langsam “Mainstream”?
Unter dem Titel “Breaking the Mold on Blended Learning” haben Marie Eiter und Toby Woll (beide MIT Sloan Executive Education), eine interessante Unicorn Studie veröffentlicht. Unicon ist eine Member Organisation führender Business Schools, die sich im Bereich Executive Education austauschen. Die Autoren haben eine Umfrage der UNICON member schools durchgeführt, ergänzt um vertiefende Telefon- und […]
-
SCIL Arbeitsbericht “Informelles Lernen als Führungsaufgabe”
Informelles Lernen ist ja nichts grundlegend Neues und auch wir haben hier auf diesem Blog schon öfter zu diesem Thema gepostet. In der Diskussion um informelles Lernen stehen häufig die folgenden Fragen im Vordergrund: Wo und wie findet informelles Lernen statt? Wie kann informelles Lernen in Arbeitsprozesse integriert werden? Wie können Bildungsbereiche und Personalentwickler informelles […]
-
Trends im Lernen – Wo geht die Reise 2013 hin?
Die Frage nach aktuellen Trends und Entwicklungen im Lernen, ist auch 2013 ein zentrales Thema bei scil. In der aktuellen Januar-Ausgabe der „Training Aktuell“ findet sich ein Bericht zur Online Educa 2012. Der Begriff „VUCA“ taucht hier auf, mit dem die heutige Arbeitswelt umschrieben wird: Volatility (Unbeständigkeit), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Vielschichtigkeit) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit). Eine […]
-
Auf Wiedersehen in 2013
Die scil-blogger verabschieden sich für dieses Jahr in die wohlverdiente Pause über den Jahreswechsel. Wir wünschen allen frohe und erholsame Festtage!
-
Wanted: Ein massgeschneidertes Reverse Mentoring-Konzept für den Schulkontext
In Bezug auf die – in meinem vorhergehenden Blog aufgeworfenen – Fragen “Wie könnte ein Reverse Mentoring-Konzept auf SEK II-Stufe ausgestaltet sein?” und “Existiert ein Bedarf bei Lehrpersonen oder auch Schulleitern für eine derartige Weiterbildungsmöglichkeit?” kann Folgendes festgehalten werden: Das Gedankengut des Reverse Mentoring-Konzepts stellt eine potentielle neue und informelle Lern- und Entwicklungsoption für Lehrpersonen […]
-
scil Kongress 2013: Das Programm ist online
Die Referenten und Themen des scil Kongresses 2013 sind ab heute online! Offene Punkte werden im neuen Jahr aktualisiert. Wir freuen uns sehr, dass ein so vielfältiges Programm zustande gekommen ist! http://www.scil.ch/fileadmin/Container/Leistungen/Kongresse/Kongress2013/Programm2013_121218.pdf Es erwarten uns Inputs und Diskussionen zu den Themen: Intergenerationales Lernen, Mobile Learning, Online Communities, Change Management, Social Business Learning, Wege der Lernbegleitung […]
-
Im Westen nichts Neues – undercover students in MOOCs
Wieder mal ein Hinweis von Jochen Robes in seinem Weiterbildungsblog – vielen Dank nach Frankfurt! Rolf Schulmeister, Sandra Hofhues und Burkhard Lehman haben – undercover – verschiedene Kurse bei Udacity und Coursera, Anbietern von Massive Open Online Courses (MOOCs), besucht. Der Keynote-Vortrag von Rolf Schulmeister im Rahmen der Konferenz “Campus Innovation” in Hamburg entzaubert die […]
-
Kompetenzentwicklung für Social Media als Pflichtprogramm?
