• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles: SCIL Blog
  • Kompetenzzentrum SCIL
  • SCIL Module
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgePersonalisierte Kompetenzentwicklung: Technologie, Erfolgsfaktoren, Spannungsfelder

Personalisierte Kompetenzentwicklung: Technologie, Erfolgsfaktoren, Spannungsfelder

19. Juni 2021

Personalisiertes LERNEN stellt einen Gegenpol zu standardisierendem LEHREN dar. Damit verbunden sind ein hohes Motivationspozenzial («Meine Ziele»), das Praktizieren von Selbstorganisation («Ich kümmere mich selbst darum») aber auch Spannungsfelder («Meine Entwicklungs-Agenda» vs. «Unsere Entwicklungs-Prioritäten»). Die Entwicklung bzw. Unterstützung von Gesprächsroutinen zu Entwicklungszielen und Entwicklungsaktivitäten ist eine neue Aufgaben für Bildungsverantwortliche.


In einem sich dynamisch verändernden Umfeld sind Bildungsbereiche und Bildungsverantwortliche sehr damit gefordert, heterogene Mitarbeitenden-Gruppen in verschiedensten Rollen und mit verschiedensten Profilen für neue Aufgaben und Abläufe zu befähigen. Hinzu kommt, dass die personelle Ausstattung von Bildungsbereichen häufig nicht mit dieser wachsenden Komplexität Schritt hält.

Veränderte Angebote von L&D

An vielen Stellen wird daher an veränderten Angebots-, Organisations- und Geschäftsmodellen für L&D gearbeitet. Zum Beispiel mit der Förderung verschiedenster Formen informellen (Peer-)Lernens (etwa WOL- oder lernOS-Circles oder auch «Learning Friday»). Zum Beispiel mit Content-Strategien, die auch auf User-Generated-Content (UGC) setzen. Und schliesslich indem den Beschäftigten ganz allgemein mehr Verantwortung für die eigene Qualifizierung und Employability übertragen wird. Beispiele für den zuletzt genannten Ansatz sind Initiativen über die grosse digitale Inhalte-Bibliotheken (z.B. linkedin learning) und / oder Learning Experience Plattformen (LXP, z.B. Schläpfer 2021, unten) mit offenen Inhalte-Strukturen für die Mitarbeitenden verfügbar gemacht werden. Diese offenen Angebote ermöglichen und erfordern mehr Selbstregulation auf Seiten der Nutzer.

Selbstreguliertes Lernen und personalisierte Kompetenzentwicklung

Ob diese Fähigkeit zur Selbstregulation vorausgesetzt werden kann oder nicht und wie viel Unterstützung hier gegebenenfalls erforderlich ist, das ist eine Frage für Bildungsverantwortliche. Wichtig ist im Auge zu behalten, dass selbstreguliertes Lernen und insbesondere personalisiertes Lernen / personalisierte Kompetenzentwicklung einen Gegenpol zu den Formaten standardisierter Aus- und Weiterbildung darstellen. Diese standardisierten Formate kennen die meisten Menschen zur Genüge aus ihren Bildungskarrieren in Schulen und Bildungseinrichtungen und diese sind sie gewohnt. Mit der Bewegung hin zum Pol personalisiertes Lernen sind nicht daher nur neue (Motivations-)Potenziale verbunden, es akzentuieren sich auch neue Spannungsfelder. Die nachfolgende Zusammenstellung zeigt dies auf.

Vom standardisierenden LEHREN zum selbstregulierten LERNEN
(eigene Darstellung in Anlehnung an Euler 2018)

Sowohl beim standardisierenden als auch beim differenzierenden LEHREN liegt die Kontrolle zu wesentlichen Aspekten des Lehr-Lernprozesses bei den Bildungsverantwortlichen. Ziele, Methoden und Lernorganisation werden weitgehend von den Bildungsverantwortlichen definiert. Beim differenzierenden LEHREN wird die Diversität der Teilnehmenden (unterschiedliche Voraussetzungen, Interessen, Anliegen) beispielsweise über verschiedene Optionen für Lernpfade oder für Aufträge adressiert (z.B. differenzierende Aufträge für Teilnehmende aus verschiedenen Funktionsbereichen oder mit wenig / viel Erfahrung im Thema). Allerdings stehen – bei aller Differenzierung – curriculare, institutionelle oder professionelle Zielbezüge klar im Vordergrund und die Teilnehmenden sollen diese annehmen.

Am anderen Ende des Kontinuums findet sich personalisiertes LERNEN. Hier definieren die Lernenden nicht nur Aspekte der Lernorganisation (z.B. Ort, Zeit – flexibilisiertes LERNEN) und der Lernmethoden (z.B. wechselseitige Feedbacks in einer Arbeitsgruppe – selbstorganisiertes LERNEN). Darüber hinaus definieren sie auch die Ziele und die Inhalte: also beispielsweise, mit welchen Produkten sie sich vertraut machen; mit welchen Schritte im Prozess der Kundenberatung sie vertieft auseinandersetzen; welche Arbeitstechniken sie einüben; oder über welche Webinare, Camps, Messen oder Tagungen sie sich zu neuen Entwicklungen in ihrem Arbeitsfeld auf dem Laufenden halten.