Jochen Robes hat mich über seinen Weblog auf einen Blog-Beitrag von Jeanne Meister für das Magazin Forbes von Ende Oktober aufmerksam gemacht. Wir hatten ja kürzlich in unserem Whitepaper zu “Social – Business – Learning” die These formuliert “3. Die Unterstützung erfolgreicher Geschäftstätigkeit von Bildungsorganisationen durch soziale Medien will gelernt sein”. In ihrem Beitrag zeigt […]
-
EAPRIL Konferenz in Finnland
Ich war diese Woche von auf der Jahreskonferenz der European Association for Practitioner Research on Improving Learning (EAPRIL). Die Konferenz fand in Jyväskylä statt, der Hauptstadt der Region Zentralfinnland und der selbsternannten „City of Education“ (2 Hochschulen mit insgesamt ca. 45‘000 Studierenden; die örtliche Fachhochschule – JAMK – beherbergt das wohl angesehenste Ausbildungszentrum für Lehrpersonen […]
-
Wie lässt sich kollektives Innovationslernen in Organisationen inszenieren?
Dies ist die Leitfrage, die Uwe Wilkesmann in seinem Buch Lernen in Organisationen nachgeht (ursprünglich seine Habilitationsschrift in Soziologie). Organisationales Lernen wird dabei verstanden nicht als „Einschleifen“ von Routinen, sondern eine Innovation, die Routinen verändert. Mit Inszenierung meint er nicht „Theater“, sondern die geplante Förderung von Lernen in Organisationen als kollektives Lernen. In seiner Arbeit […]
-
"scil Learning Days 2013": Workshops rund um aktuelle Themen im Bildungsmanagement
Die “Learning Days” stellen ein Lernen “von- und miteinander” in den Fokus. Scil schafft den Rahmen, definiert das Leitthema und bietet Lernmöglichkeiten an, die ein praktisches Ausprobieren ermöglichen. In 2013 stehen 3 Workshops zur Auswahl (1 Tag): „New ways of Learning & Knowledge Communication“ – Kuratieren, Visualisieren und Moderieren von Wissen und Lernressourcen (Termin: 06. März 2013) […]
-
Auf dem Weg zu Social – Business – Learning: Adidas
Vor wenigen Tagen hatte ich ja hier einen konzeptionellen Beitrag zum Thema “Social – Business – Learning” gepostet. Kurz darauf bin ich über Jochen Robes auf einen Beitrag von Karlheinz Pape gestossen, der ausführlich von einem Treffen bei Adidas berichtet. Dort scheint ein neuer Wind Einzug gehalten zu haben. Eine Open Corporate University wird aufgebaut […]
-
Social – Business – Learning: müssen sich Bildungsorganisationen neu aufstellen?
Bildungsorganisationen sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber und müssen ihre gegenwärtige Positionierung hinterfragen. Zu den dahinter liegenden Treibern gehören Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft (u.a. die weiter voranschreitende Digitalisierung von Arbeitswelten, das Abflachen von Hierarchien und neue Führungsphilosophien), Entwicklungen im Bildungsmarkt (u.a. zunehmende Bedeutung informellen Lernens und die Verfügbarkeit von offenen Lerneinheiten und Kursen – vgl. […]
-
Tagungen und Konferenzen zu Technologie- und mediengestütztem Lernen
Eine sehr umfangreiche Übersicht zu Tagungen und Konferenzen zu Technologie- und mediengestütztem Lernen (und z.T. auch darüber hinaus) – Veranstaltungen in Nordamerika stehen im Vordergrund, aber es werden auch Veranstaltungen weltweit aufgeführt: via http://rickscafe.wordpress.com/2012/11/12/educational-technology-and-related-education-conferences-updated/
-
Beitrag zu "Learning Value Management" in "Personalentwicklung 2013"
Das zuvor unter dem Titel “Jahrbuch Personalentwicklung” jährlich von Karlheinz Schwuchow und Joachim Gutmann herausgegebene Werk heisst jetzt “Personalentwicklung 2013” und ist bei Haufe erschienen. Die Themenbereiche in diesem Sammelband sind: Personalentwicklung: Trends und Zukunftsstrategien u.a. mit Beiträgen zum Thema ‘Business Partner’ und ‘Steering Partner’ sowie zu Fragen der Globalisierung Management der Personalentwicklung: Herausforderungen und […]
-
'Reverse Mentoring in Action' – Erfahrungswerte aus der Praxis
Wie bereits angekündigt, habe ich mich auf die Suche nach “Good Practice”-Anwendungen von Reverse Mentoring begeben und diese etwas näher betrachtet. Dabei stand die Frage, welche Erfahrungswerte zum Reverse Mentoring bereits existieren, im Fokus. Meine Recherchen haben gezeigt, dass beispielsweise DELL, Nokia, die Deutsche Telekom, General Electric, die Lufthansa, Time Warner, die Wharton School oder […]
-
Die Liste der "Top-Learning-Tools 2012" ist erschienen!
Jane Hart vom Centre for Learning and Performance Technologies (C4LPT) hat wieder die Liste der Top 100 Learning-Tools auf ihrer Homepage veröffentlicht: http://c4lpt.co.uk/top-100-tools-2012/ Twitter ist auf Platz 1 – in der persönlichen Nutzung und in der Nutzung im Bildungsbereich. Es würde mich interessieren, wie Twitter im Kontext des Bildungsbereichs konkret eingesetzt wird, bzw. ob es über “Marketingaktivitäten” bzw. “Wissensaustausch” hinausgeht. Weitere Ergebnisse: […]
-
Weiterbildung verändert sich: und das Controlling?
Emmerich Stoffel, HR Swisscom und unser Partner im Innovationskreis (zusammen mit Roland Brunner der Swisscom) im Gespräch um die Herausforderungen in der Weiterbildung. Die internen Auseinandersetzungen mit den Controllern können sicherlich viele nachvollziehen. Diese “Grabenkämpfe” zeigen auf, wie schwierig es ist, Arbeiten&Lernen in der Praxis zusammen zu führen… Auszug aus der NZZ vom 1. Nov. 2012: […]
-
Mehr Akademiker, mehr Arbeitslose? Ergo weniger, aber bessere Maturanden? Oder einfache Antworten auf Fragen von gestern für Probleme von morgen?
Ab 2013 hat die Schweiz erstmalig einen Bildungsminister. In der NZZ am Sonntag vom 28.10.2012 ist unter dem Titel zu lesen: “Schneider-Ammann will Ansturm auf Gymnasien bremsen. Der künftige Schweizer Bildungsminister fordert dafür eine Aufwertung der Lehre”: „Je mehr Maturanden, desto grösser die Arbeitslosigkeit. Die Zahl der Maturanden nimmt in der Schweiz kontinuierlich zu, bereits […]
-
Webinhalte kuratieren als Lernszenario: viele Werkzeuge, wenige Beispiele
Vor etwa zwei Wochen begann ich damit, eine hochschuldidaktische Weiterbildung zum Thema “Neue Medien in der Lehre” vorzubereiten – unter anderem hatte ich da ein Übersichtsdokument mit Informationen zu offenen Lernressourcen (Open Educational Resources) das zu aktualisieren war. Am gleichen Tag stiess ich über einen Blogpost von Jochen Robes wieder einmal auf das Thema ‘Kuratieren […]
-
Was ist “innovativ” in der Hochschullehre?
Letzten Donnerstag fand an der WU Wien eine Feier statt: der Geburtstag der Lernplattform Learn@WU wurde gefeiert – 10 Jahre alt ist sie geworden. Die Einladung zu einem Vortrag habe ich gerne angenommen. Irgendwie find ich es sympathisch, den Geburtstag der Lernplattform zu feiern. Die meisten Unis, die ich kenne, haben zu ihrer Lernplattform eher […]
-
Intergenerationales Lernen und Reverse Mentoring: Modeerscheinungen oder bald fester Bestandteil von Lern- und Führungsumgebungen?