Motivationspotenziale & Spannungsfelder

Mit personalisiertem Lernen bzw. personalisierter Kompetenzentwicklung ist ein hohes Motivationspotenzial («Meine Ziele») und das Praktizieren von Selbstorganisation («Ich kümmere mich selbst darum») verbunden. Damit verbunden sind potenziell auch Spannungsfelder zwischen «meiner Entwicklungs-Agenda» einerseits und «unsere Entwicklungs-Prioritäten») andererseits:

  • Sind die Produkte bzw. Prozess-Schritte, die zu vertiefen ich entschieden habe, aus organisationaler Sicht priorisiert?
  • Gibt es eine gute Passung zwischen den Arbeitstechniken und Software-Tools, in die ich mich weiter einarbeiten will, und denen, die die Kolleg:innen in meiner Abteilung nutzen?
  • Gibt es eine gute Passung zwischen der Rolle, in die ich mich Schritt für Schritt hineinentwickeln will und den Vorstellungen meiner Vorgesetzten?

Angesichts von grösseren Freiheitsgraden (Empowerment der Mitarbeitenden im Hinblick auf ihre Kompetenzentwicklung) braucht es auch einigende Bänder. Es braucht ein gemeinsames Verständnis von Zielen und Strategien – heruntergebrochen auf verschiedenste Organisationsebenen. Und es braucht das kontinuierliche Gespräch zu Zielen, Entwicklungsaktivitäten und Entwicklungswegen. Und hier sind dann wieder die – durch das Prinzip der Selbstorganisataion und Selbstverantwortung entlasteten – Verantwortlichen für Bildung und Personalentwicklung gefordert. Die Entwicklung bzw. Unterstützung von Gesprächsroutinen zu Entwicklungszielen und Entwicklungsaktivitäten (und nicht lediglich ein Zielgespräch ein Mal im Jahr) ist eine neue Aufgaben für Bildungsverantwortliche und Personalentwickler:innen.

Diese Gedanken habe ich kürzlich in einem kurzen Beitrag für das eLearning Journal (Meier 2021) skizziert. Der Beitrag ist über diese Seite erreichbar: https://www.scil.ch/aktuelles/aktuelle-publikationen/.


Verweise

Euler, Dieter (2018): Personalisiertes Lernen an Hochschulen. Keynote Vortrag. Kurztagung „Personalisiertes Lernen an Hochschulen – Wie viel darf es sein?, 25. April 2018, PH Zürich. https://phzh.ch/de/Weiterbildung/Hochschuldidaktik-und-entwicklung/events/kurztagung/

Meier, Christoph: Personalisierte Kompetenzentwicklung. Technologie-Unterstützung, Menschen als Erfolgsfaktoren und neue Spannungsfelder. In: eLearning Journal, Themenheft “Kaufberater & Markt 2021/2022”, S. 6–9.

Schläpfer, Oliver (2021): Anbieterübersicht Learning Experience Plattformen. Unterlage für die Summer-School “Digitale Plattformen & Werkzeuge für Bildungsverantwortliche”. Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien / scil, Universität St.Gallen.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Lernfähigkeit / Lernkompetenz, Lernplattform, Selbstreguliertes Lernen

Reader Interactions

Comments

  1. Jochen Robes says

    22. Juni 2021 at 12:37

    Eine interessante Zusammenstellung, die zum Nachdenken einlädt! Spontan würde ich zum Beispiel das “flexibilisierte Lernen” eher in einem Grauton zeichnen, weil ja selbst die Optionen, die ich als Lernender hier habe (Raum/ Ort/ Zeit), oft von Bildungsverantwortlichen vorgegeben sind.

    Ich kann mich auch entsinnen, dass wir/ Ihr einmal einen Zirkelschluss diskutiert habt, um das Spannungsverhältnis zwischen personalisiertem Lernen und organisationalen Erfordernissen anzugehen. So könnten aus persönlichen Themen und Schwerpunkten, die Mitarbeitende aus eigenem Interesse angehen, ja auch wieder Angebote der Bildungsbereiche werden. So in Richtung Bedarfsplanung “bottom up”.

    VG, Jochen

    Antworten

Trackbacks

  1. Personalisierte Kompetenzentwicklung: Technologie, Erfolgsfaktoren, Spannungsfelder | Weiterbildungsblog sagt:
    22. Juni 2021 um 13:19 Uhr

    […] Christoph Meier, scil/ Blog, 19. Juni 2021 […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Berufsbildung Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • SCIL-Blog ist umgezogen
  • Studie “GenKI in L&D / PE” – Ergebnisse und Handlungsfelder
  • AI in L&D – Arbeitsberichte Taylor & Vinauskaite
  • Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip
  • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Michael Wechner bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Sven Hallwirth bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • KI-Tools 3.0: NotebookLM® – MatthiasHeil.de bei Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM
  • GenKI und Produktivität von Lehrpersonen | digithek blog bei GenKI und Produktivität von Bildungsverantwortlichen / Lehrpersonen

Archive

  • 2025
    • Dezember 2025
    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • März 2025
    • April 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
  • 2024
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • März 2024
    • April 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
  • 2023
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2025 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}