Ein mögliches Konzept, die Kompetenzentwicklung in einem Unternehmen oder im schulischen Kontext effizient und effektiv direkt am Arbeitsplatz (also eher informell) zu unterstützen, stellt das Reverse Mentoring dar. So taucht der Begriff Reverse Mentoring in jüngster Zeit immer häufiger im Zusammenhang mit intergenerationalem Lernen auf – aber was steckt eigentlich hinter diesem Ansatz? Handelt es […]
-
Lehrerbildung – formelles und informelles Lernen verzahnen
Dies ist die Vollversion meines Beitrages: KE_Lehrpersonen_Folio_Seufert Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen berufsbildender Schulen im Kontext digitaler Medien – erschienen in der Ausgabe von Folio 4/2012 unter dem Titel: Die digitale Revolution und die Evolution des Lehrens” Die Lehrerprofession bildet sich ja hochgradig direkt am Arbeitsplatz, informell weiter. Für die Kompetenzentwicklung schlage ich vor, nach Organisationslogiken diese […]
-
Diversität in aller Munde – doch welche Herausforderungen ergeben sich dadurch konkret für Bildungsverantwortliche?
„Die gleiche Lehrperson unterrichtet alle gleichaltrigen Kursteilnehmer im gleichen Tempo mit dem gleichen Material im gleichen Raum mit den gleichen Methoden und dem gleichen Ziel“ (Methode der 7 Gs). Alles im Gleichschritt? Eine homogene Seminargruppe? Der Durchschnitts-Teilnehmer? Klingt irgendwie utopisch – besonders vor dem Hintergrund steigender Diversität, Heterogenität und Vielfalt in jeglichen Lebens- und Arbeitsbereichen. Teilnehmende einer […]
-
Zukunftsberuf "Bildungsmanager/-in"
Der TÜV Süd spricht sich in einem Artikel in der Oktober-Ausgabe 2012 der Fachzeitschrift “wirtschaft und weiterbildung” für eine strategische Unternehmensentwicklung aus, in der Bildungsmanager eine zentrale Rolle spielen: “Er [Bildungsmanager] soll strategisch denken und arbeiten können und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens erhöhen. An das noch junge Berufsbild gibt es vielfältige, neue Anforderungen – schließlich soll mit ihm die Bildungsarbeit in […]
-
Informelles Lernen evaluieren – ASTD Webinar mit Saul Carliner
Am letzten Donnerstag hat Saul Carliner (Concordia University) im Rahmen eines ASTD-Webinars zum Thema “Evaluation informellen Lernens” berichtet. Ich hatte ja kürzlich in seinem Einführungsbuch “Informal Learning Basics” gelesen und war gespannt auf seinen Vortrag. Carliner führte nach einer allgemeinen Einleitung in das Thema zunächst einige Fragen auf, die im Zusammenhang mit der Evaluation von […]
-
Professional Learning Europe (Köln)
Ich hatte mich recht kurzfristig entschlossen, für den zweiten Tag zur Professional Learning Europe (PLE) nach Köln zu fahren. Zwei Themen standen gestern auf dem Programm: „Mobile Learning“ und „Social Media Strategien in Unternehmen“. Den eröffnenden Keynote-Vortrag von Martin Ebner (TU Graz) habe ich leider verpasst, aber er hat glücklicherweise seine Vortragsfolien auf Slideshare eingestellt […]
-
Expertenmeinung gefragt – scil Trendstudie 2012
Derzeit läuft die Umfrage zur scil Trendstudie 2012. Wir haben bereits die ersten interessenten Ergebnisse. Sie haben sich als Experte noch nicht beteiligt oder kennen jemanden der sich gerne einbringen würde? Über folgenden Link gelangen Sie zur Umfrage: http://www.unipark.de/uc/sciltrendstudie. Als Teilnehmer erhalten Sie den Ergebnisbericht kostenlos zugeschickt. Wieso sollten Sie teilnehmen? Hierzu sagt Michael Kalbow, Senior […]
-
MOOC – was ist die Innovation?
Massive open online courses sind einer der grossen Trends in 2012, insbes. im universitären Kontext. Was steckt dahinter, was ist neu? Was ist die Innovation (also neu + normativ wünschenswert)? Jedes Element für sich ist nicht neu: massive = grosse Veranstaltungen im Netz gibt es schon lange, open = mit den “Open Universities” haben wir […]
-
scil Innovationskreis “Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung” – Workshop zu mobilem Lernen
In der vergangenen Woche fand im Rahmen des scil Innovationskreises wieder ein äusserst spannender und produktiver Workshoptag statt. Im Fokus stand dieses Mal das Thema “Mobiles Lernen in Unternehmen – quo vadis?”. Unternehmensvertreter von Hewlett Packard, Deutsche Telekom und der schweizerischen Post haben neben Fragen zur technichen Umsetzbarkeit, vor allem diskutiert, wie der Innovationsgrad auf der methodisch-didaktische Ebene in […]
-
Corporate Learning Camp 2012 (CLC12)
Der Arbeitgeberverband HessenMetall veranstaltet am 28. und 29. September das zweite Corporate Learning Camp – eine wie die Veranstalter betonen “nicht-kommerzielle, aber professionelle Veranstaltung”. Ziel ist der Austausch von Akteuren im Bereich Corporate Learning (Trainer, Trainingsverantwortliche, Personal-Entwickler, Führungskräfte) über Unternehmensgrenzen hinweg. Das Motto lautet “Corporate Learning im Umbruch”. Charlotte Venema (Leiterin Personalpolitik der Vereinigung der […]
-
"Save the Date": 5. internationaler scil Kongress 6.-7. Juni 2013 in St.Gallen
In einem offenen „Online-Jam“ hatten wir im Juni im Netz dazu aufgefordert uns Themenvorschläge für unseren 5. internationalen scil Kongress 2013 zu schicken. Verschiedene Praktiker haben sich beteiligt und uns für viele Session-Themen inspiriert – herzlichen Dank! Wir haben die Ideen gebündelt und folgenden Kongresstitel definiert: „Lost in Transition: Pathways to successful Learning in […]
-
Bildungsprogramme mit Wertbeitrag realisieren
Bildungsverantwortliche in Unternehmen und Organisationen sehen sich häufig in einem Teufelskreis gefangen: Die Erwartungen an den Wertbeitrag von Training und Kompetenzentwicklung sind gering, in der Folge ist die Bereitschaft von Linienbereichen für Investitionen in Qualifizierungen gering und aus einer Position der Schwäche heraus werden Aufträge und Projekte angenommen, bei denen die Voraussetzungen für einen Erfolg […]
-
Workshop mit Eraut: Factors affecting learning in the Workplace
Anfang dieser Woche fand im Rahmen unseres Doctoral School seminars (->http://www.cross-field.ch/ Crossfield = CROSS-Fertilization betwEen formal and informal Learning through digital technologies) ein Workshop mit Michael Eraut, University of Sussex, statt. Er ist einer der ersten Wissenschaftler, der informelles Lernen am Arbeitsplatz intensiv empirisch erforscht hat – in den komplett unterschiedlichen Professionen: Nursing, Engineering und Accounting. […]
-
"Together but alone" – Sherry Turkle
Sie stellt nachdenkliche Töne an, wie neue Technologien unser Leben verändern: Sherry Turkle in ihrem Buch “Together but alone”. Vermutlich ist es weniger der Inhalt – wie so häufig -, der fasziniert, sondern vielmehr wer es sagt. Sie ist eine renommierte Soziologin am MIT, die in den letzten Jahren einen kompletten Perspektivenwechsel vorgenommen hat. Ihre […]
-
Endspurt im SCIL Innovationskreis “Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung”
Im Rahmen des scil Innovationskreises „Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung“ läuten wir gerade die Halbzeit ein und schreiten weiter mit viel Engagement und Offenheit im Kreis voran. Zurzeit finden in diesem Kontext themenbezogene Project Review Workshops statt, in denen die Projekte unter Moderation von scil kritisch und zugleich lösungsorientiert reflektiert werden.
-
Informal Learning as a leadership task – Beitrag zur EARLI SIG 14, Antwerpen
Von Mittwoch bis Freitag dieser Woche fand in Antwerpen die Jahrestagung der Special Interest Group “Learning & Developtment” (SIG 14) der European Association of Research on Learning and Instruction (EARLI) statt – mit knapp 150 Teilnehmenden im Hof van Liere, einem prächtigen Stadtpalais, das auch Sitz des Rektorats der Universität Antwerpen ist. Leider konnte ich […]
-
Lesetipp: Informal Learning Basics
Saul Carliner lehrt an der Concordia Universität Montreal, wo er unter anderem Lehrveranstaltungen über „Educational communication“, „Human Performance Technology“ und „Administration of Educational Technology Units“ durchführt. Ich war zum ersten Mal vor knapp drei Jahren auf Saul Carliner aufmerksam geworden, als ich nach Literatur zur Evaluation von informellem Lernen gesucht hatte und auf einen seiner […]
-
Informelles Lernen – Neue Geschäftsmodelle für Weiterbildungsanbieter
Informelles Lernen nimmt immer mehr an Bedeutung zu, denn die berufliche Kompetenzentwicklung findet zunehmend in informellen Lernkontexten statt. Die traditionelle formelle Weiterbildung steht damit unter Druck. Was bedeutet das für Weiterbildungsanbieter? Eröffnen sich Chancen einer Neupositionierung auf dem Bildungsmarkt? In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Weiterbildung wird diesen Fragen nachgegangen und eine mögliche neue Rollendefinition […]
-
Beliebte Seminarmethoden
Diesen Monat erschienen die Umfrageergebnisse zu „Beliebte Trainingsmethoden 2012“ in der Trainingaktuell. Der Verlag managerSeminare hat nun schon zum 3. Mal nachgefragt, mit welchen Methoden Deutschlands Trainer vorrangig arbeiten und aus den Ergebnissen ein Methoden-Ranking errechnet. Die Plätze 1-3 haben sich im Vergleich zu der Umfrage in 2010 nicht verändert: 1. Coaching (Einzel-, Gruppen- und […]
-
Lesetipp: Measuring Leadership Development
Jack Phillips ist bekannt als Experte für das Thema ‚Return on investment‘ im Bereich Training und Personalentwicklung. Er ist Gründer des „ROI-Institute“ und sein erstes Buch, „Return on investment in training and performance improvement“, in dem er seine „ROI-Methodologie“ entwickelt, datiert von 1997. Gemeinsam mit Rebecca Ray, einer Expertin im Bereich Führungskräfteentwicklung, haben Jack Phillips […]
-
Lesetipp: Führung von fünf Generationen am Arbeitsplatz
In dem Buch “Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels” setzen sich die Autoren H. Bruch, F. Kunze & S. Böhm in einem Kapitel mit der Frage der Führung verschiedener Generationen auseinander. Die Autoren identifizieren fünf Generationen, die aktuell in der heutigen Arbeitswelt zu finden sind: Nachkriegsgeneration (ca. 1935 – 1945), Wirtschaftswundergeneration […]
-
Lesetipp: The 6 Disciplines of Learning
Mit Blick auf unser Fokusseminar „Wertbeitrag von Bildungsprogrammen aufzeigen“, das Anfang Oktober in St.Gallen stattfindet, hatte ich mir das 2006 erschienene Buch „The six disciplines of breakthrough learning“ von Wick, Pollock, Jefferson und Flanagan ins Urlaubsgepäck eingepackt. Die Autoren führen zusammen mit der American Association for Training and Development (ASTD) regelmässig Workshops zu den „Six […]
-
Sommer-Lesetipp: Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs
Fallstudien zum erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen Das Web 2.0 birgt für Unternehmen grosse Potenziale ihr Wissen zu managen. Begriffe wie „Enterprise 2.0“ oder „Corporate Web 2.0“ sind längst nicht mehr neu. Diese Trends werden in der Praxis bereits erkannt, doch es mangelt noch an fundierter Literatur, die Bildungsverantwortlichen Unterstützung bieten, es gezielt […]
-
Arbeiten im Urlaub ist normal !?
Mit grossem Erstaunen habe ich von den Ergebnissen der Regus-Studie gelesen: “Rund die Hälfte der Arbeitnehmer weltweit (48%) wird die Sommerferien nicht vollständig zur Erholung nutzen, sondern bis zu drei Stunden pro Tag arbeiten. 20% der Befragten haben sogar vor, über drei Stunden pro Urlaubstag mit beruflichen Tätigkeiten zu verbringen. Das sind zwei der Ergebnisse […]
-
Von Social Media Plattformen zu Sozialen Lern-Unterstützungs-Systemen?
Zwei aktuelle Projekte verweisen auf einen möglichen Entwicklungspfad im Bereich der Systeme zum Management von Lernaktivitäten (LMS): die Erweiterung von Community-Plattformen um Funktionsbereiche zur gezielten Unterstützung von Lernprozessen. In einem früheren Beitrag habe ich ja im Zusammenhang mit “Personalentwicklung 2.0” auch der Aspekt “Lern-Management-Systeme (LMS)” kurz angesprochen worden. Zu den Entwicklungen in diesem Bereich finden […]
-
Sommerzeit – Lesezeit
Die Urlaubszeit beginnt! In der Sommerpause finden Sie hier in erster Linie Anregungen für die eigene Ferienlektüre aus der Welt des “Professional Learnings”. Wir wünschen allen Lesern eine gute Zeit und einen erholsamen Sommer! Ihr scil Team
-
Social Business: Should Leaders Stand Back or Jump in?
Interessante Deloitte-Debatte zum Thema “Führungskräfte und Social Media”: http://www.deloitte.com/ Social business may be ready for the enterprise, but are enterprise leaders ready for social business? Deloitte and MIT Sloan Management Review surveyed more than 3,400 enterprise leaders and managers around the globe to learn whether social networking and software are transforming their businesses. We found […]
-
Trendstudie 2012
Trendstudie 2012 – Einladung der Experten hat gestartet. Bei Interesse per Email an trendstudie@scil.ch melden!
-
Enterprise 2.0 und Personalentwicklung 2.0
Über Enterprise 2.0 wird ja schon seit einiger Zeit diskutiert (vgl. den Weblog von Andrea Back oder eine Sammlung von Fallbeispielen aus dem deutschsprachigen Raum). Im Kern geht es um die systematische Nutzung von Social Software in Unternehmen zur Unterstützung der Zusammenarbeit, der Verbesserung der Leistungsfähigkeit, der Vernetzung mit Partnern und Kunden und der Erhöhung […]
-
Elterncoaching und informelles Lernen
Einige Gedanken zu Trends und informellem Lernen… Anlass hierzu ist ein email aus dem Elternnetzwerk zum Thema „Elterncoaching“ – s. unten. Eltern lernen ja hochgradig informell – zumindest bis jetzt, der obligatorische „Elternführerschein“ steht ja immer wieder mal zur Diskussion. 1) Der Begriff Coaching wird mittlerweile inflationär verwendet. Muss ich als Elternteil wirklich die Hausaufgaben […]
-
Prognosen für die Zukunft – manchmal gar nicht so schlecht…
Es gibt ja eine ganze Reihe von Zukunftsforschern, die Prognosen dazu erstellen, wie die Welt – oder auch das Lernen – in 15 oder in 20 Jahren aussehen werden. Nicht immer treffen die Prognosen dann auch ein. Das hat sich ja unter anderem auch im Rahmen des OpenCourse 2012 gezeigt, bei dem die Prognosen des […]
-
Philipp Riederle zu "Connected Learning 2.0"
Interessanter Vortrag von Philipp Riederle zum Thema „Connected Learning 2.0 – Ablenkung oder Revolution?“ letzten Freitag auf dem Bildungsforum des CYP in Zürich. Philipp Riederle ist ein 17-jähriger Gymnasiast und Deutschlands jüngster und erfolgreichster Podcaster, er berät eine Vielzahl an Unternehmen und ist ein gefragter Redner. Sehr authentisch und spannend berichtete er über das Lern- und Kommunikationsverhalten der […]
-
Aktuelle Projekte aus dem CAS "Bildungsmanagement"
Zwei Mal im Jahr präsentieren Teilnehmende am CAS “Bildungsmanagement” ihre Action Learning Projekte – so auch heute nachmittag im Anschluss an das Fokusseminar zu Qualitätsmanagement. Dazu waren auch CAS-Alumni eingeladen, so dass wir eine schöne Runde für die Präsentationen und Diskussionen zusammen hatten. Präsentiert wurden heute insgesamt fünf Arbeiten: “Qualifikation 2012+”, ein Projekt zur Entwicklung […]
-
Social Business: What Are Companies Really Doing? (Research Report 2012)
Diese interessante, internationale und branchenübergreifende Studie ist in Kooperation von MIT Sloan Management Review und Deloitte entstanden. Es haben sich mehr als 3000 Personen beteiligt. Die Ergebnisse wurden mit verschiedenen ergänzenden Interview-Auszügen (z.B. mit SAP, McDonald’s oder Yammer) angereichert. Dies sind die Hauptthemen der Studie: – The growing importance of social business – Who values social […]
-
Social Media als Elemente im Bildungsmarketing?
Gestern und heute fand im Rahmen unseres CAS zu Bildungsprogramm-Management das scil Seminar “Bildungsprogramme kalkulieren und vermarkten” statt. Im Mittelpunkt standen der Marketing-Mix (7p), der online Marketing Mix (inkl. Social Media) und Preisgestaltung sowie eine Arbeitshilfe zur Herstellung von Kostentransparenz. Als Gastreferent hat Prof. Dr. Sven Reinecks vom Institut für Marketing der Universität St.Gallen einen […]
-
Mobile Learning für die Berufsbildung
Neuer Beitrag zu Mobile Learning erschienen in der Zeitschrift BWP : http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/current, Ausgabe zum Thema: Lernen mit digitalen Medien Die Beiträge gehen der Frage nach, ob und wie sich durch digitale Medien das Lernen verändert, welche neuen Möglichkeiten sie für die verschiedenen Lernorte und die unterschiedlichen Handlungsfelder bieten und wie diese Optionen in der Praxis bereits […]
-
OPCO 2012 und Learning Analytics
Im Rahmen des OpenCourse 2012: “Trends im E-Teaching – der Horizon Report unter der Lupe” begann gestern der Block zum Thema “Learning Analytics” und heute fand dazu eine erste Sitzung im virtuellen Klassenzimmer statt. Mehr als 100 Teilnehmende waren dabei und – das schon mal vorab gesagt – ich fand die Sitzung wirklich gut (Kompliment an […]
-
"Creating competence – Innovations in Learning and Development"
Gerne weisen wir auf eine interessante Konferenz für Bildungsverantwortliche hin: eapril 2012: “Creating competence – Innovations in Learning and Development” http://www.eapril.org/EAPRIL2012/ Die Konferenz findet vom 28. November – 30. November an der JAMK University of Applied Sciences in Jyväskylä (Finnland) satt. Forscher und Praktiker werden beispielsweise folgende Fragen gemeinsam diskutieren können: How can practice-based and […]